Auftaktveranstaltungen 2025

Auftakte in Chemnitz Mit unseren Auftaktveranstaltungen bieten Ihnen am Tagungssonntag einen attraktiven Einstieg in die Konferenz. In kleinen Gruppen schnuppern Sie in die Stadt Chemnitz und die Chemnitzer Museen hinein, erhalten erste Perspektiven auf das Tagungsthema und vernetzten sich mit Kolleginnen und Kollegen.
Auftakt 1: Outreach Sonnenberg – im Spagat zwischen Forschung und Sozialarbeit

Der Sonnenberg ist ein Stadtviertel Chemnitzs mit Entwicklungsbedarf. Hier leben viele junge und viele benachteiligte Menschen aus insgesamt 27 Nationen. Die Museen für Archäologie und Naturkunde versuchen, mit ihren Projekten für Bildung und Teilhabe jene Menschen vor Ort zu erreichen. Bei einem Rundgang werden die museumspädagogischen Ansätze „Unterwegs mit alf“ und „Brot backen im Urban Gardening Projekt Karree 72“ des smac und das „Fenster in die Erdgeschichte“, die wissenschaftliche Grabung nach dem Versteinerten Wald Chemnitz, vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Besuch des Museums für Naturkunde, bevor es zum Abendempfang in das smac geht.
Kontakt vor Ort
Sabine Wolfram: Sabine.Wolfram@lfa.sachsen.de
Ilja Kogan: kogan@naturkundemuseum-chemnitz.de
13.00
Ankommen und gemeinsamer Mittagsimbiss im smac – Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz (Selbstzahler)
14.00
Treffpunkt: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz (Foyer)
Hier besteht die Möglichkeit, Gepäck unterzustellen.
14.30
Fahrt mit dem ÖPNV zum Karree 72, Reinhardtstraße
Vorstellung des Lehmofenprojekts des smac
15.30
Spaziergang über den Sonnenberg mit Erläuterungen zur Demografie des Stadtteils und weiteren Projekten des smac
16.00
Ankunft an der Grabungsstelle des Museums für Naturkunde
16.30
Spaziergang zum Naturkundemuseum
17.00
Fußweg zum smac um das Gepäck zu holen
17.45
Ende des Programms
Gepäckabholung im smac
18.00
Ende
Auftakt 2: Von der Hochgarage zum Garagenprojekt – eine Route durch die Industriekultur

Bei der geführten Tour „Von der Hochgarage zum Garagenprojekt – eine Route durch die Industriekultur“ erhalten die Teilnehmenden einen faszinierenden Einblick in die Industriehistorie der Stadt Chemnitz. Wir erkunden Gebäude entlang der Zwickauer Straße, die maßgeblich von Industrie und Mobilität geprägt sind. Ihre heutige Nutzung resultiert aus bürgerlichem Engagement, da beide Museen auf der Arbeit von Vereinen basieren und das Kulturhauptstadtprojekt durch die aktive Mitwirkung der Bürger und Bürgerinnen gestaltet wird. Erleben Sie eine spannende Verbindung von Geschichte und Zukunft!
Bei gutem Wetter wird die Route von ca. 1,7 km gelaufen, bei schlechtem Wetter wird die Straßenbahn genutzt
Kontakt vor Ort
Jürgen Kabus: kabus@industriemuseum-chemnitz.de
13.00
Treffpunkt: Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz
Zwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz
13.00
Besuch des Museums für sächsische Fahrzeuge Chemnitz in der historischen Hochgarage von 1928 beheimatet. Hier stehen Marken wie DKW, Wanderer, MZ oder Diamant stellvertretend dafür, dass Sachsen nicht nur vom Fahrzeugbau geprägt wurde, sondern ihn auch selbst wesentlich mitbestimmte.
14.00
Besuch des Industriemuseums Chemnitz mit eindrucksvollen Rundbögen und imposanter Gießereihalle
15.00
Besuch des Kulturhauptstadtprojektes #3000Garagen: Rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung.
Kaffee und kleiner Imbiss (Selbstzahler)
16.00
Ende
Auftakt 3: Genius Loci in Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz und Museum Gunzenhauser

Anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt haben die Kunstsammlungen Chemnitz ein Programm konzipiert, das den Genius Loci feiert. Sowohl der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff als der Visionär Frei Otto sind in Chemnitz aufgewachsen. Die Galerie Oben und Clara Mosch-Gruppe prägten Karl-Marx Stadt als einer der interessantesten Orte der freien Kunstszene der DDR. Am Theaterplatz wird ebenfalls die Schneeberger Fachhochschule für Angewandte Kunst ins Zentrum gerückt. Die Ausstellung „European Realities“ im Museum Gunzenhauser beleuchtet die Neue Sachlichkeit auf europäischer Ebene.
Kontakt vor Ort
Gaby Preiß: Gaby.Preiss@stadt-chemnitz.de
13.50
Treffpunkt: Kunstsammlungen Chemnitz Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
14.10
Speedführungen durch die Sammlungspräsentation sowie durch die Sonderausstellungen „Galerie Oben und Clara Mosch. Künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt“, „Schneeberger Geflecht“ und „Beyond Geometry. Frei Otto“
16.00
Besuch des Museum Gunzenhauser und Führung durch die Sonderausstellung „European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa“
Auftakt 4: Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt

Das Schloßbergmuseum – Museum für Stadtgeschichte – beschäftigt sich ab dem 4. Mai in einer neuen Sonderausstellung mit der kurzen, aber intensiven Phase, als Chemnitz „Karl-Marx-Stadt“ hieß und wesentliche Elemente seiner heutigen urbanen Struktur erhielt. Mit dem Namen des Philosophen Karl Marx wies man der Stadt – beabsichtigt oder nicht – eine Rolle als „sozialistische Musterstadt“ zu. Dies kommt insbesondere in der bildkünstlerischen Ausgestaltung der neu entstandenen Stadträume mit Kleinkunstwerken, aber auch propagandistisch aufgeladenen Großobjekten wie dem legendären Karl-Marx-Monument („Nischel“) zum Ausdruck. Die städtebaulichen und architektonischen Prinzipien des Karl-Marx-Städter Zentrums entsprechen dagegen internationalen Standards in Ost und West – Vorbilder und Parallelen finden sich auf beiden Seiten des einstigen „Eisernen Vorhangs“. Rundgang und Ausstellung vermitteln vor den jeweiligen Objekten, aber auch an Hand von historischen Dokumenten, Plänen und Modellen einen Einblick in die bauliche Entwicklung der Stadt und regen zur Diskussion um den heutigen Umgang mit dem architektonischen und künstlerischen Erbe der DDR-Zeit an.
Es ist eine Wegstrecke von ca. 2,5 Kilometer zurückzulegen.
Die Räume im Schloßbergmuseum sind überwiegend barrierefrei zugänglich.
Sowohl am Treffpunkt in der Innenstadt als auch am Museum bestehen Parkmöglichkeiten sowie gastronomische Einrichtungen.
Kontakt vor Ort
Dr. Stefan Thiele: schlossbergmuseum@stadt-chemnitz.de
Mathias Lindner: info@neue-saechsische-galerie.de
13.45
Treffpunkt: Karl-Marx-Monument, Brückenstraße, vor dem Denkmal
14.00
Start des geführten Rundgangs durch ausgewählte Abschnitte der Chemnitzer Innenstadt
15.30
Führung und Diskussion in der Ausstellung „Die neue Stadt: Chemnitz als Karl-Marx-Stadt“
17.00
Ende
Auftakt 5: Metaverse- und KI-Technologien als Werkzeug für Austausch und Vermittlung

Interaktive 3D-Erweiterungen des Internets (Stichwort: Metaverse) können museale Inhalte orts- und zeitunabhängig zugänglich machen. Auf Basis virtueller Avatare sind innovative soziale Austauschformate möglich, die auch neue Wege zur Demokratiebildung im Cyberspace eröffnen. Im Workshopformat werden mit Vertreter:innen aus Metaverse-Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Kultureinrichtungen Erfahrungen aus musealen und kulturellen Projekten vorgestellt und gemeinsam Potentiale, Chancen und Risiken dieser neuen Technologien diskutiert.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Projekterfahrungen aus der Nutzung virtueller Räume vorzustellen. Zur besseren Workshop-Planung bittet die TU Chemnitz im Vorfeld um entsprechende Informationen per E-Mail.
Kontakt vor Ort
Dr. Frank Dittrich: frank.dittrich@mb.tu-chemnitz.de
13.00
Treffpunkt: TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, eniPROD-Gebäude (Haus M), 09126 Chemnitz
(Anfahrtsbeschreibung kann im Vorfeld per E-Mail an Teilnehmende versendet werden)
13.00
Begrüßung und Impulsvortrag zu interaktiven virtuellen Technologien und deren Potentiale
13.30
Use Cases und Fallbeispiele im musealen Einsatz: Technologieunternehmen und Forschungs-einrichtungen des Innovationsnetzwerkes XR-INTERACTION stellen Technologien und Projekte vor und laden zur gemeinsamen Diskussion ein
14.30
Kaffepause mit Demosession
(Kaffe und Gebäck wird gestellt)
15.15
Themenworkshops zu Einsatzformaten virtueller und sozialer Räume
16.30
Optionale Laborführung an der TU Chemnitz
17.30
Ende
Auftakt 6: Orte der Begegnung

Das Wohngebiet Fritz Heckert blickt auf eine 50jährige Geschichte zurück und wir begeben uns in diesem Rundgang auf Spurensuche zu verschiedenen Stationen des Wandels. Dabei werden unerwartete Geschichten des zweitgrößten Plattenbaugebiets der ehemaligen DDR beleuchtet sowie städtebauliche und soziale Aspekte im Wandel der Zeit betrachtet. Abschließend entdecken wir gemeinsam versteckte Ecken des Miteinanders und kommen ins Gespräch mit Bewohner:innen des heutigen Heckert-Gebiets.
Bitte Tageskarte oder Deutschlandticket mitbringen, da wir uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen werden.
Kontakt vor Ort
Katja Manz: info@katjamanz.com
14.00
Treffpunkt: smac – Staastliches Museum für Archäologie Stefan-Heym-Platz 1 (Foyer)
17.00
Ende
Auftakt 7: Demokratie verspielt?!

Demokratie muss genau wie das Kulturgut Spiel von Generation zu Generation neu vermittelt werden. Das Deutsche SPIELEmuseum lädt zum Rundgang in die Sonderausstellung „Europäische Kulturhauptstadt – nur eine schöne Fassade?“ in Kooperation mit dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung ein. Hier werden die besten Werkstücke aus deutschsprachigen Schulen öffentlich präsentiert. Im Anschluss findet ein Workshop zum Spielend-Demokratie-Lernen statt.
Kontakt vor Ort
Eberhard Neumann: info@deutsches-spielemuseum.de
14.00
Treffpunkt: Deutsches SPIELEmuseum
Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz
14.15
Führung durch die Sonderausstellung „Europäische Kulturhauptstadt – nur eine schöne Fassade?“ in Kooperation mit dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung
14.45
Kaffeepause
Kleines Getränkebuffet mit offenem Austausch bzw.
freiem Museumsrundgang
14.30
Kaffepause mit Demosession
(Kaffe und Gebäck wird gestellt)
15.15
Demokratie spielend lernen
Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Demokratie muss von Generation zu Generation neu erlernt werden. Wir laden ein, aktuelle Spiele kennenzulernen.
16.00
Ende
Auftakt 8: Museen der Region Chemnitz im Aufbruch – von der Wunderkammer zur Tuchfabrik

Drei ganz unterschiedliche Häuser stehen auf dem Programm dieser von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen organisierten Busexkursion in die Region Chemnitz. Zu Beginn das Museum Naturalienkabinett Waldenburg samt barocker Wunderkammer – mit einem „Museum im Museum“, das zeitgemäße Museumsarbeit vor große Herausforderungen stellt. Im Anschluss das Schlossmuseum in Hinterglauchau auf dem Weg zu einem Haus der Stadtgesellschaft. Als krönender Abschluss geht es in die Tuchfabrik Crimmitschau, die größte erhaltene Volltuchfabrikanlage mit originaler Ausstattung in Mitteleuropa. Diese möchte sich zum überregionalen Forum Textil? Zukunft! entwickeln, in dem kreative Unternehmer:innen auf Kulturerbewahrende und Technikbegeisterte treffen.
Kontakt vor Ort
Katja Margarethe Mieth: katja.mieth@skd.museum (0170.9227337)
11.00
Treffpunkt: Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Schloßstraße 27, 09111 Chemnitz
Abfahrt Bus
11.30
Wunderkammer Waldenburg – Museum Naturalienkabinett Gespräch mit Museumsleiterin Fanny Stoye über sammlungsbezogenes Forschen und internationales Vernetzen
13.00
Museum Schloss Hinterglauchau – Gespräch mit Museumsleiterin Wiebke Glöckner über Machbarkeitsstudie zu 196 Räumen, Provenienzforschung und den Dialog mit der Stadtgesellschaft
14.30
Textil.Welt.Stadt – die neue Dauerausstellung in der Tuchfabrik Crimmitschau/Zweckverband Sächsisches Industriemuseum – Verflechtung von Bürgerschaft, Wirtschaft und Kultur – Forum Textil? Zukunft! mit Museumsleiterin Dr. Birthe Hemeier Eintauchen in die Arbeitswelt – Von der Flocke bis zum Faden … mit Maschinenvorführung im Selfaktorensaal
15.30
Kaffee- und Kuchenpause und gemeinsamer Austausch
Adresse: Tuchfabrik Gebr. Pfau, Leipziger Straße 125,
Eingang Sahntalstraße, 08451 Crimmitschau
16.00
Vom Faden zum Tuch – Weberei – Forum Textil? Zukunft! Standortentwicklung und Maschinenvorführung
17.00
Abfahrt – Rückfahrt an den Tagungsort Chemnitz -Zentrum
18.00
Ende