Bulletin 1/25

Um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Museen zu gewährleisten, bedarf es einer verlässlichen und nachhaltigen Unterstützung durch den Bund. Als Interessenverband der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir klare Bedarfe und Voraussetzungen identifiziert, die dafür unerlässlich sind. Unsere Forderungen an die kommende Bundesregierung lesen Sie hier. 

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt.

Gehen Sie wählen und stärken Sie mit Ihrer Stimme die Demokratie! 

Wie können Museen ihren Handlungsspielraum gegenüber politischem Einfluss und den Vorgaben ihrer Träger bewahren? Mit welchen Maßnahmen lassen sich demokratiefeindliche Tendenzen aktiv bekämpfen? Und welche Angebote helfen, Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft zu begegnen. Unsere Jahrestagung „Museen stärken Demokratie“ bietet rechtssichere Informationen, praxisnahe Empfehlungen und Raum für Erfahrungsaustausch. Die Tagung findet hybrid statt. Die Anmeldung zur Jahrestagung öffnet Anfang März.

Dieses Jahr sind wir mit der Jahrestagung zu Gast in Chemnitz, im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas. Für unsere Tagungsteilnehmer:innen haben wir Zimmerkontingente in den vielfältigen Hotels in Chemnitz reserviert. Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Buchung, um die Kontingente nutzen zu können. Für die Anreise empfehlen wir außerdem unser günstiges DB-Veranstaltungsticket. Details zu den Kontingenten, zum Veranstaltungsticket sowie weitere Informationen haben wir für Sie auf unserer Serviceseite zusammengestellt.  

In einer Zeit, in der digitale Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, dass Kultureinrichtungen den Zugang zu ihren Angeboten erleichtern. go~mus, entwickelt von der Berliner Softwareschmiede Giant Monkey, bietet ein modulares System für das Besuchermanagement, das sowohl in kleinen als auch großen Museen effizient eingesetzt werden kann.  Kontinuierlich werden Module erweitert, um aktuelle Themen der Kulturlandschaft aufzugreifen. Ein Beispiel: Der neue go~mus CO₂-Tracker hilft Museen bei der Umsetzung des CO₂-Kulturstandards. Emissionen werden präzise erfasst und ausgewertet – etwa durch die Anreise der Besuchenden, Dienstreisen oder das Pendeln der Mitarbeitenden. Automatisierte Berechnungen nutzen Daten des Umweltbundesamts, offizielle Flughafendatenbanken unterstützen die Bewertung von Flugstrecken. Das Tool wird stetig weiterentwickelt, z. B. für die Bilanzierung von Kunsttransporten. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zu einem nachhaltigen Museumsmanagement.” 

Für die Session „Museen stärken Demokratie“ im Rahmen unserer Jahresrtagung 2025 rufen wir Museen und andere Institutionen dazu auf, praktische Beispiele für Angebote aus dem Bereich der Demokratiebildung einzureichen – insbesondere Angebote, die auf Versachlichung und Verständigung abzielen. Die eingereichten Praxisbeispiele arbeiten idealerweise mit Outreach, Beteiligungs- und Diskussionsformaten und/oder weiteren innovativen Formaten. Für die Session werden maximal 5 Beispiele ausgewählt, die am 6. Mai 2025 anhand von Kurzbeiträgen im Rahmen der Session vorgestellt werden. Bis zum 28. Februar 2025 können Sie noch Praxisbeispiele für Kurzbeiträge einreichen.

Wie demokratisieren wir das Museum von innen? Für das Nachwuchsforum rufen wir Studierende und Volontär:innen dazu auf, Beiträge zum Thema interne Teilhabe im Museum gestalten einzureichen. Eingereicht werden können Ideen, Skizzen und Konzepte für Abschlussarbeiten, Hochschulprojekte, Vermittlungsangebote, Ausstellungen, etc. mit eindeutigem Praxisbezug. Sechs ausgewählte Beiträge werden anhand von Kurzvorträgen im Rahmen des Nachwuchsforums am 5. Mai 2025 vorgestellt. Bis zum 28. Februar 2025 können Sie Ihre Beiträge noch einreichen.

Jahrestagung 2023 in Osnabrück

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Jahr 2025 mit dem Deutschen Museumsbund. Ob Veranstaltungen, wie unsere Jahrestagung, Austauschformate, Publikationen oder Ihr Museumspass, nutzen Sie unser vielfältiges Angebot. Entdecken Sie hier, was das Jahr für Sie bereithält. 

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Mitgliedsmuseen! Der Museumspass gewährt Ihnen freien oder vergünstigten Eintritt in über 1.400 Museen. Er zeichnet Sie als Mitglied des Deutschen Museumsbundes aus und zeigt Ihr Engagement für eine zukunftsfähige Museumslandschaft. Nutzen Sie den Museumspass, besuchen Sie andere Mitglieder und vernetzen Sie sich mit Kolleg:innen direkt vor Ort. 

Unsere neue Checkliste „Zusammenarbeit mit Trägern gestalten“ ist da! Die Checkliste bündelt die wichtigsten Maßnahmen beim Aufbau und der Pflege von Kontakten zu Trägerorganisationen und zeigt, wie eine konstruktive und nachhaltige Zusammenarbeit mit Museumsträgern und Verwaltung gelingen kann. Die Checkliste ist Teil unseres Angebotes rum um den Leitfaden „Standards für Museen“. Mit dem Leitfaden unterstützen wir die Museen dabei, ihre Arbeit regelmäßig zu überprüfen und im Austausch mit den Trägern systematisch Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung umzusetzen. 

Die Publikation „Digitale Grunderfassung: 10 Grundsätze“ ist nun auch in polnischer Sprache zugänglich. Die Übersetzung ist in Zusammenarbeit mit dem Network of European Museen Organisations and Narodowy Instytut Muzeów entstanden. Wir freuen uns, dass die Publikation durch die Übersetzung einem noch größeren Kreis an Museumskolleg:innen aus unserem Nachbarland zur Verfügung steht.

Foto: kinderhandpresse, Miriam Zegrer

Einblicke in ein Projekt in einer Historischen Druckwerkstatt. Miriam Zegrer und Henriette Dushe, die Projektleiterinnen des Projekts “KINDERhandPRESSE im FHXB: Vom Leben in der großen Stadt”, beantworten uns einige Fragen und berichten von ihren Erfahrungen.

Kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen, die nicht oder nur selten damit in Berührung kommen – das ist das oberste Ziel des spartenübergreifenden Förderprogramms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit über 10 Jahren ist der Deutsche Museumsbund mit “Museum macht stark” als Programmpartner dabei. Mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche in Risikolagen haben Museen deutschlandweit die Möglichkeit, Vermittlungsprojekte in ihrem Haus durchzuführen und kulturelle Teilhabe konkret zu ermöglichen.

Verwirklichen auch Sie Ihre Projektidee!

Unsere 15 Fachgruppen und Arbeitskreise repräsentieren die verschiedenen Museumsgattungen und Arbeitsbereiche im Museum. Nah an der Praxis widmen sie sich aktuellen Themen sowie spezifischen und allgemeinen Fragen. Weitere Informationen zu den Fachgruppen und Arbeitskreise, Berichte ihrer Tagungen, kommende Termine und vieles mehr finden Sie auf den jeweiligen Websites. 

Internationaler Museumstag / Grafik: Alle Museen
IMT Alle Museen

Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen als Orte des Austauschs, der Toleranz und der Vielfalt nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam. Feiern Sie mit und ermöglichen Sie Ihren Besucher:innen – digital oder analog – spannende Einblicke in unsere Museumswelt. Auf der neuen Webseite erfahren Sie mehr über die Idee des Internationalen Museumstags und finden Orientierungshilfen zur Planung und Bewerbung Ihrer Veranstaltungen. 

Wie gelingt es Museen, sich als attraktive Arbeitgeber für begehrte Fachkräfte aufzustellen? Welches sind die ersten Schritte für ein gelungenes Employer Branding? Was braucht es, um ins Handeln zu kommen und wie gelingt die konkrete Umsetzung, auch mit kleinem Budget? Und warum brauchen Museen das überhaupt? Darüber sprachen wir bei unserem letzten Online-Stammtisch „Zukunftsfähiges Museumsmanagement“ – der Input von Nico Rudorf (different GmbH) steht zur Verfügung. 

Foto: Vadim Bogulov

Für unsere zukünftige Arbeit im Themenfeld „Orientierung in Krisenzeiten“ möchten wir uns ein Bild davon verschaffen, welche Bedeutung Museen den Themen Krisenprävention und Krisenmanagement zumessen, welche Maßnahmen sie bereits umsetzen und in welchen Bereichen sie Unterstützung benötigen. Auf Basis der Umfrageergebnisse erstellen wir Angebote und Arbeitsinstrumente für unsere Mitglieder.  (Umfrage beendet)

Am 26. Februar findet die Online-Veranstaltung „Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung“ für alle interessierten Museumsmitarbeiter:innen statt. In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Klimabilanzierung und erlernen erste Schritte mit der aktuellen Version des Bundesrechners. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Green Culture Anlaufstelle durchgeführt.

Foto: visuals, Unsplashed

Im Rahmen des Projekts „Zertifizierung Nachhaltige Museen“ bieten wir eine Sprechstunde für Klimafragen an. Diese Sprechstunde richtet sich an alle Museen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren und Unterstützung bei ihrer Entwicklung in eine nachhaltige Zukunft suchen. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 06. März 2025, zwischen 11 und 13 Uhr statt. 

Menschen unterhalten sich auf Tagung

Am 20. März 2025 laden wir unsere Mitglieder zum ThemenTalk rund um unseren Agenda-Schwerpunkt „Attraktivität des Museumssektors“ ein. Wir möchten Ihre Perspektiven und Bedürfnisse hören: Welche Aspekte interessieren Sie besonders in Zusammenhang mit dem Thema? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie gegenwärtig in Ihrer täglichen Arbeit? Mit welchen Angeboten und Maßnahmen kann der Deutsche Museumsbund Sie dabei unterstützen?  

Der Museumsbund und das Programmbüro „Übermorgen – neue Modelle für Kulturinstitutionen“ laden am 27. Februar von 11–12 Uhr zu einer digitalen Info- und Beratungsveranstaltung ein. Das Programmbüro beantwortet Fragen zur Programmausrichtung und Antragstellung. Das Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes unterstützt bis zu 50 Kulturinstitutionen, Kommunen oder Verbünde in deutschen Großstädten mit jeweils 50.000 Euro zur Entwicklung innovativer Zukunftskonzepte. Begleitend finden bis 2026 sechs Zukunftsforen sowie Recherche- und Inspirationsreisen zu europäischen Kulturorten statt. Die Antragstellung ist bis zum 14. März 2025 möglich.

© ASTRA Museum, Bild: Silviu Popa

Als Mitglied des Deutschen Museumsbundes können Sie sich für das „NEMO One to One Mentoring-Programm“ bewerben. Das exklusive Programm richtet sich an Fachleute, die mit den NEMO-Mitgliedsorganisationen in Verbindung stehen, insbesondere Museumspädagog:innen und Vermittler:innen. Es bietet die einzigartige Gelegenheit, in drei Online-Mentoringsitzungen (auf Englisch) mit erfahrenen Mentor:innen gezielt an karrierefördernden Zielen zu arbeiten sowie wertvolle Orientierungshilfen zu erhalten. Die Teilnehmenden profitieren außerdem von der internationalen Vernetzung und dem Kontakt zu erfahrenen Fachleuten. Die Bewerbung ist noch bis zum 09. März möglich. 

Die Publikation „Connected Journeys: Holistic Audience Measurement in the Age of Digital“, herausgegeben von der NEMO-Arbeitsgruppe „Digitale Transformation“, befasst sich mit integrierten Ansätzen zur online- und offline Publikumsforschung. Sie bietet Museen Werkzeuge und Erkenntnisse, um Erfolge zu messen, Engagement zu fördern sowie physische und digitale Erlebnisse zu verbinden – um so eindrucksvolle Publikumserlebnisse zu schaffen. Neben acht Beispielen bewährter Verfahren enthält die Publikation eine praktische Roadmap, die Museen jeder Größe bei der Integration von Digital Audience Measurement (DAM) unterstützt.

Die von Erasmus+ finanzierte European Cultural Heritage Skills Alliance (CHARTER) hat ihre „12 Empfehlungen zur Stärkung des Kulturerbesektors“ veröffentlicht. Inhalt sind die die Beseitigung von Qualifikationslücken, die Förderung lebenslangen Lernens und die Förderung beruflicher Mobilität. Indem sie die Rolle des Kulturerbesektors bei der Gestaltung kollektiver und individueller Identitäten stärken, unterstreichen die 12 Empfehlungen das Potenzial des Sektors als Katalyator sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Veränderungen.

Das NEMO-Barometer zum politischen Einfluss auf Museen in Europa zeigt, dass die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung Museen verstärkt unter Druck setzt. Politischer Einfluss gefährdet ihre Unabhängigkeit und ihren Ruf als vertrauenswürdige Kulturinstitutionen. Laut Barometer nehmen über 70 % der Befragten eine wachsende Polarisierung in ihren Ländern wahr. Viele Museen berichten von politischem Druck, insbesondere durch Finanzierungs- und Haushaltsbeschränkungen, Einfluss auf öffentliche Maßnahmen, politische Einmischung in die Verwaltung sowie durch den Druck von Interessengruppen und der öffentlichen Meinung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Weitere Informationen, Termine, praktische Tipps und Tools rund um den Museumssektor finden Sie auf folgenden Kanälen:

 als Newsletter

  auf Facebook

  auf LinkedIn

Info-Veranstaltung Förderprogramm „Übermorgen“
27.02.2025
online

Klimasprechstunde
06.03.2025
online

ThemenTalk: zeitgemäße Sammlungsarbeit 
20.03.2025
online 

Internationaler Museumstag
18. Mai 2024
bundesweit

DMB-Jahrestagung 2025
4. bis 7. Mai 2025
Chemnitz

Der Deutsche Museumsbund veröffentlicht hier Termine zu museumsbezogenen Veranstaltungen, Tagungen, Fortbildungen und Open Calls.

Über 4.200 Mitglieder und Förderer engagieren sich beim Deutschen Museumsbund gemeinsam für eine vielfältige und zukunftsfähige Museumslandschaft. Und der Verband wächst weiter.

Als neue institutionelle Mitglieder begrüßen wir: 

  • Antikensammlung Kiel
  • Ausstellung Leihen im Campus Kommunikation/ Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.
  • BORUSSEUM, Das Borussia Dortmund-Museum, Dortmund
  • Design Zentrum Nordrhein-Westfalen e.V., Essen
  • Dokumentationszentrum Luftkrieg, Schleiden
  • Ernst-Moritz-Arndt-Museum, Garz/ Rügen
  • Fluentum, Berlin
  • Förderverein „Lucke-Hof“ e.V., Premnitz
  • FRAC Alsace, Sélestat/ Frankreich
  • Haus der Museen, Olten/ Schweiz
  • Herbert-Gerisch-Stiftung, Neumünster
  • Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Leverkusen
  • Lepsiushaus Potsdam
  • Mühlenhof-Freilichtmuseum, Münster
  • Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow , Hagenow
  • Museumsgesellschaft Mönchgut-Granitz mbH, Ostseebad Sellin
  • Nummernschildmuseum, Großolbersdorf
  • Regionalmuseum Wolfhager Land e. V., Wolfhagen
  • Social Media Museum, Wertheim
  • Städtische Galerie – Haus Coburg, Delmenhorst
  • Städtische Museen Lützen
  • Stiftung Händel-Haus, Halle
  • URBAN NATION Museum for Urban Contemporary Art, Berlin
  • Urgeschichtliches Zentrum Wildeshausen e.V.
  • Urweltsteinbruch Holzmaden
  • Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum, Recklinghausen
  • Archäotechnisches Zentrum Welzow (ATZ)

Das Bulletin ist das Verbandsmagazin des Deutschen Museumsbundes. Für unsere Mitglieder und Partner berichten wir über aktuelle Themen, laufende Aktivitäten sowie Angebote des Verbands. Wir informieren über die Arbeit unserer Fachgruppen und Arbeitskreise und empfehlen nützliche Tipps für die Museumspraxis.

Sie möchten kein Bulletin verpassen? Dann melden Sie sich für unser Newsletter-Angebot an.