Skip to content

image/svg+xml Deutscher Museumsbund e.V.

Der bundesweite Interessenverbands der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menü
  • Aktuelles
    • Kurzmitteilungen
    • Termine
    • Jahrestagung
    • Projekte
    • Förderung von Museen
    • Statements
  • Themen
    • Digitale Themen im Museum
    • Attraktivität der Museen
    • Bildungsplattform Museum
    • Umgang mit Sammlungen
    • Professionelle Museumsarbeit
    • Nachhaltigkeit
    • Weitere Themen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Suche
  • Karriere
    • Aus- und Weiterbildung
    • Stellenportal
  • Wir
    • Unser Auftrag
    • Unsere Geschichte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Fachgruppen und Arbeitskreise
    • Mitgliedsmuseen
    • Netzwerk und Partner
  • Mitmachen
    • Ihre Vorteile
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter

Kategorie: Besucherorientierung

Mit Motivationstypen und Visitor Journey zu Persona

Die Staatlichen Museen zu Berlin möchten ihre Besucher- und Nutzer*innen besser verstehen und entwickeln aus den Ergebnissen Persona.

Lesen Sie den Artikel: Mit Motivationstypen und Visitor Journey zu Persona mehr

Aufsichtskräfte beobachten Besucherinnen und Besucher

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung entwickelt eine selbstreflexive Ausstellungspraxis.

Lesen Sie den Artikel: Aufsichtskräfte beobachten Besucherinnen und Besucher mehr

Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen

Das Dossier von Dr. Vera Allmanritter, herausgegeben von der Zukunftsakademie NRW, informiert über das Thema Nichtbesucherforschung.

Lesen Sie den Artikel: Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen mehr

Wegeleitsystem auf dem Prüfstand

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen lässt die Besucherinnen und Besucher auf dem Museumsgelände beobachten.

Lesen Sie den Artikel: Wegeleitsystem auf dem Prüfstand mehr

Demoversion der neuen Dauerausstellung evaluiert

Das neue Stadtmuseum Landsberg am Lech knüpft durch eine Vorabevaluation enge Kontakte zur Bevölkerung.

Lesen Sie den Artikel: Demoversion der neuen Dauerausstellung evaluiert mehr

Von den Erfahrungen der Saisonkräften profitieren

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen befragt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit engem Publikumskontakt.

Lesen Sie den Artikel: Von den Erfahrungen der Saisonkräften profitieren mehr

Konzept für die neue Dauerausstellung getestet

Das Museum am Schölerberg holt sich zum Planungsbeginn Anregungen von seinen Besucherinnen und Besuchern.

Lesen Sie den Artikel: Konzept für die neue Dauerausstellung getestet mehr

Besucherstruktur in Eigenregie untersucht

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg lässt die Besucherinnen und Besucher von Ehrenamtlichen befragen.

Lesen Sie den Artikel: Besucherstruktur in Eigenregie untersucht mehr

Ausstellungsplanung prozessbegleitend evaluiert

Das Technische Museum Wien arbeitet mit einer Hochschule zusammen und profitiert vom Blick von außen.

Lesen Sie den Artikel: Ausstellungsplanung prozessbegleitend evaluiert mehr

Mit Design Thinking zum steinzeitlichen Bauchladen

Das Neanderthal Museum bezieht bei der Konzeption seines Angebots für den Internationalen Museumstag die Besucherinnen und Besucher ein.

Lesen Sie den Artikel: Mit Design Thinking zum steinzeitlichen Bauchladen mehr

Ausstellungskonzept von Fokusgruppen getestet

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum befragt verschiedene Zielgruppen zu Beginn der Planungen.

Lesen Sie den Artikel: Ausstellungskonzept von Fokusgruppen getestet mehr

Einblick in das Projekt „Deine Geschichte – 40 Jahre Moorseer Mühle“

von Jan Christoph Greim, Museumsleiter

Lesen Sie den Artikel: Einblick in das Projekt „Deine Geschichte – 40 Jahre Moorseer Mühle“ mehr

Einblick in das Projekt »Der forschende Besucher« des Musikinstrumenten-Museums Berlin

von Mireya Salinas, Mitarbeiterin für Vermittlung und kulturelle Bildung, und  Dr. Benedikt Brilmayer, Kurator

Lesen Sie den Artikel: Einblick in das Projekt »Der forschende Besucher« des Musikinstrumenten-Museums Berlin mehr

Meine, deine, unsere Religion! Judentum, Christentum und Islam im Museum?

Das Musikinstrumenten-Museum wird im Rahmen des Moduls Besucherorientierung & Sammlungsarbeit unseres Projekts „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ gefördert.

Lesen Sie den Artikel: Meine, deine, unsere Religion! Judentum, Christentum und Islam im Museum? mehr

Things that (would) make me come (into the museum)

Hauptsache Publikum, Besucherorientierung

Das Museum Europäischer Kulturen wird im Rahmen des Moduls Besucherorientierung & Sammlungsarbeit unseres Projekts „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ gefördert.

Lesen Sie den Artikel: Things that (would) make me come (into the museum) mehr

Der forschende Besucher

Hauptsache Publikum, Besucherorientierung

Das Musikinstrumenten-Museum wird im Rahmen des Moduls Besucherorientierung & Sammlungsarbeit unseres Projekts „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ gefördert.

Lesen Sie den Artikel: Der forschende Besucher mehr

Steinzeit vor der Haustür. Mobile Ausstellung zur regionalen Archäologie in Dithmatschen

Hauptsache Publikum, Besucherorientierung

Das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf wird im Rahmen des Moduls Besucherorientierung & Sammlungsarbeit unseres Projekts „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ gefördert.

Lesen Sie den Artikel: Steinzeit vor der Haustür. Mobile Ausstellung zur regionalen Archäologie in Dithmatschen mehr

Deine Geschichte – 40 Jahre Museum Moorseer Mühle

Hauptsache Publikum, Besucherorientierung

Das Museum Moorseer Mühle wird im Rahmen des Moduls Besucherorientierung & Sammlungsarbeit unseres Projekts „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ gefördert.

Lesen Sie den Artikel: Deine Geschichte – 40 Jahre Museum Moorseer Mühle mehr

Die Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen ans Licht gebracht.

Hauptsache Publikum, Besucherorientierung

Die Kunsthalle Recklinghausen wird im Rahmen des Moduls Besucherorientierung & Sammlungsarbeit unseres Projekts „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ gefördert.

Lesen Sie den Artikel: Die Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen ans Licht gebracht. mehr

Auf dem Weg zum partizipativen Museum? – Das Mindener Museum

Das Mindener Museum versteht sich als aktives und innovatives Kultur- und Bildungszentrum. Als Ort der Begegnung und Beteiligung. Eine konsequente partizipative und zielgruppenspezifische Besucher- und Serviceorientierung gehört da in allen musealen Aufgaben dazu. 

Lesen Sie den Artikel: Auf dem Weg zum partizipativen Museum? – Das Mindener Museum mehr

Call for Papers “Praxisbeispiele Besucherforschung und Evaluation”

29. Januar 2018

Der Deutsche Museumsbund sucht Praxisbeispiele aus dem Bereich Besucherforschung und Evaluation für eine Handreichung. Beteiligen Sie sich jetzt!

Lesen Sie den Artikel: Call for Papers “Praxisbeispiele Besucherforschung und Evaluation” mehr

Beitragsnavigation

Weiter
Zurück
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter

Gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo

Posting....