Tagungsbericht Frühjahrstagung 2019

Die Fachtagung der Technikhistorischen Museen fand im Verkehrsmuseum Dresden statt. Auch hier stand das Thema „Bildungsplattform Museum!“ im Mittelpunkt. „Das Publikum im Blick“ hatte Uwe Beckmann in seinem Vortrag über die Besucherbefragungen in seinem Haus, dem LWL-Freilichtmuseum Hagen. Das Museum betreibt seit 2003 kontinuierlich Besucherforschung durch. Dabei stehen bestimmte Themen oder projektbezogene Untersuchungen im Fokus der Untersuchungen. […]

Lesen Sie den Artikel: Tagungsbericht Frühjahrstagung 2019

Tagungsbericht Frühjahrstagung 2022

Angelehnt an das Tagungsthema stellte die Fachgruppe ihre Fachgruppentagung unter die Überschrift „Attraktivität erzeugt Relevanz“. Auf der Jahrestagung des DMB wurde versucht zu klären, was ein attraktiveres Museum sein könnte, welche Wege man einschlagen könne, um die Attraktivität zu steigern. Schwerpunkte der Diskussion waren: Museum als Standortfaktor, als attraktiver Arbeitgeber, Publikumsforschung, Marketing, der Service im […]

Lesen Sie den Artikel: Tagungsbericht Frühjahrstagung 2022

Tagungsbericht Herbsttagung 2022

Ein erfreuliches Jubiläum, das 150-jährige Bestehen der Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, war Anlass, die Herbsttagung der Fachgruppe Technikhistorische Museen im Museum für Kommunikation Frankfurt auszurichten, um über die „Bedeutung der Dinge“ in den Austausch zu treten. Die Tagung näherte sich aus verschiedenen Perspektiven der Frage an, wie sich die Anforderungen an das Sammeln […]

Lesen Sie den Artikel: Tagungsbericht Herbsttagung 2022

Tagungsbericht Frühjahrstagung 2024

Für Ihre Fachgruppentagung hat auch die Fachgruppe „Technikmuseen“ das Thema der Haupttagung übernommen und sich in theoretisch-universellen wie auch praktischen Zugängen um Positionierung bemüht. Nach kurzer Begrüßung durch den Fachgruppensprecher Andrej Quade fragte in einem umfassenden einführenden Vortrag zunächst Marion Grether (Deutsches Museum Nürnberg / Zukunftsmuseum), welche Krisen bei einer derartigen Themensetzung überhaupt gemeint sein […]

Lesen Sie den Artikel: Tagungsbericht Frühjahrstagung 2024

Aktuelles FG Technikhistorische Museen

20.04.2021 Bei dem Arbeitstreffen wurde deutlich, dass das Thema „Objekte des digitalen Zeitalters“ / born digitals gerade im Corona-Jahr 2020 nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat und auch über die technikhistorischen Museen hinaus auf Interesse stößt. 16.04.2020 Am Technischen Museum Wien wurde von Martina Griesser das Sammlungprojekt „10-Megabyte Museum“ mit dem crowd collecting von born digitals […]

Lesen Sie den Artikel: Aktuelles FG Technikhistorische Museen

Objekte des digitalen Zeitalters

Worum geht’s? Seit März 2018 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der Fachgruppe der Technikhistorischen Museen mit dem Sammeln von Objekten des digitalen Zeitalters. Bei den bisherigen Treffen wurde deutlich, dass die Museen mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Für die Langzeitarchivierung und das Ausstellen von Software gibt es keine Standards und lediglich unzureichende Strukturen. Bis auf wenige […]

Lesen Sie den Artikel: Objekte des digitalen Zeitalters