Das Mantra der nachhaltigen Beschaffung

Kaufen Sie nur das Notwendigste!
Kaufen Sie nur das Beste!
Denken Sie im Kreislauf!

  1. Kaufen Sie nur das Notwendigste!
    Welche Produkte und Dienstleistungen werden unbedingt für die Ziele meines Museums bzw. des Projekts, der Kampagne etc. benötigt?  
    Jedes nicht gekaufte und damit produzierte Produkt ist das beste Produkt. Andererseits ist die Museumswelt ohne die Beschaffung neuer Produkte und Dienstleistungen nicht denkbar und auch nicht wünschenswert. Daher schauen Sie bei der Beschaffung und der Vergabe genau hin: Brauchen Sie das Produkt / die Dienstleistung wirklich? Können Sie ggf. Materialien wiederverwenden oder gebraucht besorgen?
    Eine Übersicht über Materialbörsen für die Weiternutzung von Materialien finden Sie z. B. auf der Website des Netzwerks der Initiativen für Materialkreisläufe.

  2. Kaufen Sie nur das Beste!
    Welche Produkte sind sozial und ökologisch verantwortlich produziert? Welche Produkte und Dienstleistungen haben den höchsten Qualitätsstandard und sind somit am langlebigsten?
    Grundsätzlich sollten Sie bei der Beschaffung Kriterien wie CO2-neutrale, sozialverträgliche und fair gehandelte Produkte berücksichtigen. Hier können Zertifikate und Gütesiegel zur Orientierung helfen. Eine Zusammenstellung mit Kriterien und Gütesiegeln zur umweltfreundlichen Beschaffung für über 70 Projektgruppen finden Sie auf der Seite des Bundesumweltamtes.Insbesondere bei langlebigen Produkten sollten Sie auch auf die Lebenszykluskosten achten – das reicht von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu ihrer Entsorgung, unter Berücksichtigung aller relevanten Umweltkriterien wie Rohstoffverbrauch, Wasser- und Energieverbrauch, Abfallproduktion usw. Umweltfreundliche Produkte erweisen sich dabei in vielen Fällen – selbst bei höheren Anschaffungskosten – als die wirtschaftlichste Variante.  Weitere Infos zur Lebenszykluskostenrechnung finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamts.
  3. Denken Sie im Kreislauf!
    Können die Produkte wiederverwendet, umfunktioniert oder vollständig recycelt werden?  


    Beziehen Sie in Ihre Leistungsbeschreibungen oder bei der Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien neben bestimmten nachhaltig produzierten Produkten auch Ausführungsbedingungen wie Wiederverwendbarkeit, Recycelbarkeit und Reparierbarkeit mit ein.  Achten Sie dabei auf die sachgerechte Lagerung und Wartung der Produkte.