Programm

Hier stellen wir Ihnen das Programm unserer Jahrestagung vor und laden mit vielfältigen Formaten zum Austausch und zur Vernetzung ein.

SONNTAG, 7. MAI 2023

Auftaktveranstaltungen
In den Museen in Osnabrück und Umgebung. Details zu den Treffpunkten und Programmen finden in den einzelnen Auftaktveranstaltungen verlinkt.

Individuelles Abendessen in der Osnabrücker Altstadt

MONTAG, 8. Mai 2023

Haupttagung 
Theater Osnabrück
Domhof 10/11
49074 Osnabrück

ab 8.30

Registrierung

10.00

Begrüßung und Grußworte

Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin Übersee-Museum Bremen und Präsidentin des Deutschen Museumsbundes   

Birgit Strangmann, Bürgermeisterin Stadt Osnabrück 

Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien (Videoeinspieler)

Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur, Land Niedersachsen   

Anna Kebschull, Landrätin im Landkreis Osnabrück   

Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, Hannover   

10.30

Action, please!

Moderation: Dr. Heidrun Derks

Gesprächsrunde zum Einstieg: Leitfaden Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Alieda Halbersma, Deutsches Gartenbaumuseum, Erfurt 
Kathrin Grotz, Institut für Musuemsforschung, Berlin 
Dirk Rieker, Staatsgalerie Stuttgart 
Janna Gerkens, Emsland Moormuseum, Geeste 


Keynote
Jacob Sylvester Bilabel, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien 

Q&A

Kaffeepause

12.00

Nachhaltigkeit in der Organisation verankern

Moderation: Prof. Dr. Christina Haak  

Praxisbeispiel
Alexander Stockinger, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Praxisbeispiel
Dr. Miriam Szwast, Museum Ludwig, Köln

Q&A 

Mittagessen

14.45

Mehr Spielraum fürs Klima

Moderation: Dr. Ute Pott

Impuls
Michael John, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Praxisbeispiel
Prof. Volker Huckemann, Hochschule Bochum

Praxisbeispiel
Dr. Nina Quabeck und Katharina Nettekoven, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf


Q&A

Kaffeepause

16.45

Eine Zumutung für unsere Objekte?

Moderation: Dr. Reinhard Spieler

Impuls
Prof. Dr. Stefan Simon, Staatliche Museen zu Berlin  

Impuls
Kathrin Lange, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 

Publikumsdiskussion

18.00

Ende

20.00

Empfang

Auf Einladung des Landkreises Osnabrück, der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück und Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese,
Venner Str. 69, 49565 Bramsche

Shuttelbusse werden bereit gestellt. Details finden Sie im Service-Bereich

DIENSTAG, 9. Mai 2023

Haupttagung, Verleihung des DigAMus-Awards und Mitgliederversammlung
Theater Osnabrück
Domhof 10/11, 49074 Osnabrück

ab 8.30

Registrierung

09.15

Kleinere Museen und Nachhaltigkeit

Moderation: Dr. Ute Pott 
 

Kurzbeitrag
Dr. Greta Civis, Deutscher Verband für Archäologie, Berlin

Kurzbeitrag
Andreas Claus, Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise, Uebigau-Wahrenbrück

Kurzbeitrag
Dr. Bruno Wiedermann-Kashefipour, Stadtmuseum Tübingen

Kurzbeitrag
Janna Gerkens, Emsland Moormuseum, Geeste

Q&A

10.00

Ausstellungen neu denken

Moderation: Prof. Dr. Rita Müller

Impuls
Stefanie Dowidat, LWL-Museum für Archäologie, Herne 

Praxisbeispiel
Dr. Claudia Emmert, Zeppelin Museum, Friedrichshafen 

Praxisbeispiel
Julia Bergener, Naturkundemuseum Stuttgart

Q&A

Kaffeepause

12.00

Nachhaltig, sichtbar, vernetzt

Moderation: Norbert Niedernostheide

Kurzbeitrag
Hanna Belz, Museums for Future Germany

Impuls
Dr. Christopher Garthe, studio klv, Berlin 

Publikumsdiskussion 

Individuelles Mittagessen in der Osnabrücker Altstadt und

Anmeldung zur Mitgliederversammlung

15.00

Verleihung des DigAMus-Awards

Kostenfreie Teilnahme in Präsenz und Online. 
Hier geht es zum Stream.

17.00

Mitgliederversammlung

20.00

Empfang

Auf Einladung der Stadt Osnabrück, der Stiftung der Sparkasse Osnabrück und des Museums Industriekultur Osnabrück,
Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück

Details zur Anfahrt finden Sie im Service-Bereich

MITTWOCH, 10. Mai 2023

Frühjahrstagungen der Fachgruppen und Arbeitskreise
In den Museen der Region. Details zu den Treffpunkten und Programmen finden Sie in den einzelnen Fachgruppen und Arbeitskreisen verlinkt.