Thema:
BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund
Themenstichworte:
Böden, Natur, Archäologie, Ausgrabung, Funde, Naturwissenschaften
Zielgruppe:
Kinder (ab 8 Jahre), Schüler, Familien und Erwachsene
Umfang:
23 Elemente, davon 7 Wände, 8 Tische, 3 Vitrinen, 1 Maschine, 1 Grabungslandschaft
Technische Daten:
Platzbedarf > 400m2
Deckenhöhe > 2.60m
Stromanschlüsse für alle Elemente erforderlich
Exponate können gegen Leihvertrag übernommen werden
Kurzbeschreibung:
Schon mal Boden gezaubert? Ein richtiges Skelett ausgegraben? Oder einen Bären mit acht Pfoten gesehen? Nein? Und was haben Kaurischnecke, Schokoriegel und Ameisenlöwe gemeinsam? Irgendwas mit Boden – aber was?
Boden hat viel erlebt und kann richtig gut erzählen. Seine Geschichten handeln von Glück und Gefahr, guten Taten und unerfüllten Träumen. Doch damit nicht genug: Boden inspiriert Künstler, beherbergt die skurrilsten Gäste, ernährt uns alle und ist ein leidenschaftlicher Sammler. Eigentlich ist er das größte Museum der Welt. Nur leider stellt er seine Schätze nicht aus. Um sie zu finden, muss man die Tricks der Profis kennen – und die lernt man hier. Wie entdeckt man mittelalterliche Burgen? Wie datiert man alte Knochen? Welche Bäume wuchsen vor 13.000 Jahren? Wie funktioniert eine archäologische Ausgrabung? Von A wie Ameise über M wie Moor und Leiche bis hin zu Z wie Zaubermaschine – Ausgraben und Ausprobieren, Experimentieren und Erforschen. Eine Ausstellung für Spürnasen, Feldforscher und Schatzsucher – und Alle, die es werden wollen!
Themenschwerpunkte im Überblick:
1. Simsalabimm
Die große BodenZauberMaschine verwandelt grobe Steine in feinen Boden.
2. Sieben Böden im Portrait
Sieben typische Böden Deutschlands erzählen wer sie sind, zeigen was sie können, wer auf und in ihnen lebt und was der Mensch mit ihnen macht.
3. Noch mehr Boden
Boden kann was, aber leicht wird es ihm nicht gemacht. Vitrinen präsentieren ungewöhnliche „Fundstücke“. Braune Krümel hatte man erwartet, aber das…?
Wenn Boden reden könnte, dann würde er uns erzählen, was ihm gut tut und was nicht. Regenwürmer tun gut – kein Zweifel. Aber Regenwürmer sind ja nicht die einzigen Bodenbewohner. Zigmillionen Lebewesen teilen sich diesen Kosmos, doch wie überall gibt es auch hier Störenfriede, Schmarotzer, Abzocker und Trickbetrüger.
4. Boden kreativ
Ohne Boden wäre es ziemlich öde: leere Teller, keine Klamotten, große Stille, alles grau. Erst Boden macht das Leben bunt.
5. Die Ausgrabung
Hier kann gegraben werden. Vier verschiedene Stationen führen in vier Epochen und zu höchst unterschiedlichen Entdeckungen.
6. Selber Forschen
An sechs Stationen mit insgesamt 12 Themen kann jeder selber forschen und herausfinden
wie man Gräber aus der Luft erkennt
was sich alles so im Boden erhält
warum es manchmal piept
wie man Tierknochen unterscheidet
ob die Menschen damals kränker waren als wir
was sich hinter dem Kürzel 14C versteckt
wie man mit Bäumen archäologische Funde datiert
warum alte Sachen so tief unten liegen
wie man 7000 Jahre alte Häuser erkennt
wie man herausfindet, welche Pflanzen vor 6000 Jahren wuchsen
und vieles mehr
Bisherige Standorte:
Kalkriese 24.5.2012 – 18.11.2012
Mehr Information bei:
Dr. Heidrun Derks, Tel 05468 9204 15, heidrun.derks@kalkriese-varusschlacht.de