Energiekrise

In Anbetracht der Energiekrise unterstützen wir Museen mit praktischen Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung und fordern zielgerichtete Unterstützung.

Energiekrise: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung

23. September 2022

In Anbetracht der Energiekrise fordert der Deutsche Museumsbund eine zielgerichtete Unterstützung der Museen. Nach der Corona-Pandemie bedrohen die massiv steigenden Energiekosten wiederholt die Kernaufgaben der Museen. Verschärft wird die Situation durch Schließungsszenarien, die einer Niederlage für Kultur, Wirtschaft und Politik gleichkommen würden. Zudem gefährdet Energieknappheit die Bewahrung von Kulturgut, das irreversible Schäden erleiden könnte. Der […]

Lesen Sie den Artikel: Energiekrise: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung

Förderwegweiser Energieeffizienz

Der Förderwegweiser Energieeffizienz des BMWK bietet eine Übersicht über allgemeine Förderangebote der Bundesregierung.  

zum Förderwegweiser
Förderprogramme

Hier stellen wir Ihnen Förderprogramme für Museen und Kultureinrichtungen auf Bundesebene vor. 

Kulturfonds Energie

Steigende Energiepreise gefährden den Erhalt von Kulturangeboten wie beispielsweise Museen, Theatern, Konzerten, Kinos, Bibliotheken und Archiven. Aus diesem Grund haben Bund und Länder den Kulturfonds Energie des Bundes entwickelt. Mit dem Kulturfonds Energie bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.

Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt - der konkrete Nachweis einer bestimmten Einsparleistung wird jedoch nicht vorausgesetzt.

Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Dieses vom Bund finanzierte und von Bund und Ländern entwickelte Hilfsprogramm baut auf den bereits erprobten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt durch die örtlich zuständigen Länder.

BildungKlima-plus-56

Der Klimawandel ist eine der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Wissen und Informationen darüber gibt es ausreichend. Die große Herausforderung einer erfolgreichen Klimabildung ist es, die noch allzu oft bestehende Lücke zwischen Klimawissen und klimagerechtem Handeln zu schließen. Das Projekt BildungKlima-plus-56 setzt genau hier an. Mit 4 Regionalclustern (Nord, Ost, Süd, West) werden je 14 weitere assoziierte Bildungseinrichtungen bis 2024 ins Netzwerk aufgenommen. Begleitet durch eine intensive Beratung soll innerhalb eines Jahres das pädagogische Programm zum Klimaschutz optimiert und erweitert werden. Zudem werden Maßnahmen ergriffen, um den CO2-Fußabdruck der Einrichtungen zu senken. Zusätzlich finden in der dreijährigen Projektlaufzeit bundesweit insgesamt 20 Multiplikatorenfortbildungen bundesweit statt, um weiteren Bildungsanbietern zu vermitteln, wie erfolgreiche Klimabildung umgesetzt werden kann. Eine Übersicht aller assoziierten Zentren finden Sie hier.  

Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland

Mit dem Programm "Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland" (INK) fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) seit dem Jahr 2020 Investitionsprojekte national bedeutender Kultureinrichtungen. Im Rahmen der Fördertranche 2023 sollen wieder Bundesmittel in Höhe von bis zu 20 Mio. € zur Verfügung gestellt werden. Hierfür können bis zum 15.11.2022 der BKM - über das jeweilige Bundesland - Förderprojekte vorgeschlagen werden. Antragsberechtigt sind national bedeutende und das nationale Kulturerbe prägende Kultureinrichtungen. Gefördert werden Bau- und Ausstattungsinvestitionen wie bspw. energetische Gebäudesanierungen, die Beschaffung digitaler Infrastruktur oder die Modernisierung von Dauerausstellungen. Förderfähig sind bis zu 50 % der Projektausgaben. 

Förderpogramme der Länder

Informieren Sie sich bei den Museumsämtern- und Verbänden der Länder über weitere Förderprogramme und -maßnahmen in den Ländern. 

Unsere Statements

Für die Museen mischen wir uns ein und wollen was bewegen.