Programm Jahrestagung 2025

Programm
Hier stellen wir Ihnen das Programm unserer Jahrestagung vor und laden mit vielfältigen Formaten zum Austausch und zur Vernetzung ein.
SONNTAG, 4. MAI 2025
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN
Mit unseren Auftaktveranstaltungen bieten Ihnen einen attraktiven Einstieg in die Konferenz. In kleinen Gruppen schnuppern Sie in die Stadt Chemnitz und die Chemnitzer Museen hinein, erhalten erste Perspektiven auf das Tagungsthema und vernetzten sich mit Kolleginnen und Kollegen.
Details zu den Treffpunkten und Programmen finden Sie in Kürze in den einzelnen Auftaktveranstaltungen verlinkt.
14.00-18.00
13.00-16.00
14.00-17.00
13.45-17.00
13.00-17.30
14.00-17.00
14.00-16.00
Auftakt 7
11.00-18.00
19.00
(Einlass ab 18.30)
EMPFANG
auf Einladung desStaatlichen Museums für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
MONTAG, 5. Mai 2025
HAUPTTAGUNG
Stadthalle im C3
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
ab 8.30
Registrierung
10.00
Begrüßung und Grußworte
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin Übersee-Museum Bremen und Präsidentin des Deutschen Museumsbundes
Alexander Diercks, Präsident des Sächsischen Landtags
Dagmar Ruscheinsky, Kulturbürgermeisterin, Stadt Chemnitz
Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Kulturhauptstadt GmbH, Chemnitz
Sabine Wolfram, Vorstandsmitglied, Sächsischer Museumsbund, Chemnitz
Standortbestimmung: Mitten in der Transformation
Moderation
Prof. Dr. Christina Haak, Direktorin, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Keynote
Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz
Kaffepause
Was bewegt den Nachwuchs? Nachwuchskräfte und etablierte Kollgen:innen diskutieren in unserer Speakers Lounge im Pausenbereich.
11.45
Einflussnahme durch Politik und Verwaltung
Moderation
Dr. Reinhard Spieler, Direktor, Sprengel Museum Hannover
Impuls
Carola Thielecke, Leiterin Zentrales Justiziariat, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Podiumsdiskussion
Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin Klassik Stiftung Weimar
Rein Wolfs, Direktor Stedelijk Museum Amsterdam
Carola Thielecke, Leiterin Zentrales Justiziariat, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
13.30
Mittagsessen
15.00
Nachwuchsforum – Wie demokratisieren wir das Museum von innen?
Mit unserem Nachwuchsforum bieten wir erstmals jungen und angehenden Museumsmacher:innen eine Bühne auf der größten Museumskonferenz Deutschlands.
Moderation
Prof. Dr. Christina Haak, Direktorin, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Kurzbeitrag
Jessica Schiefer, wissenschaftliche Volontärin, Museum für Gegenwartskunst, Siegen
Kurzbeitrag
Elio Galen, Masterstudium Museumsmanagement und Kommunikation, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Kurzbeitrag
Fiona Sprack, Masterstudium Empirische Kulturwissenschaften und Museumsstudien, Universität Bonn
Kurzbeitrag
Alina Kehl, Volontärin, Kunstmuseum Bonn
Kaffeepause
Meet the Nachwuchsforum – Treffen sie die Nachwuchskräfte aus der Session in unserer Speakers Lounge im Pausenbereich.
16.45
Sensibilisiert und gewappnet?
Moderation
Menekse Wenzler, stellv. Direktorin und Verwaltungsdirektorin, Deutsches Technikmuseum Berlin
Dr. Ute Pott, Direktorn, Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt
Impuls
Dr. Julia Leser, Research Fellow, Philipps-Universität Marburg
Impuls
Linda Kelch, Leitung Arbeitsbereich Interdisziplinäre Bildung und Vermittlung Landshut, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn
Impuls
Dr. Jens Bortloff, stellv. Leiter und Verwaltungsdirektor, Technoseum, Mannheim
Fishbowl-Podiumsdiskussion
18.30
Ende
20.00
(Einlass ab 19.30)
EMPFANG
auf Einladung des Deutschen Museumsbundes, des Industriemuseums Chemnitz und der Wach- und Werkschutz Kurt Strube GmbH
Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz
Erkunden Sie alternativ gemeinsam mit Kolleg:innen die Stadt Chemnitz
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Karl-Marx-Monument
Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz
DIENSTAG, 6. Mai 2025
HAUPTTAGUNG
Stadthalle im C3
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
ab 8.30
Registrierung
9.15
Museen stärken Demokratie
Moderation
Prof. Dr. Rita Müller, Direktorin, Museum der Arbeit – Stiftung Historische Museen Hamburg
Kurzbeitrag
Carla-Marinka Schorr, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin und Susanne Bremer, studentische Hilfskraft, AHRC-DFG-Research Project „Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion“, Universität Würzburg
Impuls
Prof. Dr. Anja Besand, John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie
Kurzbeitrag
Dr. Simon Goeke, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für Migrationsgeschichte, Sammlung Stadtkultur, Münchner Stadtmuseum
Kurzbeitrag
Judith Mayer, Museumspädagogik, Stiftung Ettersberg, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
Kurzbeitrag
Cosima Götz, Stabsstelle Stadtgeschichte, Stadt Augsburg
Kurzbeitrag
Pia Schramm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen
Kurzbeitrag
Thomas Geisler, Direktor, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Q&A
10.45
Kaffeepause
Anmeldung zur Mitgliederversammlung im Tagungsbüro
Meet the Speaker – Treffen sie die Referent:innen der Session in unserer Speakers Lounge im Pausenbereich
11.30
Meet-up – Superkräfte für Demokratie
Moderation
Dr. Ute Pott, Direktorn, Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt
Ihre Expertise ist gefragt!
Bei unserem Meet-up-Format verlassen wir die Bühne und arbeiten in kleinen Gruppen mit Ihnen als Expert:innen. Wir fragen danach, welche Superkräfte speziell Museen als demokratische Akteure haben und wie sie ihre museumsspezifischen Besonderheiten nutzen können, um Polarisierung in der Gesellschaft zu begegnen.
11.30
Workshops
Parallel und alternativ zum Meet-up bieten Ihnen unsere Workshops eine praxisnahe Vertiefung einzelner Tagungsthemen. Gehen Sie gemeinsam mit Kolleg:innen und Expert:innen in einen intensiven Austausch und erarbeiten Sie neue Ansätze zur Stärkung demokratischer Museen. Details zu den Treffpunkten und Inhalten finden Sie in Kürze hier verlinkt.
Workshop 1
Was darf ich und was nicht? Praktische und rechtliche Handlungsspielräume von Kulturinstitutionen im politischen Raum
Workshop 2
Partizipation im Museum: Demokratie stärken in polarisierten Zeiten
Workshop 3
Open Air, Open Mind? – Freilichtmuseen zwischen Tradition und Transformation
Workshop 4
Miteinander reden im Museum: Demokratischen Austausch ermöglichen, fördern und schützen
Workshop 5
Museen als Räume der Demokratie
Workshop 6
Museen unter Druck: Politische Einflussnahme im europäischen Kontext
Workshop 7
Was können Museen vom demokratischen Prinzip der Wikipedia lernen?
Imbiss
14.00
Blick nach vorn: Das demokratische Museum der Zukunft
Moderation
Menekse Wenzler, stellv. Direktorin und Verwaltungsdirektorin, Deutsches Technikmuseum Berlin
Impuls
Mike Murawski, Museumsberater und Autor, Portland, USA (online)
14.30
Ausblick und Dank
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin Übersee-Museum Bremen und Präsidentin des Deutschen Museumsbundes
14.45
Individuelles Mittagessen in der Chemnitzer Altstadt
Unsere Restaurantempfehlungen finden Sie hier in Kürze verlinkt.
Anmeldung zur Mitgliederversammlung im Tagungsbüro.
Ihre Unterlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie hier in Kürze verlinkt.
16.30
SEKT UND KAFFEE FÜR MITGLIEDER
17.00
20.00
Einlass und DJ ab 18.30
DANCE TOGETHER
Auf Einladung des Deutschen Museumsbundes, in Kooperation mit dem Schauplatz Eisenbahn und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.
Schauplatz Eisenbahn, Frankenberger Str. 172, 09131 Chemnitz
Details zu unserem Busshuttle finden Sie in Kürze hier verlinkt.
MITTWOCH, 7. Mai 2025
FRÜHJAHRSTAGUNGEN
unserer Fachgruppen und Arbeitskreise in den Chemnitzer Museen.
Die Frühjahrstagungen fokussieren und vertiefen das Tagungsthema für die einzelne Museumsgattungen oder Arbeitsbereiche im Museum. Details zu den Treffpunkten und Programmen finden Sie in den einzelnen Fachgruppen und Arbeitskreisen verlinkt.