10 Promotionsförderungen

Universität zu Lübeck, Musikhochschule Lübeck, Technischen Hochschule Lübeck, Lübecker Museen

Lübeck

Bewerbungsende: 15.01.2024

Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) der Universität zu Lübeck schreibt gemeinsam mit der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Technischen Hochschule Lübeck (THL) zum 01.04.2024 bis zu

10 Promotionsförderungen (Kennziffer 1059/23)

aus. Das ZKFL fördert Promotionsprojekte zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen, die einen Bezug zu Lübeck bzw. zu den hier verankerten Forschungskontexten aufweisen.

Die Promotionsförderung kann – abhängig vom Vorhaben und in Abstimmung mit einer Mitgliedseinrichtung des ZKFL – entweder als Stipendium (€ 1.600 monatlich inkl. Büchergeld, Laufzeit 2 Jahre mit Option der einjährigen Verlängerung) oder als „Lübecker Modell“ (Anstellung als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für 1 Jahr mit Option der Verlängerung um 3 Jahre) genutzt werden. Für das Beschäftigungsverhältnis im Rahmen des Lübecker Modells wird eine Eingruppierung nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E13 TV-L vorgenommen; eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten. Die regelmäßige durchschnittliche monatliche Arbeitszeit beträgt 50% der Vollbeschäftigung (derzeit 38,7 Stunden pro Woche). In geringem Umfang können auch Abschlussförderungen gewährt werden (6 Monate Stipendium mit Option der Verlängerung um weitere 6 Monate).

Als einzigartiger Zusammenschluss der drei Lübecker Hochschulen (Universität zu Lübeck, Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck) mit den Museen bzw. Kultureinrichtungen der Hansestadt Lübeck bündelt das ZKFL gezielt die in Lübeck vorhandenen Potenziale im Bereich der Kulturwissenschaften und initiiert Forschungsprojekte zu kultur-, medien-, geistes-, natur- und sozialwissenschaftlichen Themen. Das ZKFL arbeitet grundsätzlich in Präsenz; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der praxisorientierten Forschung. Das ZKFL bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, sich in einem etablierten Netzwerk von Forschungs-, Kultur- und Museumsarbeit zu engagieren und sich fachlich sowie persönlich zu qualifizieren. Die Promovierenden nehmen am wissenschaftlichen Programm des ZKFL in Form von regelmäßigen Kolloquien, wissenschaftlichen Veranstaltungen, Workshops und Tagungen teil und bilden in der interdisziplinären Auseinandersetzung ihr eigenes Forschungsprofil aus.

Zum ZKFL gehören von Seiten der Universität zu Lübeck das Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) mit seinen Aktivitäten im Bereich der historischen, ethischen und epistemologischen Reflexion der Lebenswissenschaften (Critical Health Humanities), das Institut für Psychologie (IPSY) mit seiner Verknüpfung von experimentell-neurowissenschaftlicher und therapeutisch-klinischer Forschung, das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS), das informatisch zur Mensch-Maschine-Schnittstelle forscht, und das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie mit seiner umfassenden Expertise im Bereich der Versorgungsforschung.

Von städtischer Seite gehören zum ZKFL die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck mit ihren zehn Museen (Buddenbrookhaus, Günter Grass-Haus, Museum Holstentor, Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Museum, Völkerkundesammlung, Museum für Natur und Umwelt, Museum Behnhaus Drägerhaus, Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Katharinenkirche), das Stadtarchiv mit seinem reichen Quellenbestand vom Mittelalter bis in die Gegenwart, die Stadtbibliothek mit ihrem historischen Buch- und Notenbestand und zahlreichen Nachlässen, der Bereich Archäologie und Denkmalpflege mit seinen Forschungsaktivitäten von der Archäogenetik bis zur Bauforschung sowie das Europäische Hansemuseum mit seinen innovativen Formaten multimedial inszenierter Ausstellungen. Die Musikhochschule Lübeck ist mit dem Brahms-Institut mit seiner einzigartigen Quellensammlung und den kulturwissenschaftlichen Professuren, die Technische Hochschule Lübeck mit dem Bereich Stadtbaukultur beteiligt.

Weitere Informationen über die Forschungsaktivitäten und Sammlungsschwerpunkte der Mitgliedseinrichtungen sowie nähere Hinweise über die Forschungsthemen des ZKFL finden Sie unter www.zkfl.de.

Wir suchen gezielt interessierte Absolvent:innen, die im engen Austausch mit ihrem eigenen Fach und einer der am ZKFL beteiligten Einrichtungen ein Promotionsvorhaben entwickeln möchten. Interessierte werden aufgefordert, sich frühzeitig mit einer der Mitgliedseinrichtungen in Verbindung zu setzen, um bereits im Vorfeld der Bewerbung gemeinsam in Auseinandersetzung mit den Sammlungen und thematischen Bezügen dieser Einrichtung das eigene Projekt zu präzisieren und ein konkurrenzfähiges Promotionsvorhaben zu erarbeiten. Als Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen die Koordinatorin des ZKFL, Dr. Birgit Stammberger, gerne zur Verfügung: birgit.stammberger@uni-luebeck.de.

Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Als Bewerber:in mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei ent­sprechender Eignung bevorzugt.

Die fertigen Exposés (10–15 Seiten) zusammen mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Betreuungszusage) senden Sie bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei und unter Angabe der Kennziffer 1059/23 bis spätestens zum 15.01.2024 an: zkfl.sekretariat@uni-luebeck.de.

Für die Auswahl der zu fördernden Forschungsvorhaben ist eine persönliche Projektvorstellung im Februar 2024 vorgesehen.


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 15.01.2024