Bibliothekar (m/w/d)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Halle (Saale)

Bewerbungsende: 07.07.2023

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine der größten staatlichen Stiftungen öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. In ihrem Eigentum stehen insgesamt 20 Burgen, Schlösser und Sakralbauten. Die Stiftung ist Trägerin bedeutender Museen in Sachsen-Anhalt sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein. Die Stiftung sorgt für die Erhaltung der Baudenkmale durch denkmalgerechte Sicherung und Sanierung. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die konservatorische Betreuung und wissenschaftliche Erschließung der in ihrem Eigentum befindlichen beweglichen Kunst- und Kulturgüter. Stiftungszweck ist es, die Baudenkmale sinnvoll und ihrer Bedeutung angemessen zu nutzen und die Kulturgüter der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hauptsitz der Stiftung ist Leitzkau.

Zur Verstärkung der hauseigenen und über 161 000 Medieneinheiten verwaltenden Zentralbibliothek Halle (Saale) mit inhaltlichen Schwerpunkten bei Kunst, Kultur und Architektur suchen wir im Rahmen eines von Bund und Land geförderten Sonderinvestitionsprogramms zum nächstmöglichen Einstellungstermin zwei auf fünf Jahre projektbezogen befristet angestellte Bibliothekare (m/w/d).

Ihre zentralen Aufgaben

  • Bestandsrevision und -erschließung ausgewählter Handbibliotheken, Fachsammlungen und Medienkonvolute der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt in die Zentralbibliothek Halle (Saale);
  • Zugangsverwaltung und Bestandserschließung im internen Bibliothekskatalog und K10plus der Bibliotheksverbünde;
  • Unterstützung bei der Vereinheitlichung verschiedener Bibliothekssystematiken;
  • Herkunftsrecherche und Bestandserfassung historischer Zeitschriften- und Zeitungsbestände;
  • Revision und Bestandserschließung historischer Großformate und Mappenwerke;
  • Retrokatalogisierung und Bestandspflege historischer Buchbestände;
  • Revision vorhandener Ausleih- und Handbibliothekskonten;
  • Unterstützung bei der Neuanschaffung, Einrichtung und Pflege eines Ausleihmoduls in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale Göttingen;
  • Medienbearbeitung in Verbindung mit der Integration in den hauseigenen Onlinekatalog und der systematischen Vergabe von Barcodes sowie digitaler Anpassung der Bestände in der Zentralbibliothek Halle (Saale) und den Teilbibliotheken Schloss Neuenburg und Kloster Michaelstein;
  • Planung und Organisation von Buchbindeaufträgen.

Ihr Profil

  • Fachhochschulabschluss als Diplombibliothekar (m/w/d), B.A. in Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen;
  • umfassende Kenntnisse von Verbundsystemen und Katalogisierungsformaten zur Bestandsverwaltung;
  • vielseitige bibliographische Recherchekenntnisse in verschiedenen Bibliothekskatalogen und –datenbanken;
  • Innovationsfreude und Offenheit gegenüber aktuellen Entwicklungen im Bibliothekswesen;
  • fundierte Kenntnisse der gängigen Office-Programme und sicherer Umgang mit Daten- und Textverarbeitung;
  • ein hohes Engagement sowie eine eigenverantwortliche, gewissenhafte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise;
  • Fähigkeit zu engagierter Teamarbeit und zu interdisziplinärem Arbeiten mit sicheren Umgangsformen;
  • kulturwissenschaftliche Vorkenntnisse und Interessen sind von Vorteil;
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen als Selbstfahrer (gültiger Führerschein Klasse B) wird vorausgesetzt.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz (Vollzeit, 40 Stunden/Woche) in einem auf fünf Jahre befristeten Arbeitsverhältnis. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Dienstsitz ist Halle (Saale). Die Vergütung erfolgt tarifgerecht und je nach Umfang der Aufgabenübertragung sowie Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zu der Entgeltgruppe 9b TV-L.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen. Bewerbungskosten können nicht übernommen werden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden daher nur zurückgesandt, wenn ein hinlänglich mit Adresse versehener und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Interessierte richten ihre ausschließlich postalische Bewerbung bitte mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 12/03041/05.2023-08 bis zum 07.07.2023 (Datum des Poststempels) an die untenstehende Anschrift. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen!

Die Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage „https://www.kulturstiftung-st.de/“ unter der Rubrik „Stellen“.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 07.07.2023