Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen ist eine Abteilung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. Sie berät und fördert mit einem interdisziplinären Team 1200 nichtstaatliche Museen in Bayern. Zu diesem Zweck führt sie u. a. individuelle Museumsberatungen zu Fragen von Konzeption und musealer Gestaltung, Sammlungspflege, Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung sowie Barrierefreiheit und Inklusion durch. Sie organisiert Veranstaltungen und Fortbildungen, legt fachliche Publikationen in analoger und digitaler Form vor und stellt Museen spezifische Softwarelösungen zur Verfügung.
Die Aufgabe der Museen umfasst neben der Erforschung, Vermittlung und der Präsentation in möglichst viele Menschen ansprechenden Ausstellungen auch die dingliche Bewahrung des kulturellen Erbes. Um die sichere Bewahrung der Sammlungen in allen Belangen weiter zu verbessern, wird an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen die Stelle eines Koordinators/Koordinatorin für die museale Sicherheit geschaffen. Als Koordinator/Koordinatorin museale Sicherheit schaffen Sie den Rahmen für die bestmögliche Abstimmung und Zusammenarbeit der Museen insbesondere mit den Sicherheitsbehörden aber auch mit weiteren fachlich tangierten Stellen.
Ihre Aufgaben
- Erhebung des Sachstandes bzgl. den musealen Sicherheitsstrukturen bei nichtstaatlichen Museen und Zweigmuseen in Bayern
- Risikoanalyse nach SiLK und Anleitung zur Implementierung eines mit den Sicherheitsbehörden und örtlichen Organisationen der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr (z. B. Feuerwehr) abgestimmten integralen Notfallmanagements
- Aufbau einer aktiven Kontaktstelle für alle Träger nichtstaatlicher Museen wie auch von Zweigmuseen zu den Sicherheitsbehörden
- Mitarbeit in der Museumsberatung mit dem Ziel des Aufbaus einschlägiger Kompetenzen bei den Museen und der Vernetzung mit den Sicherheitsbehörden und weiteren tangierten Stellen
- Koordinierung von unregelmäßigen Überprüfungen der Sicherheitsvorkehrungen in den Museen mit Unterstützung der Sicherheitsbehörden und anderen fachlich tangierten Stellen
- Organisation von Übungen in Abstimmung und der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behörden und Organisationen
- Organisation von Workshops in den Museen im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen der Landesstelle
- Abfassung von aussagekräftigen Handreichungen insbesondere zur Überprüfung und ggf. Verbesserung der bestehenden Sicherheitsstandards
Unser Angebot
- Bezahlung/Vergütung nach E 11 TV-L bzw. bis A 11 BayBesG, bitte informieren Sie sich z. B. unter www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung
- unbefristet
- Aufgabenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeiten mobilen Arbeitens auf der Grundlage der Dienstvereinbarung (Standardausstattung mit Dienstnotebook und -handy)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Job-Ticket
- Eine abwechslungsreiche, kommunikative Tätigkeit in einer kultur- und geschichtsaffinen Behörde mit vielfältigen Aufgaben und Menschen
- Ein sehr gutes Betriebsklima
Ihr Profil
Vorausgesetzt werden
- Bachelor im Sicherheitsmanagement oder artverwandten Studiengängen oder mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung im Sicherheitsmanagement
- Organisations- und Kommunikationstalent, Kreativität, Überzeugungskraft, Flexibilität, Zuverlässigkeit und sicheres Auftreten
- Fähigkeit und Freude an der Konkretisierung und Vermittlung komplexer, abstrakter Sachverhalte
- Konfliktfähigkeit und Freude in der Kommunikation mit verschiedenen Verhandlungsparteien
- Souveräner und sicherer Umgang mit aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien (Office-Standardsoftware, Videokonferenztechnologien etc.)
- Bereitschaft zu häufigen, auch mehrtägigen Dienstreisen, u. a. als Selbstfahrer (m/w/d) von Dienstfahrzeugen mit Führerschein Klasse B
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C 1 GER)
Von Vorteil sind
- Einschlägige Berufserfahrung
- Grundkenntnisse in musealer Arbeit und eine konzeptionelle Denkweise und Weitblick hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Belange von Museen
- Erfahrung in Netzwerkarbeit im musealen Kontext
- Grundsätzliche Kenntnisse im Bereich der baulichen wie organisatorischen Sicherheit
- Erfahrungen in der vernetzten Arbeit mit unterschiedlichen Behörden und der Durchführung von Übungen
- Kenntnisse der behördlichen Sicherheitsarchitektur
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist teilzeitfähig, wenn jeweils durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgaben der Vollzeitstelle gewährleistet ist.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere möglichst vollständigen Arbeits- und akademischen Abschlusszeugnissen sowie im Anschreiben einer Darstellung der als zwingend vorausgesetzten Punkte, bis spätestens 28.03.2023 (Eingangsdatum) mit dem Betreff „Koordinator/Koordinatorin museale Sicherheit, Name.Vorname“ per E-Mail an: Bewerbung@blfd.bayern.de.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 02.05.2023 in Weißenburg statt. Sie erhalten eine gesonderte Einladung, wenn Sie zur engeren Auswahl zählen
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!