Mitarbeiter für Sammlungsarbeit und digitale Inventarisierung (m/w/d)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Gommern

Bewerbungsende: 15.10.2023

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist mit ihren repräsentativen Liegenschaften sowie ihren Museums- und Ausstellungsbetrieben eine der größten staatlichen Stiftungen öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. Sie hat die Aufgabe, die in ihrem Eigentum befindlichen Bau- und Kulturdenkmale sowie beweglichen Kunst- und Kulturgüter entsprechend ihrer historischen kirchengeschichtlichen, kunsthistorischen und landschaftsprägenden Bedeutung zu verwalten, baulich und konservatorisch zu betreuen, wissenschaftlich zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen bzw. einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden Nutzung zuzuführen.

Für die Elternzeitvertretung innerhalb der Direktion „Kunst und Kulturgut | Museen“ und hier insbesondere zur Unterstützung des Referates „Jagdschloss Letzlingen und Landessammlung ‚Wernigerode‘“ suchen wir ab dem 1. Januar 2024 einen Restaurator, Museologen oder Kunsthistoriker (m/w/d), der Aufgaben insbesondere im Bereich der Sammlungsdokumentation und des Sammlungsmanagements übernimmt.

Ihre zentralen Aufgaben

  • analoge und digitale museologische Betreuung von Sammlungsbeständen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (ca. 16.000 Objekte unterschiedlicher Materialgruppen) in der Außenstelle Schloss Wernigerode und im Jagdschloss Letzlingen
  • Erfassen und Qualifizieren von Objektdaten bzw. Informationen zum beweglichen Kunst- und Kulturgut in den integralen Modulen des Datenbanksystems „MuseumPlus“
  • praktische und digitale Begleitung künftiger Depotumzüge und/oder Kulturgutumlagerungen

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium [mindestens Diplom (FH) bzw. Bachelor of Arts] der Museologie bzw. Museumswissenschaft/Museumskunde mit dem Schwerpunkt Sammlungsverwaltung und kunstgeschichtlichen Kenntnissen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium [gleichen Qualifikationsniveaus] der Geistes- bzw. Restaurierungswissenschaften mit übereinstimmenden Zusatzqualifikationen. Erwartet werden der routinierte Umgang mit Kunst- und Museumsobjekten, einschlägige Erfahrungen in der Bedienung von „MuseumPlus“ sowie sehr gute Kenntnisse in der Digitalisierung, Inventarisierung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut. Ferner sehr gute EDV-Kenntnisse, technisches wie handwerkliches Verständnis und sichere Grundlagenkenntnisse der Digitalfotografie (z.B. zur Belichtung, zum Colormanagement). Eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und eine eigenverantwortliche, gewissenhafte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise werden vorausgesetzt. Die Fähigkeit zu engagierter Teamarbeit und zu interdisziplinärem Arbeiten, sichere Umgangsformen, Organisationstalent, Kreativität sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen als Selbstfahrer (Voraussetzung gültiger Führerschein Klasse B) runden Ihr Profil ab. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der anstehenden Aufgaben (Kulturgutumzüge) und der derzeitigen Depotsituationen (Wege und Treppen in historischen Gebäuden) eine ausreichende körperliche Belastbarkeit für den Antritt der Stelle unabdingbar ist.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz (Vollzeit, 40 Stunden/Woche) in einem auf vorläufig 13 Monate befristeten Arbeitsverhältnis als Elternzeitvertretung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Dienstsitz ist Halberstadt, jedoch mit den Einsatzorten Wernigerode und Letzlingen. Die Vergütung erfolgt tarifgerecht und je nach Umfang der Aufgabenübertragung sowie Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zu der Entgeltgruppe 9b TV-L.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie daher bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/09.2023-25 bis zum 15.10.2023 (Datum des Poststempels oder Eingang der E-Mail) an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Bei E-Mail-Bewerbungen fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als pdf-Datei bei. Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rück-umschlag beigefügt wurde, da bei Nichtberücksichtigung die Unterlagen nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.

Die Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage „https://www.kulturstiftung-st.de/“ unter der Rubrik „Stellen“.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

 


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 15.10.2023