Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte – ist zum 01.04.2023 eine Teilzeitstelle mit höchstens 30 Wochenstunden als
Mitarbeiter (m/w/d)
für das Projekt „Strategieentwicklung“ der „GOLEHM – Initiative für Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft“
voraussichtlich bis zum 30.04.2024 befristet zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E9b TV-L.
Der Dienstort ist Halle (Saale).
Für die Unterstützung der „GOLEHM-Initiative“ im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ (https://www.innovation-strukturwandel.de/de/2695.php) suchen wir eine teamfähige, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit dem Willen, die Belange des Bündnisses engagiert zu vertreten und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Die GOLEHM-Initiative ist ein Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Vereinen, Unternehmen, Bauhandwerk, BürgerInnen und kommunalen VertreterInnen, das ins Leben gerufen wurde, um den Lehmbau in Mitteldeutschland zukunftsfähig zu machen (https://www.golehm.de/).
Aufgaben:
- Koordinierende Aufgaben innerhalb des Projektteams
- Mitarbeit an der Entwicklung der digitalen Informationskanäle (Social Media) und der Homepage
- Übernahme administrativer Belange
- Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen/Tagungen/Workshops
- Interne und externe Kommunikation in Deutsch und Englisch
Fachliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor) in Projektmanagement/Marketing oder gleichwertige nachgewiesene Kenntnisse auf Grundlage eines anderen Studiums oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bzw. vergleichbare Qualifikation durch mehrjährige Arbeitserfahrung in der Umsetzung/Abwicklung von Projekten
- Verwaltungs- und Managementkenntnisse, insbesondere Erfahrung Projekt-koordination sind von Vorteil
- sehr gute IT-Kenntnisse (MS Office, CMS; Datenbank- und GIS-Kenntnisse sind von Vorteil)
- gute Englischkenntnisse
Wünschenswert:
- besonderes Interesse an Lehmbau im Allgemeinen und an der mitteldeutschen Lehmbauregion
Persönliche Voraussetzungen:
- außergewöhnliches Maß an Eigenverantwortung
- Teamgeist und Organisationstalent
- soziale Kompetenzen
- Führerscheinklasse B sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen und zu Dienstreisen
Wir bieten Ihnen:
- ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum
- Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß
- einen attraktiven Arbeitsplatz
- Teilnahme an Weiterbildungsangeboten
- flexible Arbeitszeitregelungen
- Rentenzusatzversorgung über die VbL
- 30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr
- eine Jahressonderzahlung
- Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt -Landesmuseum für Vorgeschichte- gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/ Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnr. 01/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 15.02.2023 an:
Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Str. 9
06114 Halle (Saale)
Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.
Die Datenschutzhinweise für BewerberInnen entnehmen Sie bitte der Homepage des LDA unter:
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!