Das Bachmann-Museum Bremervörde ist das Museum für den Landkreis Rotenburg (Wümme) und für die Stadt Bremervörde. Mit seinen Sammlungen zur Geologie, Archäologie, Geschichte, Volkskunde, Naturkunde und Kunst des zentralen Elbe-Weser-Dreiecks dokumentiert das Museum die Entwicklung dieser Region von den ältesten Spuren der Erdgeschichte bis zur heutigen Lebenswirklichkeit der Menschen. Das Museum stellt für die Region einen einzigartigen Wissensspeicher dar.
Das Ziel der Stiftung Bachmann-Museum Bremervörde ist es, die Sammlungen zukünftig an einem Ort in einer neu konzipierten Dauerausstellung zu präsentieren. Dazu steht in einem großen Projekt zusammen mit dem Landkreis Rotenburg (Wümme) auch die Sanierung des denkmalgeschützten Museumsgebäudes und der Umzug der Sammlungen in neue Depotgebäude an.
Die Stiftung Bachmann-Museum Bremervörde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mitarbeiter (m/w/d) für die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD Entgeltgruppe 10. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Hälfte der Regelarbeitszeit teilzeitgeeignet, insgesamt jedoch ganztätig zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Erarbeitung und Umsetzung eines langfristigen Strategiekonzeptes für die öffentlichkeitswirksame Darstellung aller Aspekte des Museums
- Verfassen von Texten für die Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbau der Medienarbeit und digitaler Kommunikationsangebote (Website, Social Media, Mitarbeit bei digitalen Ausstellungen usw.)
- Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit des Museums im Gesamtprojekt „Depot, Sanierung und Ausstellungseinrichtung“
- Pflege und Ausbau des Mediennetzwerkes, Kontaktpflege zu anderen Institutionen, Kooperationspartnern usw.
- Aufbau und Betreuung eines Freundeskreises / Fördervereins für das Museum
- Organisatorische Vorbereitung von Veranstaltungen
- Mitarbeit bei den Publikationen des Museums (Textredaktion, Bildrecherchen, Organisation)
Was wir von Ihnen erwarten:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich Kultur- oder Kommunikationswissenschaften, Journalismus oder einer anderen für die Tätigkeit relevanten Fachrichtung
- Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder journalistische Erfahrung, im Idealfall im Bereich Museum oder Kultur
- Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von analogen und digitalen Kommunikationsstrategien
- Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen, digitaler Fotografie und Grafik- bzw. Layoutprogrammen (z.B. InDesign), Content Management Systemen
- Strukturiertes und lösungsorientiertes Denken und Handeln
- Freude an der Teamarbeit in einem interdisziplinären Team
- Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, Belastbarkeit und die Bereitschaft, in Einzelfällen abends und am Wochenende zu arbeiten
- Führerschein Klasse
Was wir Ihnen bieten:
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Die Arbeit in einem kleinen, motivierten Team
- Flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit, Stundenguthaben auch tageweise abzugleiten
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten und zur konzeptionellen Gestaltung des Aufgabenbereichs
- Die Möglichkeit, in den ausgeschriebenen Bereichen das Museum mit zu gestalten
- Unterstützung bei Fortbildungen und Zusatzqualifikationen
- die Möglichkeit zu mobiler Arbeit, sofern es sich mit den dienstlichen Interessen vereinbaren lässt
Bei Fragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich gerne an die Museumsleiterin Ellen Horstrup (Tel: 04761 / 983 4602).
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen und Tätigkeitsnachweise) bis zum 18.06.2023 (Poststempel) per Post oder per Email (ein zusammenhängendes PDF mit max. 5 MB) an folgende Adresse:
Stiftung Bachmann-Museum Bremervörde
z.H. Ellen Horstrup
Amtsallee 8
27432 Bremervörde
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!