Der Zweckverband Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für Museumspädagogik und Besucherservice.
Die Stadt Wittmund, der Landkreis Wittmund und der Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum e. V. bilden gemeinsam den Zweckverband Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel.
Das Deutsche Sielhafenmuseum bildet den zentralen Bestandteil des unvergleichlichen historischen Ensembles rund um den lebendigen Museumshafen Carolinensiel. In vier denkmalgeschützten Gebäuden (Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und der Rettungsschuppen) zeigt es Leben und Arbeit in den Sielhäfen an der deutschen Wattenmeerküste am authentischen Objekt.
Das Deutsche Sielhafenmuseum ist ein Vermittlungs- und Erlebnisort mit einem großen Veranstaltungsangebot. Wir bieten Einheimischen und Touristen aller Altersstufen die Möglichkeit, die nordwestdeutsche Küstenlandschaft mit ihren Sielhäfen und deren kulturgeschichtlichen Besonderheiten zu verstehen und sich in der Region zu verorten.
Das Deutsche Sielhafenmuseum ist in der Ortsgemeinschaft gut vernetzt und nimmt u. a. im Bereich des Ehrenamtes wichtige gesellschaftliche Aufgaben wahr.
Das Nationalpark-Haus Carolinensiel, das sich zusammen mit der Museumsverwaltung und einem Teil der Ausstellung in dem Gebäude „Alte Pastorei“ befindet, ist ein wichtiger Kooperationspartner.
Sie übernehmen eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit und entwickeln neue Besucherprogramme für Kinder und Erwachsene in Abstimmung mit dem Nationalpark-Haus unter Anwendung zeitgemäßer Medien. Sie organisieren den Besucherservice und das museumspädagogische Veranstaltungsprogramm des Deutschen Sielhafenmuseums, das einen wesentlichen Bestandteil des Besucherangebotes bildet.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption von neuen Besucherangeboten unter Einsatz moderner Vermittlungsmedien
- Gewinnung von Honorarkräften für die Vermittlung dieser Programme und deren Betreuung
- Besucherservice, Koordination des Vermittlungsprogramms
- Kontaktpflege zu den Schulen
- Museumspädagogische Mitarbeit an Konzeptionen und Gestaltung der Ausstellung (Texte, Medienanwendungen, Hands-On)
- Unterstützung bei der Veranstaltungsplanung, -organisation und -betreuung und der Öffentlichkeitsarbeit
Eine Änderung des Aufgabenbereichs bleibt vorbehalten.
Wir wünschen uns eine kreativ und selbständig arbeitende Kraft mit Erfahrungen in der Museumspädagogik und einem Gespür für die Potentiale und die Zielgruppen unseres Museums.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium in einem museumsrelevanten Fach bzw. Kulturwissenschaft oder Kulturmanagement sowie nachgewiesene museumspädagogische Kenntnisse
- möglichst mehrjährige Erfahrung in der museumspädagogischen Arbeit
- fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office, gängige Grafikprogramme, Onlinemedien)
- ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und ein sicheres Auftreten in Verbindung mit gutem Durchsetzungsvermögen
- Fremdsprachkenntnisse wünschenswert
- Bereitschaft zu Dienstreisen, Wochenenddiensten und Diensten auch außerhalb der regulären Dienstzeiten
Ihre Arbeitsstelle:
Wir bieten eine interessante Beschäftigung in einem kooperativen und kreativen Team mit einem vielseitigen Aufgabenspektrum in einmaliger Verbindung zwischen Natur und Kultur.
Darüber hinaus bieten wir
- ein befristetes Arbeitsverhältnis zunächst auf zwei Jahre und Option auf anschließende Weiterbeschäftigung,
- eine Beschäftigung in Teilzeit (25 Stunden wöchentlich),
- eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 9 b der Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA) zum TVöD,
- bis zu 30 Urlaubstage und
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insbesondere Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 28. März 2025 vorzugsweise per E-Mail an heike.ritter-eden@dshm.de.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung natürlich auch postalisch an die folgende Adresse senden:
Frau Dr. Heike Ritter-Eden
Zweckverband Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel
Pumphusen 3
26409 Wittmund
Der Bewerbung kann selbstverständlich auch ein Telefonat vorausgehen:
Frau Dr. Ritter-Eden
(Tel.: 04464/8693-0)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!