Im Museum für Gegenwartskunst Siegen (MGKSiegen) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position
Mitarbeiter*in Haus- und Ausstellungstechnik (m/w/d)
zu besetzen.
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen (MGKSiegen) ist ein international ausgerichtetes Kunstmuseum und wurde 2001 eröffnet. Mit seinen beiden Sammlungen, der Sammlung Lambrecht-Schadeberg mit den Rubenspreisträger*innen der Stadt Siegen und der Sammlung Gegenwartskunst, seinem Ausstellungsprogramm sowie den vielfältigen Bildungsangeboten bietet das Museum seinen Besucher*innen stets neue Blicke auf die Gegenwartskunst und ihre Geschichte. Das MGKSiegen versteht sich als offenes Museum, das Begeisterung weckt für die Kunstproduktion unserer Zeit und auch innovative Impulse in der Forschung und Vermittlung liefert. Als ein wichtiger, kultureller Leuchtturm in der Region Südwestfalen, eng verbunden mit der Stadt und der Universität ist das Museum im regionalen Kulturleben fest verankert.
Das MGKSiegen wird in den kommenden Jahren (2024-2026) um einen neuen Erweiterungsbau ergänzt. Parallel dazu sind im Bestandsgebäude zahlreiche Renovierungsarbeiten geplant. Zur Verstärkung unseres technischen Teams und technischen Begleitung dieser Baumaßnahmen im laufenden Betrieb suchen wir Unterstützung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Aufgaben
- Begleitung von Baumaßnahmen im Bestand und im geplanten Erweiterungsbau
- Mitarbeit bei der Betreuung der hausinternen technischen Infrastruktur (Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär-, Kälte-, Beleuchtungs-, Alarm- und Brandanlagen)
- Mitarbeit bei den ständigen und wechselnden Präsentationen von Kunst unter Berücksichtigung konservatorischer und künstlerischer Bedingungen in Zusammenarbeit mit den Kurator*innen und Restaurator*innen
- Mitarbeit im operativen Tagesgeschäft
- Begleitung von technischen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sowie Entwickeln von Lösungen zur Behebung von Mängeln
- Sicherstellung der Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen, Richtlinien sowie Stände der Technik
- Überwachung von Fremdfirmen, Koordination und Kontrolle der ausgeführten Arbeiten, Dokumentation von Störungen, Wartungsarbeiten, Verbräuchen, Bestellen von Ersatzteilen, Schriftverkehr
- Auf- und Abbau von Veranstaltungen
- Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf, vorzugsweise Ausbildung im Schreinerhandwerk, in den Fachrichtungen Klima-, Elektro-, Heizungstechnik oder als Restaurator*in im Handwerk oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen mit dem Umgang technischer Anlagen (Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär-, Kälte-, Beleuchtungs-, Alarm- und Brandanlagen)
- Allgemeine Kenntnisse in der Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen und der Nutzung von Gebäudeleitsystemen
- Kenntnisse im Umgang mit audiovisueller Veranstaltungstechnik
- gute EDV-Kenntnisse (MS Office: Word, Excel etc.)
- strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement und Belastbarkeit sowie ein respektvoller und wohlwollender Umgang mit Menschen
- Interesse an den Belangen eines Museums.
Wir bieten
(aufgrund der Baumaßnahmen) eine vorerst auf 2 Jahre befristete Vollzeitstell mit leistungsgerechter Bezahlung sowie Einarbeitung in alle Aufgabenbereiche. Sie erwartet die Mitarbeit in einem engagierten, motivierten Team mit einem sehr guten Betriebsklima.
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen ist ein offenes Haus und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Nationalitäten und jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Sind Sie interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Oktober 2023 ausschließlich in elektronischer Form in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) und Betreff „Museumstechnik“ an bewerbung@mgksiegen.de. Ihre Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Wunderlich unter wunderlich@mgksiegen.de.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!