Der Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin (Juli/August 2023) für seine Geschäftsstelle in Ludwigshafen am Rhein:
eine:n Mitarbeiter:in „Projektkoordination Provenienzforschung“ (m/w/d, 100 %)
bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD-Kommunal (VKA), befristet
Die Stelle ist befristet auf zunächst 12 Monate mit Option auf Verlängerung um weitere 12 Monate.
ÜBER DEN MUSEUMSVERBAND
Der Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. vertritt die Interessen der rund 500 Museen im Land. Seit April 2001 beraten wir im Auftrag der Landesregierung Museen und deren Träger sowie politische Verantwortliche in museumsspezifischen Fragen. Wir bieten digitale und analoge Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Museumsmitarbeiter:innen an und informieren diese über aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Themen. Außerdem betreiben wir das Museumsportal Rheinland-Pfalz. Für die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit und zukünftig auch Provenienzforschung geben wir Museen Impulse für ihre Arbeit.
TÄTIGKEITSFELD
- Vorbereitung und Begleitung von Grundlagenermittlungen zum Thema Provenienzforschung an den nichtstaatlichen Museen in Rheinland-Pfalz (Schwerpunkt: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut)
- Aktive Ansprache von Museen und deren Trägern sowie Beratung bei Anfragen; Netzwerkarbeit
- Entwicklung und Koordination des Projekts „Erstchecks NS-Raubgut“ sowie Organisation und Durchführung von Workshops und Fortbildungen zur Provenienzforschung
- Erfassung von Standorten relevanter Akten- und Archivbestände, ggf. stichprobenweise Akten- und Archivrecherche
- Zugehörige Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung von Folgeprojekten
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) im Fach Geschichte, Museologie, Kulturwissenschaft, Ethnologie, Sozial- oder Kulturanthropologie oder Vergleichbares
- Vertiefte Kenntnisse zur Zeit des Nationalsozialismus und/oder jüdischer Geschichte
- Mehrjährige Erfahrung in der Museumsarbeit und in der Provenienzforschung
- Praktische Erfahrungen in der wissenschaftshistorischen Auswertung von zeitgenössischen Quellen und anderen Archivmaterialien
- Solide Kenntnisse im Bereich der musealen Dokumentation
- Fachliche Vernetzung und Kenntnisse der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Fachdiskurse zum Thema Provenienzforschung
- Erfahrung in der Organisation von Projekten und Veranstaltungen
- PKW-Führerschein und Bereitschaft zu Dienstreisen
WIR WÜNSCHEN UNS
- Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Teamgeist
- Koordinationsfähigkeit und Organisationsgeschick
- Sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
WAS WIR BIETEN
- Ein kleines, kommunikatives Team mit kurzen Dienstwegen
- Arbeitszeit bei 100 %: 39 h/Woche; 30 Urlaubstage
- Eine Vergütung in Anlehnung maximal an die Entgeltgruppe 12 TVöD-Kommunal (VKA), Weihnachtsgeld
- Flexible Arbeitszeiten nach Einarbeitung möglich (Gleitzeit)
- Homeoffice nach Absprache möglich
- Regelmäßige Fortbildungen und Teilnahme an Fachtagungen
BEWERBUNG
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens.
Sie können sich mit Ihren Unterlagen (Anschreiben, Kurzlebenslauf, Zeugnisse) direkt beim Museumsverband Rheinland-Pfalz bewerben, bevorzugt per E-Mail mit einem einzelnen, zusammenhängenden PDF bis zum 4. Juni 2023:
Museumsverband Rheinland-Pfalz e. V.
Von-Weber-Straße 54
67061 Ludwigshafen
0621-4907-1280
https://www.museumsverband-rlp.de
Sie interessieren sich für die Tätigkeit, haben aber Fragen oder sind sich unsicher, ob die Stelle zu Ihnen passt? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail:
Miriam Anders M.A.
Geschäftsführerin
0621-4907-1280
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!