Beim Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Museolog:in für Datenbankaufgaben (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: bis 21.03.2023
Vertragsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung: befristet bis 31.12.2025
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: bis EG 9b TVöD Bund
Arbeitsort: Humboldt Forum, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst (EM/AKu) sind mit über einer Million Objekten die größten Museen zu den außereuropäischen Kulturen und gehören zu den bedeutendsten Spezialmuseen weltweit. Sie bewahren international bedeutende Sammlungen von materiellen und immateriellen Kunst- und Kulturgütern aus Amerika, Afrika, den islamisch geprägten Regionen, Süd-, Südost-, Zentral-, Nord- und Ostasien, Ozeanien und Australien. Die in beiden Museen vertretenen Sammlungen widmen sich dem Dialog zwischen den Kulturen der Welt und aktuellen Themen von globaler Relevanz aus unterschiedlichen Perspektiven.
Das Projekt „Das Kollaborative Museum“ erprobt eine zukunftsweisende Arbeitsweise im Hinblick auf eine Zusammenarbeit mit Partner:innen aus den Herkunftsgesellschaften. Ziel ist eine weitreichende Dekolonialisierung der Sammlungen und der Ausstellungen im Humboldt Forum.
Ihre Aufgaben
- Archivieren großer Mengen vorhandener Fotodateien (*.tif, *.jpg) im aktuellen Museumsdokumentationssystem MuseumPlus / RIA:
- Anlegen neuer Datensätze mit Minimal-/Grunddaten
- Hochladen von Mediendateien
- Detailerfassung eines im Projekt zu bestimmenden Fotobestandes (z.B. Ausstellungsfotos, Geschichte der Häuser, Veranstaltungsfotos oder ein bestimmtes Regionalgebiet)
- Beantworten von Medienanfragen
- Verbessern der bestehender Foto-Schreibanweisungen im EM/AKu
- Teilnahmen an der RIA AG Foto
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Museologie oder Museumskunde oder einem verwandten Fach oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Museumsdokumentationssystem MuseumPlus bzw. RIA oder vergleichbaren Dokumentationssystemen
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht
- ergebnisorientierte, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- Mitwirken am Bewahren, Erforschen und Vermitteln einzigartiger Zeugnisse der Geschichte der Menschheit
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in zentraler Lage Berlins
- ein internationales Arbeitsumfeld
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Kindernotbetreuung
- Vergütung nach dem TVöD Bund
- Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SMB-EM/AKu-8-2023
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I1.1b
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Dr. Maurice Mengel
+49 30 / 83 01 552
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Monique Cziha
+49 30 / 266 – 41 1630
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!