Das Freilichtmuseum Hessenpark ist ein vielseitiges Museum mit einem Schwerpunkt auf Themen der Alltagskultur. Mit mehr als 100 wiedererrichteten historischen Wohnhäusern, landwirtschaftlichen Gebäuden und Werkstätten thematisieren wir auf einer Fläche von 65 Hektar den Wandel des historischen Wohnens und Arbeitens auf dem Land und in den Kleinstädten bis in die 2. Hälfte des 20.Jahrhunderts. Unsere Sammlung umfasst mehr als 200.000 Objekte.
Nachhaltigkeit ist eines unserer Leitthemen, beginnend beim Walderlebnispfad, der historische Waldnutzungsformen und die moderne, nachhaltige Forstwirtschaft miteinander in Beziehung setzt. Unsere museale Landwirtschaft ist seit 2020 Bioland-zertifiziert und wir sind „Arche-Park“ nach den Prinzipien der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen. Zahlreiche der globalen Nachhaltigkeitsziele werden im Vermittlungsangebot und im betrieblichen Alltag des Museums berücksichtigt. Das Museum vernetzt sich u.a. in der „Initiative nachhaltiges Wirtschaften“.
Wir suchen ab 01.12.2023 oder später zunächst befristet für zwei Jahre in Teilzeit (20 Std./Woche) einen
Nachhaltigkeitsbeauftragten (w/m/d)
Die Stelle des/der Nachhaltigkeitsbeauftragten ist direkt bei der Museumsleitung angesiedelt.
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzeptes einschließlich Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher und sozialer Standards
- Erarbeitung konkreter Vorschläge und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit sowie deren Umsetzungscontrolling
- Unterstützung bei der Erstellung einer Klimabilanz sowie Ausarbeitung, Einführung und Kontrolle von Prozessen zur Verbesserung der Klimabilanz im Museum
- Implementierung des Zertifizierungs-Tools „TourCert“
- zielgruppengerechte Kommunikation der entsprechenden Schritte und Maßnahmen im Museum
- Entwicklung von internen wie externen Foren zum Wissensaustausch im Themenbereich
- Eruierung von Fördermöglichkeiten
- Verfassen von regelmäßigen Statusberichten zum Themenbereich
- Erfassung der relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit und Verankerung dieser in der Museumsarbeit
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor) mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltwissenschaften, Betriebsökologie, Umwelttechnik oder einem vergleichbaren Studiengang oder entsprechende nachgewiesene Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeit
- Fundierte Kenntnisse in den Themengebieten Nachhaltigkeit in Betrieben und Betriebsökologie
- Idealerweise Erfahrung in der Entwicklung und Begleitung von Nachhaltigkeitsprojekten bevorzugt in einem Kulturbetrieb
- Erfahrung im Projektmanagement- und Vernetzungskompetenz
- Fähigkeit zum konzeptionellen, strukturierten und selbständigen Arbeiten
- Sehr gute analytische Fähigkeiten, Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
- Ausgezeichnete kommunikative und didaktische Kompetenzen, Dialog- und Konfliktfähigkeit
Wir bieten
- Einen attraktiven, vielfältigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz in angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Möglichkeit zur Umsetzung von eigenen Ideen und Innovationen
- Vergütung nach TV-H mit 32 Tagen Urlaub bei einer 5 Tage-Woche, Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersversorgung (VBL)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Angebote der Gesundheitsförderung, Sportprogramm
Wir möchten die Gleichstellung aller Menschen fördern und streben die Erhöhung der Diversität im Museumsteam an. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per E-Mail bis zum 22.10.2023 an:
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!