Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte, sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten. Die Stiftung Planetarium Berlin verfolgt dabei für jährlich über 400.000 Besucher*innen einen klaren Bildungsauftrag durch die didaktisch angemessene und moderne Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen.
„Pädagogische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)“ in der Stiftung Planetarium Berlin
Bezeichnung: 2 Arbeitnehmer*innen
in Vollzeit,
Entgeltgruppe 9b TV-L,
besetzbar zum nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet
Aufgabengebiet
- Durchführung und Moderation von unterschiedlichen Führungen, Planetariumsvorführungen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Umgang mit unterschiedlichen analogen, digitalen, modernen sowie historischen Geräten in den Sternwarten und Planetarien
- Erstellung von Bildungsangeboten in den Bereichen praktische Astronomie, Planetariumsprogramme, Schüler-Workshops und Jugendarbeitsgemeinschaften
- Einsatz an allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin sowie im mobilen Planetarium INTENSE
Formale Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschul- oder Universitätsstudium mit MINT-Schwerpunkt
Fachliche Anforderungen
- Erfahrung in der pädagogischen/didaktischen Arbeit
- Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse
- Erfahrung in der praktischen astronomischen Arbeit mit verschiedenen Teleskopen, auch was Beobachtungen für öffentliches Publikum angeht
- Erfahrung in der Live-Moderation von Planetariumsprogrammen
Außerfachliche und persönliche Anforderungen
- Strukturiertes und eigenverantwortliches Handeln
- schnelle Auffassungsgabe, hohe Leistungsbereitschaft und Motivation
- Flexibilität (gelegentlich Abend- und Wochenenddienste)
- Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse
- Hohe Kommunikationskompetenz
- Führerschein Klasse B
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Die Stiftung Planetarium Berlin ist bestrebt, bestehende Unterrepräsentanzen abzubauen. Bewerbungen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine bestehende Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf, den Nachweisen über Ausbildungs-abschlüsse, Beschäftigungszeugnissen sowie bei im öffentlichen Dienst Beschäftigten mit einer Einverständniserklärung zur Anforderung und Einsichtnahme der Personalakte, unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennziffer 05/2023 per E-Mail an bewerbung@planetarium.berlin zu richten.
Während des gesamten Auswahlverfahrens wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert. Bitte prüfen Sie in dieser Zeit regelmäßig Ihren E-Mail-Eingang und Spam-Ordner.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten können nicht erstattet werden.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen eingehalten. Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutz-rechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte beachten Sie unsere Informationen nach Art. 13 DSGVO für Bewerber*innen auf https://www.planetarium.berlin/ueber-uns/karriere-ausschreibungen.
Die Bewerbungsfrist endet am 12.04.2023.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!