Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel ist eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung in Niedersachsen mit bundesweitem Auftrag. Wir bieten ein vielfältiges Tagungs- und Seminarprogramm in Bildender Kunst, den Darstellenden Künsten, Literatur, Museum, Musik und Kulturpolitik, -management und -wissenschaft. Wir fördern dadurch die Qualifizierung und Professionalisierung von haupt-, neben- und ehrenamtlichen Kräften, die in künstlerischen und kulturvermittelnden Arbeitsfeldern tätig sind. Neben unseren ca. 180 eigenen Veranstaltungen pro Jahr beraten und unterstützen wir Institutionen und Einzelpersonen in Fragen der Kultur, Kulturellen Bildung und des Kulturmanagements. Wir agieren innerhalb eines großen Netzwerkes aus Bildungs- und Kultureinrichtungen auf Bundes- und Landesebene. Mit zeitlich befristeten Projekten erproben wir neue Ideen und Trends in der Vermittlung und entwickeln so unser Programm fortlaufend weiter. Der Großteil unserer Qualifizierungsveranstaltungen findet in unseren Räumlichkeiten im Wolfenbüttler Schloss und in der Schünemannschen Mühle statt. Neben den Präsenzveranstaltungen bieten wir auch Online- oder hybride Formate an.
Ab dem 1. April 2024 ist die Stelle der Programmleitung Museum (m/w/d) in Vollzeit (100%) neu zu besetzen.
Ihre Aufgaben als Leitung des Programmbereichs Museum:
Die Leitung des Programmbereichs Museum an der Bundesakademie besteht in der Konzeption, Weiterentwicklung, Organisation und Durchführung des museumsspezifischen Fortbildungsprogramms und berufsbegleitender Zertifikatslehrgänge.
Die Programmleitung Museum konzentriert sich auf alle Aufgaben und Herausforderungen von Museen: auf das Ausstellen, Vermitteln und Bilden ebenso wie beispielsweise auf Öffentlichkeitsarbeit und Besucher_innenorientierung, Evaluation und Qualitätssicherung, Diversität, Inklusion und Teilhabe, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Erinnerungskultur, Provenienzforschung, Sammlungspflege und -konzepte. In jedem Halbjahresprogramm werden Formate für museumspädagogische und -praktische Standards, experimentelle Formen sowie zukunftsweisende künstlerische, szenografische, pädagogische und bildungs- sowie kulturpolitische Fragen berücksichtigt. Das Programm orientiert sich an aktuellen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen ebenso wie an Bedarfen und Anfragen von Kooperationspartnern und Teilnehmenden. Daher ist es wichtig, Kontakte zu den maßgeblichen Dach- und Regionalverbänden zu pflegen und zu halten.
Die hohen Qualitätsstandards in der Vermittlung erfordern die Gewinnung ausgewiesener externer Dozent_innen sowie die enge Moderation und Begleitung der Angebote. Die Arbeit des Programmbereichs ist in den kulturfachlichen und kulturpolitischen Strukturen auf Bundes- und Landesebene und in europäischen Zusammenhängen stark vernetzt.
Anspruch und Ziel der Arbeit aller Programmbereiche an der Bundesakademie ist es, aktuelle ästhetische Tendenzen aufzuspüren und für die Kulturelle Bildung anwendbar zu machen. Wir schätzen eine auch spartenübergreifende Arbeit unter Berücksichtigung inklusiver, diversitätssensibler, transkultureller und nachhaltiger Aspekte.
Was Sie mitbringen sollten:
Bewerben können sich Personen mit einem einschlägigen Hochschulabschluss. Eine Promotion ist nicht notwendig, wird aber positiv bewertet. Mehrjährige Berufserfahrung, eine breite Vernetzung sowie Expertise in museumsbezogener Praxis und Vermittlungsarbeit werden ebenso vorausgesetzt wie gute Kenntnisse der aktuellen Museumsszene. Erfahrungen in Kulturmanagement, Projektentwicklung und Fördermittelakquise sind für die Tätigkeit bedeutsam. Eine sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit sollte ebenso selbstverständlich sein wie die Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinär besetzten Team.
10 gute Gründe für die Bundesakademie:
- Das Arbeitsklima stimmt! Wir orientieren uns an den Werten Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung und fühlen uns der Gemeinwohlökonomie verpflichtet.
- Wir arbeiten für einen guten Zweck! Die (Weiter-)Bildung jedes Einzelnen ist das, wofür wir arbeiten.
- Mit uns wird es nicht langweilig! Sie erhalten einen vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz.
- Wir schätzen Fort- und Weiterbildung! Wir bieten eine Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Seminaren in der Arbeitszeit.
- Wir arbeiten im Team! Sie kommen in ein gut eingespieltes und engagiertes Team.
- Ihr Arbeitsplatz ist schön! Wir arbeiten in historischen und attraktiven Räumlichkeiten und Ihr Büro befindet sich im Schloss Wolfenbüttel.
- Die Arbeitsbedingungen sind krisensicher! Wir arbeiten und zahlen in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder bis Entgeltstufe E13 TV-L des öffentlichen Dienstes einschließlich betrieblicher Zusatzversorgung
- Wir schätzen Vielfalt! Wir sind daran interessiert, unser Team noch diverser aufzustellen und freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, einer Behinderung, Religion/Weltanschauung und sexueller Identität.
- Wir sind flexibel! Eine selbstbestimmte Einteilung der Arbeitszeit sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sind gegeben.
- Bei uns kann man bleiben! Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, allerdings versuchen wir engagierte Mitarbeitende zu halten und zeitnah zu entfristen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 11. Dezember 2023 an:
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Dirk Naumann
Verwaltungsleiter und stellv. Geschäftsführer
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Bei Rücksendewunsch Ihrer Unterlagen legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per E-Mail als eine PDF-Datei zusammengefasst an bewerbung@bundesakademie.de einreichen. Sollten Sie Fragen haben melden Sie sich bei der Direktorin Vanessa Reinwand-Weiss (0157 5012 3668).
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!