Projektsteuerung (m/w/d)

Landesmuseum Württemberg

Stuttgart

Bewerbungsende: 14.06.2023

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser Herz schlägt für die Kultur.

Für die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ (GLA) wird ein ortsungebundenes Erlebnisangebot entwickelt, das einer detaillierten Planung, Steuerung und Umsetzung bedarf. Daher suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine

Projektsteuerung (m/w/d)

in Teilzeit mit 19,75 Wochenstunden (50%). Die Stelle ist projektbezogen bis zum 31.10.2025 befristet. Der Arbeitsort ist Stuttgart.

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Steuerung und Umsetzung des Teilprojekts „ortsungebundenes Erlebnisangebot“
  • Mitarbeit und Begleitung inhaltlicher Konzeption
  • Planung und Kontrolle von Terminen, Kosten und Prozessen
  • Erstellung und Kontrolle von Leistungsverzeichnissen
  • Durchführung von Vergaben
  • Überwachung der ordnungsgemäßen Leistungserbringung und -Abrechnung
  • Koordination der Zusammenarbeit nach innen als Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen des LMW sowie innerhalb des Projektteams und nach außen zu externen Partnern und Auftragnehmern
  • Erstellung der Projektdokumentation und Pflege der Projektdatenbank
  • Wahrnehmung von Terminen an unterschiedlichen Orten

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A., Diplom, Master) in einem für den Museums- und Veranstaltungsbetrieb relevanten Fach (Kulturmanagement, Kommunikationswissenschaften, o. ä.) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Berufserfahrung im Bereich des Projektmanagements und der Projektleitung bei komplexen Vorhaben im Kulturbereich (Museum, Festival, Theater, Großevent o.ä.)
  • strukturierte und effiziente Arbeitsweise, geschickt im Auftreten und erfolgreich in der Kommunikation mit einer Vielzahl von Interessensgruppen aus vielfältigen sozialen Milieus
  • erwünscht sind Erfahrungen mit partizipativen Projekten sowie hybriden Formaten mit innovativen kommunikativen und künstlerischen Elementen
  • flexibel, belastbar und Sie identifizieren sich mit den Aufgaben, die Sie übernehmen
  • gutes Verständnis von technischen Umgebungen
  • hohe Affinität für aktuelle Trends und Vermittlungsinstrumente / Vermittlungsformate
  • Verantwortungsbewusstsein und Termintreue
  • Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
  • ästhetischer Anspruch und Qualitätsbewusstsein
  • umfassende Kenntnisse im Umgang mit MS Office, CMS Systemen und Datenbanken
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und zur Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
  • Führerscheinklasse Klasse B; zudem wünschenswert, die Bereitschaft, das Privatfahrzeug dienstlich einzusetzen
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde

Wir bieten:

  • eine inspirierende und innovative Aufgabe durch die man sich weit in der Kulturszene Baden-Württembergs und darüber hinaus vernetzt
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit einem engagierten Team
  • die Möglichkeit der Nutzung von Dienstfahrzeugen
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 219 bis zum 14.06.2023 per E-Mail an Bewerbungen@Landesmuseum-Stuttgart.de (zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB). Bitte benennen Sie die pdf-Datei wie folgt:

Kennziffer_219_Ihr Nachname

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 26/27 statt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet

Für Fragen steht Ihnen Herr Jan-Christian Warnecke, Abteilungsleitung Ausstellungskoordination, Werkstätten und Sammlungsdienste gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535-130, E-Mail: Jan.Warnecke@Landesmuseum-Stuttgart.de).

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei

Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 14.06.2023