Zu besetzen ist eine Vollzeitstelle in der Entgeltgruppe 9c TVöD (Bund), unbefristet.
Die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen.
Das Sammlungsmanagement mit den Teilbereichen Depotverwaltung, Restaurierung, Registrars, Sammlungs- und Fotodokumentation organisiert alle Abläufe, welche die Sammlungsobjekte betreffen und ermöglicht so die Zugänglichkeit und eine umfassende, professionelle Erforschung dieser. Als Schnittstellenabteilung ist sie auf vielfältige Weise in die Daueraufgaben und Projekte des Museums involviert und verantwortet die Dokumentation, den Schutz und die langfristige Erhaltung von Sammlungsbeständen und Leihgaben.
Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a.
- Betreuung, Koordination und Dokumentation des nationalen und internationalen Leihverkehrs für die nächsten Wechselausstellungen
- Selbständige Korrespondenz und mehrsprachige Verhandlungen mit Künstler*innen und Leihgeber*innen, Erstellung von Leihverträgen sowie deren Erfassung und Pflege in der Objektdatenbank
- Koordination von Versicherung, Zollabwicklung und der Kunsttransporte
- Überwachung und Einhaltung der Auflagen sowie Bearbeitung von Ausschreibungsverfahren u.a. Terminplanung und Kostenkontrolle
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellungsauf- und abbauten
- Mitwirkung beim Erwerb von Ausstellungsobjekten, insbesondere Inventarisierung und dazugehörende wissenschaftliche Recherche, Objekthandling und Weitergabe an die Restaurator*inne
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor/Diplom (FH)) in den Fachrichtungen Museologie, Museumskunde, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaften oder eine gleichwertige Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Planung und Abwicklung von Leih- und Transportvorgängen im Rahmen projektbezogener Museumsarbeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil
- Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Anwendungen sowie Datenbankkenntnisse
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Engagement, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Organisationsgeschick sowie absolute Diskretion
- Kommunikationsfähigkeit und sehr gutes Ausdrucksvermögen
Unser Angebot
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobil zu arbeiten
- Bis 30 Tage Jahresurlaub nach TVöD, 24.12. sowie 31.12. arbeitsfrei
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer Tätigkeit
- Zentral gelegener Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Option eines Jobtickets, das vom Arbeitgeber bezuschusst wird
- Kostenloser Besuch in der Wechselausstellung des Jüdischen Museums Berlin für Sie und eine Begleitperson
Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. ANOHA, die Kinderwelt des JMB, erzählt als spielerisches Erlebnisangebot für Kinder die Geschichte der Arche Noah.
Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes Anliegen. Wir begrüßen Bewerbungen aller Menschen ungeachtet ihrer nationalen, kulturellen, religiösen oder nicht-religiösen Zugehörigkeit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der ausgeschriebene Arbeitsplatz ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 14/2023 bis zum 5. Juni 2023 an bewerbung@jmberlin.de.
Die Unterlagen sind in Form einer zusammengefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen maximal drei Monate lang aufbewahrt
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der Woche vom 15. Juni 2023 bis
16. Juni 2023 stattfinden.
Nähere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen gerne Frau Gümüssoy unter der Telefonnummer 030/25993505.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!