Registrar*in (m/w/d)

Landesmuseum Württemberg

Stuttgart

Bewerbungsende: 14.06.2023

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser Herz schlägt für die Kultur.

Für die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ (GLA) suchen wir zum 01.09.2023 eine*n

Registrar*in (m/w/d)

in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (19,75 Wochenstunden). Die Stelle ist auf

2 Jahre befristet. Der Arbeitsort ist Stuttgart.

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung des Leihverkehrs zu Objekten und Medien (u.a. Versand von Leihanfragen, Erstellung und Prüfung von Leihverträgen, Abfrage von Ausstellungsbedingungen und Besprechung des Facility Reports, Verhandlung mit Leihgebern)
  • Betreuung der Objekt- und Bilddatenbank (Einpflegung von Bild- und Objektdaten, Adress-und Kontaktdaten, Aktualisierung der Daten zu Leihbedingungen etc.)
  • Versicherungsmanagement einschließlich Prüfung möglicher Landeshaftungen
  • Management von Bild- und Medienrechten (Korrespondenz mit Rechteinhaber*innen, Dokumentation zu Leih- und Nutzungsrechten, Erstellung von Verträgen, Einpflegen der Bilddaten in die Bilddatenbank, Abwicklung der Kosten für Bild- und Nutzungsrechte)
  • Schnittstelle zwischen Kuratoren, Restauratoren, Ausstellungsgestaltern und Verwaltung am LMW sowie externen Museen, Partnern und Leihgebern
  • Terminkoordination und -kontrolle

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschuldstudium der Kunstgeschichte oder Geschichte oder Fachhochschulstudium Museologie; von Vorteil ein ergänzendes betriebswirtschaftliches oder juristisches Begleitstudium
  • Kenntnisse in den Fachbereichen Finanzen/ Recht/ Versicherung/ Logistik/ Restaurierung/ Kunst und Geschichte/ interkulturelle Kompetenz
  • Erfahrung im Umgang mit Museums- und Bilddatenbanken
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit zur Zusammenführung der oft sehr unterschiedlichen Bereiche der Museumsorganisation
  • ein hohes Maß an Verantwortung – z.B. hinsichtlich der Versicherungswerte von Leihgaben
  • bei erfolgreicher Bewerbung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde

Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit einem engagierten Team
  • bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9b TV-L
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 220 bis zum 14.06.2023 per E-Mail an Bewerbungen@Landesmuseum-Stuttgart.de (zusammengefasst in einer Anlage als pdf-Datei mit max. 5 MB). Bitte benennen Sie die pdf-Datei wie folgt:

Kennziffer_220_Ihr Nachname

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 06.07.2023 statt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Matthias Ohm, Leiter der Fachabteilung Kunst- und Kulturgeschichte (Telefon: 0711 89535-215, E-Mail: Matthias.Ohm@Landesmuseum-Stuttgart.de) gerne zur Verfügung.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei

Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 14.06.2023