Die Stiftung Stadtmuseum Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf 1 Jahr und in Vollzeit (39 Wochenstunden) eine:n
Registrar:in (Krankheitsvertretung) (m/w/d)
Entgeltgruppe 9b TVöD-V VKA, Tarifgebiet West
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Stadtmuseum Berlin ist eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. In derzeit fünf Standorten und einem Zentral-depot bewahren und vermitteln ca. 300 Menschen Berliner Kultur und Geschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart.
Die einzigartige Sammlung umfasst mehrere Millionen Objekte zur Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt. Seit Eröffnung des Humboldt Forums betreibt die Stiftung Stadtmuseum Berlin zudem die Ausstellung BERLIN GLOBAL. Sie hat Berlin in der Welt zum Thema und ist ein Ort der Entdeckung, Kommunikation und Partizipation.
Daneben wird durch die Verbindung des traditionsreichen Märkischen Museums mit dem benachbarten Marinehaus ein lebendiges Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park geschaffen. Durch die Erneuerung des Märkischen Museums und den Umbau des Marine-hauses wird die Vision eines Stadtmuseums neuen Typs verwirklicht: gleichermaßen kulturelles Gedächtnis der Stadt sowie ein relevanter Ort für die Auseinandersetzung mit der Gegenwart und der Zukunft.
Seit 2016 ist es das Ziel des Stadtmuseums Berlin, eine agile und trans-parente Organisation zu entwickeln, die den Anforderungen einer veränderten Gesellschaft im 21. Jahrhundert gerecht wird. Wesentliche Prinzipien für diesen Wandel und die künftige Programmatik sind Partizipation und Kooperation, Gleichstellung und Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion. Wir freuen uns auf Bewerber:innen, die diesen Wandel mit uns gestalten.
Das Fachteam Sammlungsmanagement ist die zentrale Stelle für den Leihverkehr und die Depotplanung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zum Fachteam gehören die Registrar:innen, das Ausstellungsbüro, Depotwart:innen und Fahrer:innen. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Berlin-Spandau. Darüber hinaus werden Sie auch an verschiedenen Museumsstandorten der Stiftung tätig sein.
Ihre Aufgaben
Als Registrar:in sind Sie für den nationalen und internationalen Leihverkehr der Stiftung Stadtmuseum Berlin mit Fokus auf ausgehendem und Dauerleihverkehr zuständig.
Dazu zählen im Einzelnen:
- Betreuung, Koordination und Dokumentation des Leihverkehrs:
- Beantworten von Leihanfragen
- Absprachen mit Hausleitung, Restaurator:innen, Sammlungsbetreuer:innen u. a. m.
- Kontakt- und Verhandlungsführung mit in- und ausländischen Leihnehmer:innen
- Erstellung von Leihverträgen
- Verwaltung der Leihvorgänge in der Museumsdatenbank Daphne
- Erstellen von Statistiken
- Bearbeitung der Versicherungen und Koordination der Transporte:
- Anmeldung der Versicherung bzw. Prüfung von externen Versicherungspolicen
- Koordination der Transporte (intern und extern), ggf. Herausgabe der Objekte
- Übermittlung von Zollunterlagen an die Speditionen, Beantragung von Rückgabegarantieerklärungen, Abwicklung von Schadensregulierungen
- Terminkontrolle der Transporte und des Objektaustausches
- Unterstützung bei Projekten zu Sammlungsbewegungen, z. B. bei der Beräumung des Märkischen Museums oder im Ausstellungs-management
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor-Niveau, FH-Diplom) im Bereich Museologie oder einem verwandten Fach
- erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung zum:zur Registrar:in
- Erfahrung in der Registrar:innen-Tätigkeit in musealen Einrichtungen
- Erfahrung im Projektmanagement
- Kenntnisse des Transports-, Versicherungs- und Zollwesens sowie des Kulturgutschutzgesetzes
- sicherer Umgang mit Museumsdatenbanken
- verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens C1-Niveau) und sehr gute Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
Wünschenswert sind:
- Sprachkenntnisse in einer Sprache, die in unserer Stadt von einer größeren Einwanderungsgruppe gesprochen wird
- Interesse an Themen der Berliner Stadt-, Kultur- und Sozialgeschichte
Die Aufgaben erfordern:
- selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit nach innen und außen, auch unter hohem Zeitdruck
- Diversitätskompetenz sowie interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen
Was wir Ihnen bieten
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeit-gestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- tarifliche Bezahlung nach Entgeltgruppe 9b TVöD-V VKA (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes – Vereinigung Kommunaler Arbeitgeber-verbände) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen; die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Firmenticket
Wen wir besonders zur Bewerbung auffordern
Für die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung absolute Priorität, weshalb wir uns ausdrücklich auch über Bewerber:innen marginalisierter Perspektiven freuen.
Wir gewährleisten die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Berliner Landesgleichstellungsgesetz. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die genannten Anforderungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 5. Juni 2023 unter Angabe des Kennzeichens 19/2023 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie ggf. Kündigungsfrist) per E-Mail an: bewerbung@stadtmuseum.de
Bitte fügen Sie als Anlagen zu Ihrer Bewerbung ausschließlich Dokumente im PDF-Format bei. Per Post eingereichte Bewerbungs-unterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Durch die Bewerbung entstehende Reisekosten werden von uns nicht erstattet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!