Restaurator (m/w/d) Schwerpunkt Archäologisches Holz und Metall

Landesamt für Archäologie Sachsen

Dresden

Bewerbungsende: 22.06.2023

Im Landesamt für Archäologie Sachsen ist zum 01. September 2023 die Stelle

eines Restaurators (m/w/d), Schwerpunkt Archäologisches Holz und Metall,

für die Dauer von 2 Jahren in Vollzeit zu besetzen.

Das Referat „Archäologische Restaurierungswerkstatt“ des Landesamtes für Archäologie Sachsen versorgt sämtliche archäologischen Bodenfunde des Freistaates Sachsen. Die Arbeiten finden in den Restaurierungswerkstätten des Landesamtes in Dresden-Klotzsche sowie bei Bedarf auf Fundplätzen archäologischer Ausgrabungen in Sachsen statt.

Aufgabenschwerpunkt:

Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt auf der Konservierung und Restaurierung von archäologischen Funden aus organischem und anorganischem Material (Holz, Leder, Knochen, Keramik, Glas, Stein, Eisen, Buntmetall) aus den Fundkomplexen der Montanarchäologie. Zu ergänzenden Arbeiten gehören die Überwachung und Dokumentation der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten von konservierten Nasshölzern (Lufttrocknung und Vakuumgefriertrocknung), die Einrichtung und Durchführung der Eisenentsalzung, die Anfertigung von Ergänzungen und Montagen für Funde jeglicher Materialgruppe und Größe, die Vor- und Nachbereitung von Ausstellungen, die Entnahme und Aufbereitung von Material für Untersuchungen, Fundtransporte sowie die Bergung von Funden (z.B. als Blockbergung) im Gelände

Anforderungen:

Voraussetzungen für die Tätigkeit sind ein Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung als Restaurator im Fachbereich Archäologie oder Objektkonservierung (FH oder gleichwertige Qualifikation), der Nachweis von praktischen Erfahrungen in der archäologischen Restaurierung (vorzugsweise Nassholz und Eisen), der Besitz des Führerscheins Kl. B einschließlich Fahrpraxis und Fahrbereitschaft sowie für Bewerber (m/w/d) aus dem Ausland sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B 2 oder höher).

Darüber hinaus wünschen wir uns:

Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kreativität, prozessorientiertes Denken und eigenständiges Arbeiten, fundierte Englischkenntnisse, EDV-Kenntnisse (MS Office, Adobe-Suite [mind. Photoshop CS2]). Erwartet wird zudem Interesse an der Entwicklung und Erprobung neuartiger Konservierungs-/Restaurierungsverfahren bei vorgegebener Aufgabenstellung. Eine gute körperliche Kondition ist Voraussetzung für das beim Handling der Funde und Konservierungsmittel und bei der Bergung von Funden anfallende Heben schwererer Lasten.

Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis in die Entgeltgruppe 9, der Dienstort ist Dresden.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Bewerbung

Das Landesamt für Archäologie Sachsen hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sind daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber (m/w/d) werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt und werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Wir bitten darum, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Für Fragen im Zusammenhang mit der Stelle steht Ihnen die Werkstattleiterin, Frau Franziska Frenzel-Leitermann, unter der Rufnummer 0351/8926-850 zur Verfügung.

Soweit Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22.06.2023 an das:

Landesamt für Archäologie Sachsen
Zur Wetterwarte 7
01109 Dresden

Möchten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurückerhalten, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen mit Ihrer Anschrift versehenen, frankierten Rückumschlag (nur Deutsche Post) in ausreichender Größe bei.

Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte in Form eines PDF-Dokumentes unter dem Betreff „Bewerbung Restaurator (m/w/d)“ an:

poststelle@lfa.sachsen.de

Bewerbungen, die nach dem 22.06.2023 eingehen, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.

www.archaeologie.sachsen.de

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 22.06.2023