Restaurator*in (m/w/d)

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Hannover

Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) ist die staatliche Fachbehörde in Niedersachsen mit Sitz in Hannover und Regionalreferaten in Braunschweig, Lüneburg, Oldenburg und Goslar sowie dem Forschungsmuseum Schöningen. Das NLD ist dem Schutz und der Pflege des kulturellen Erbes verpflichtet und fungiert als kompetenter Ansprechpartner für Denkmaleigentümer, Denkmalschutzbehörden, die Fachöffentlichkeit und für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Für die Abteilung Restaurierung, Referat R2, Restaurierung in der Bau- und Kunstdenkmalpflege wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/eine

Restaurator /Restauratorin (m/w/d)

im Fachgebiet der Konservierung und Restaurierung von Objekten aus Stein sowie Ziegel und Beton und Kunststein gesucht.

Der nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertete Arbeitsplatz ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Dienstort ist Hannover. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Bei einer Wahrnehmung in Teilzeit muss eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden gewährleistet werden.

Aufgaben:

  • Beratung der Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer sowie der staatlichen und kirchlichen Denkmalpflege- und Denkmalschutzbehörden
  • Entwicklung von fachlich fundierten Konzepten zur Konservierung und Restaurierung sowie Umsetzung von Konzepten und Erstellung von Dokumentationen und Gutachten
  • Erarbeitung fachlicher Grundlagen  für die Erhaltung der niedersächsischen Bau- und Kunstdenkmale sowie Mitarbeit bei deren Erfassung und Erforschung in Form von Qualifizierung der Verzeichnisdaten.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im internen und externen Partnerfeld der praktischen Denkmalpflege und der Wissenschaft
  • Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse sowie Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen und in der Öffentlichkeitsarbeit

Qualifikation:

Voraussetzung für die Tätigkeit ist ein Hochschulstudium der Fachrichtungen Konservierung und Restaurierung von Steinobjekten mit einem Abschluss mit Diplom oder Master an einer Universität, einer Technischen Hochschule oder einer anderen nach Landesrecht anerkannten wissenschaftlichen Hochschule.

Wünschenswert ist eine einschlägige handwerkliche Ausbildung (z.B. Steinmetz).

Vorausgesetzt werden außerdem mehrjährige Berufserfahrungen in der (Kunst-) Steinkonservierung sowie fundierte Kenntnisse sowohl in Bezug auf die historischen (z.B. Gips) und modernen (z.B. Kunststoffe) Baumaterialien und Arbeitstechniken, als auch hinsichtlich der Untersuchung, Dokumentation und Befundauswertung. Methodenkompetenz in der Denkmalpflege ist erwünscht.

Darüber hinaus sind Erfahrungen mit der Ausschreibung und Vergabe von konservatorischen und restauratorischen Leistungen erforderlich.

Darüber hinaus erwarten wir:

  • Verhandlungsgeschick sowie Organisations- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur andauernden Fortbildung und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen in Niedersachsen und die Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Gute Anwenderkenntnisse der Bürosoftware MS-Office sowie in der Bildbearbeitung, Kartierung (analog und digital) und digitalen Ablage

Wir bieten einen anspruchsvollen und gut ausgestatteten Arbeitsplatz in einem motivierten Team.

Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bietet Ihnen als Arbeitgeber neben flexiblen Arbeitszeiten, einer bedarfsgerechten Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

Schwerbehinderte oder Ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung anzuzeigen.

Das NLD strebt in allen Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen und die Vielfalt und Diversität der Gesellschaft in der Kollegenschaft abzubilden. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 13 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.

Zudem begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse etc. in einfacher Kopie) und ggf. dem schriftlichen Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte richten Sie bitte bis zum  21.05.2023  unter Angabe der Kennnummer: Z10-03341-2023-05 an:

Dr. Christina Krafczyk
Präsidentin des
Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover

Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail möglich. Die Bewerbungsunterlagen sind als ein PDF-Dokument mit einer Maximalgröße von 5 MB an

NLD-Personal@NLD.Niedersachsen.de zu senden.

Für Rückfragen zum Anforderungsprofil steht Ihnen der Referatsleiter Herr Fiebiger (Tel.: 0511/925-5224) sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Wosing zur Verfügung (Tel. 0511/925-5253).

Bewerbungskosten können durch das NLD nicht erstattet werden. Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verarbeitet.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter https://denkmalpflege.niedersachsen.de/aktuelles/stellenausschreibungen.de.

Weiterführende Informationen zum Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege finden Sie im Internet unter www.denkmalpflege.niedersachsen.de

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!