In der Direktion des Geheimen Staatsarchivs- Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als Sekretär:in (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: bis 16.02.2023
Vertragsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung: befristet für 24 Monate
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: EG 5 üt TVöD Bund
Arbeitsort: Geheimes Staatsarchiv- PK, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) ist ein lebendiges Archiv mit vornehmlich historischer Überlieferung. Seine Archivalien stammen aus den zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und aus früheren Provinzen, ergänzt durch Nachlässe und Sammlungen. Zudem ist das GStA PK zuständig für die Archivierung moderner Unterlagen aus den Stiftungseinrichtungen und betreut aktuell das Projekt „Einführung der E-Akte in der SPK“. Im Kosmos der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das GStA PK selbst aktiv als Wissenschafts- und Forschungseinrichtung tätig und bietet darüber hinaus seine einmalige Überlieferung der historisch interessierten Öffentlichkeit in vielfältiger Weise analog und digital dar.
Ihre Aufgaben
- Führen des Sekretariats sowie Planen und Koordinieren aller Termine für das Büro der Direktorin des GStA PK
- Überwachen von Gesprächsterminen, Vermitteln von Telefongesprächen
- sachgerechtes Zusammenstellen aller erforderlichen Unterlagen für Besprechungen, Sitzungen und für die Vorbereitung von Besuchen
- Erstellen von Telefongesprächsnotizen sowie Besprechungsprotokollen
- Vorbereiten und Organisieren von Dienstreisen
- Erledigen allgemeiner Verwaltungsaufgaben
- Ausfertigen von Schriftsätzen aller Art, beispielhaft Berichte und Statistiken
- Bearbeiten interner und externer Korrespondenzen (auch in englischer Sprache)
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Beruf oder Studium)
- Berufserfahrung in einer organisatorisch- verwaltenden Tätigkeit
- gute Deutschkennnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen mit MS-Office
Erwünscht
- Vertrauenswürdigkeit und Diskretion
- ausgeprägte Serviceorientierung
- sorgfältige, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- ausgeprägtes Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein sowie Ordnungssinn
- verbindliche Umgangsformen und gute Kommunikationsfähigkeit
- Kooperationsbereitschaft
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- einen sicheren Arbeitsplatz bei einer Bundesbehörde im öffentlichen Dienst
- vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Jobticket mit monatlich bis zu 40€ Arbeitgeberbeteiligung
- kostenlose Parkmöglichkeiten am Dienstort
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: GStA-1-2023
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I 2 f
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Frau Prof. Dr. Höroldt
+49 30 266 441 300
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Frau Fischer
+49 30 266 411 760
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!