Studienvorbereitendes Praktikum (m/w/d) Restaurierung

Stiftung Historische Museen Hamburg

Hamburg

Bewerbungsende: 31.03.2023

Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH), Stiftung des öffentlichen Rechts, ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit den in der Stiftung vereinigten Museen an sieben Standorten repräsentiert die Stiftung die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und internationalen Bezüge. Das zur SHMH zugehörige Museum für Hamburgische Geschichte kooperiert mit freiberuflichen Restaurierungswerkstätten und dem Museum für Kunst und Gewerbe, Stiftung öffentlichen Rechts, dem Museum am Rothenbaum, Stiftung öffentlichen Rechts, dem Denkmalschutzamt Hamburg und gegebenenfalls weiteren Institutionen.

Es werden voraussichtlich 10 Praktikumsplätze (m/w/d) in Vollzeit angeboten,

befristet vom 1. September 2023 bis 31. August 2024.

Das 12-monatige Vorpraktikum bereitet auf das Studium in einem bestimmten Fachbereich der Konservierung / Restaurierung vor und gilt an den meisten Fachhochschulen, Hochschulen und Akademien als Studienvoraussetzung. Die Praktika werden entweder in einer Museumswerkstatt oder in einer freiberuflichen Restaurierungswerkstatt durchgeführt.

Sie können sich für eine der folgenden Konservierungs- und Restaurierungs-Fachrichtungen bewerben:

  • Gemälde
  • Papier & Archivgut
  • Holz / Möbel / organische Materialien
  • Wandmalerei und Architekturfassung
  • Stein
  • Textilien & präventive Konservierung in einer ethnografischen Sammlung
  • Holz & präventive Konservierung in einer ethnografischen Sammlung
  • Skulpturen / gefasste Holzobjekte

Geben Sie im Anschreiben Ihrer Bewerbung Ihren bevorzugten Fachbereich an, bei Interesse an mehreren Fachbereichen auch einen begründeten Alternativwunsch.

Die praktische Arbeit in den Restaurierungswerkstätten wird durch fachübergreifenden Gruppenunterricht ergänzt, der die Bereiche der Objektuntersuchung, Restaurierungs-dokumentation, Methoden der präventiven Konservierung, Arbeits- u. Unfallschutz,  Grundlagen der Chemie, Kunst- und Kulturgeschichte, Literaturrecherche, Arbeits-techniken und Objektpräsentation behandelt. Optional bieten wir die Teilnahme an Praxisseminaren an. Außerhalb der Arbeitszeit können Sie im ersten Halbjahr an einem kostenlosen Mappen-Vorbereitungskurs teilnehmen.

Sie erhalten monatlich eine finanzielle Unterstützung in Höhe eines Taschengeldes. Hiervon kann u.a. ein bezuschusstes Verkehrsverbund-Abo erworben werden. BAföG kann für das Jahrespraktikum beantragt werden, wenn die Studienordnung der Institution, an der Sie voraussichtlich studieren möchten, das Vorpraktikum als Studien-Voraussetzung in seiner Studienordnung festgesetzt hat.                      

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung die folgenden Unterlagen digital als PDF-Dateien zu und benennen Sie die Dateien nach dem Schema „Nachname_Vorname_Bezeichnung“ (Beispiel: Max_Mustermann_Anschreiben):

  • Ein kurzes Anschreiben: Geben Sie hier nur die gewünschte Fachrichtung und wenn zutreffend einen Alternativwunsch für dasPraxisjahr an und nennen Sie uns den späteren Studien-Wunschort, der den avisierten Studiengang aktuell auch anbietet.
  • Begründung: Erklären Sie uns in diesem separaten Schreiben warum Sie zu dem Berufswunsch in dem angegebenen Restaurierungs-Fachbereich tendieren. Berichten Sie uns über praktische Erfahrungen, Ihre Vorstellungen über und Erwartungen an das Praktikum.
  • Erstellen Sie einen Lebenslauf mit Ihren persönlichen Daten und den bis Ende August 2023 aktuellen Kontaktdaten. Überprüfen Sie unbedingt deren richtige Schreibweise, dawir das Bewerbungsverfahren über Mail-, Skype-und Telefonkontakte durchführen.
  • Zeugnisse: Senden Sie uns Digitalisate Ihres Schulabschlusszeugnisses, bzw. des letzten Zwischenzeugnisses, ggf. auch über andere Abschlüsse, bzw. Praktikums- und Kursbestätigungen. Bei Zeugnissen sind immer alle Seiten in guter Qualität abzubilden.
  • Nehmen Sie die Möglichkeit der telefonischen Studienberatung für den Studiengang Konservierung / Restaurierung durch die verschiedenen Studien-Institutionen wahr. Idealerweise führen Sie das Gespräch schon in dem von Ihnen favorisierten Fachbereich. Senden Sie uns hierüber eine Bestätigung zu, welche Ihnen von der jeweiligen Institution ausgestellt wird.

Schauen Sie frühzeitig auf den Internetseiten der Fach- und Hochschulen und Akademien nach weiteren Informationen. Es werden zurzeit vielfach digitale Führungen & Infotage zu Konservierungs- und Restaurierungsstudiengängen angeboten.

Informieren Sie sich auch beim Berufsverband der Restaurator:innen über die verschiedenen Fachrichtungen und Hintergründe zum Berufsbild.

Wir empfehlen allen Interessierten grundsätzlich Schnupperpraktika in Werkstätten in Ihrer Umgebung zu absolvieren.

Praktikumsvoraussetzungen:

  • Berufsziel: Studium der Konservierung/Restaurierung zu beginnen
  • Fachhochschul- oder Hochschulreife
  • Neugierde und Interesse an kulturgeschichtlichen Hintergründen
  • Feinmotorische Geschicklichkeit
  • Bereitschaft sich selbständig in Problemstellungen einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit

Kosten die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch entstehen, können von uns leider nicht übernommen werden.

Die zu den digitalen Bewerbungsgesprächen eingeladenen Bewerber:innen informieren wir nach Sichtung der Unterlagen durch die Ausbilder:innen, Ende April 2023. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich Mitte Mai 2023 statt. Potentielle Nachrücker:innen werden über einen Zwischenstand im Mai 2023 informiert.

Die Stiftung Historische Museen Hamburg begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Color sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX).

Ihre Bewerbungsdateien senden Sie bitte als PDF-Dokumente mit insgesamt max. 5 MB-Größe bis zum 31.03.2023 an:

Bianca.Floss@mhg.shmh.de

und

Hanna.Bothe@mhg.shmh.de

Für inhaltliche Fragen zum Hamburger Praxisjahr Restaurierung und zum Berufsbild steht Ihnen per Mail oder telefonisch – bevorzugt am Donnerstagvormittag – Bianca Floss, Restauratorin und Leitung des Hamburger Praxisjahres, zur Verfügung: Tel.: 040 428 131 168.

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Hanna Bothe, Restauratorin und Koordination Hamburger Praxisjahr Restaurierung, von Montag bis Donnerstag gern per Mail oder telefonisch unter 040 428 132 404.

Sollte Ihnen eine digitale Bewerbung nicht möglich sein, senden Sie Ihre Unterlagen an:

Stiftung Historische Museen Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte,

Hamburger Praxisjahr Restaurierung,  Holstenwall 24, 20355 Hamburg.

Im Sinne der DSGVO werden nach dem endgültigen Abschluss des Auswahlverfahrens Ihre Daten wieder gelöscht. Bei einer Zusage wird die Zustimmung zur digitalen Verarbeitung zum Praktikumsbeginn erneut angefragt.

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 31.03.2023