Die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Vermittler*in (m/w/d) in 50 Prozent Teilzeit (19,5 Wochenstunden) für das Sachgebiet Bildung und Vermittlung des Dokumentationszentrums.
Die Stellen sind auf 24 Monate befristet und nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet.
Wir sind ein einzigartiger Lern- und Erinnerungsort, der Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart ins Zentrum stellt. Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Politik bilden den Schwerpunkt der Ständigen Ausstellung. Unserem Publikum bieten wir außerdem sehenswerte Sonderausstellungen und eine Bibliothek mit Zeitzeugenarchiv, die zum Recherchieren einlädt. Hinzu kommt ein vielfältiges Programm mit Führungen, innovativen Workshops und Veranstaltungen. Das 2021 eröffnete Haus mit spektakulärer Architektur befindet sich mitten in Berlin unweit des Potsdamer Platzes. Sie möchten ein Forum historischer Bildung und lebendiger Debatten mitgestalten? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Durchführung zielgruppenorientierter Führungen durch die Ständige Ausstellung und wechselnde Sonderausstellungen in deutscher und englischer Sprache, inklusive Führungen in Leichter Sprache sowie für blinde und sehbehinderte Menschen,
- Tandemführungen mit Kurator*innen, Zeitzeug*innen und anderen Gästen durch die Ausstellungen,
- Umsetzung der oben genannten Vermittlungsformate in digitaler oder hybrider Form
- Inhaltliche und methodische Vorbereitung und Nachbereitung von Bildungsformaten und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen,
- Konzeptionelle Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Vermittlungsformaten, der Bespielung partizipativer Angebote in der Ständigen Ausstellung und redaktionelle Mitarbeit bei der Entwicklung analoger und digitaler Materialien der Bildungsarbeit,
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen im Bildungsbereich.
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulbildung (mindestens B.A.) in den Fachrichtungen Geschichte, Geschichtsdidaktik, Public History, Politologie, Kulturwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen oder auf die Tätigkeit bezogene gleichwertige Qualifikation,
- Gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Zeitgeschichte, vorzugsweise der Geschichte von Zwangsmigrationen, sowie die Fähigkeit, sich schnell in die Inhalte der Ständigen Ausstellung und der Sonderausstellungen einzuarbeiten,
- Berufliche Erfahrungen in historischer, politischer oder kultureller Bildungsarbeit,
- Souveräne Kommunikation auf Deutsch und Englisch, idealerweise auch in einer weiteren Fremdsprache (Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Arabisch oder Spanisch)
- Bereitschaft zu Wochenendarbeit.
Wünschenswert sind:
- Affinität auch zu digitaler Vermittlung sowie Methodenkompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen,
- Freude am Dialog mit Besucher*innen und an der zielgruppenorientierten Vermittlung komplexer Inhalte,
- Identifikation mit einer multiperspektivischen, diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Vermittlungsarbeit.
Wir bieten Ihnen:
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Verbindung mit einem relevanten Thema,
- familienfreundliche Arbeitsumgebung (Urlaub nach TVöD, flexible Arbeitszeiten),
- Deutschlandticket Job (anteilige Kostenübernahme durch den Arbeitgeber).
Die Einstellung erfolgt nach § 14 Abs. 2 TzBfG und richtet sich daher nur an Personen, die noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung und zur Stiftung Deutsches Historisches Museum gestanden haben.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetz-buches IX besonders berücksichtigt.
Für inhaltliche Rückfragen zur Ausschreibung können Sie sich gerne an Frau Kerber wenden (p.kerber@f-v-v.de).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit der Kennziffer VM_III/23 bis zum 11. Oktober 2023 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@f-v-v.de.
Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von max. 8 MB übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder Anhänge können nicht berücksichtigt werden.
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin
T +49 30 206 29 98 – 0
Mail: info@f-v-v.de
www.flucht-vertreibung-versoehnung.de
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!