Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) ist eines der wichtigsten Häuser für Gestaltung in Deutschland. Seine Sammlungen reichen von der Antike bis zu den Innovationen der Gegenwart und umfassen den europäischen, den ostasiatischen und den islamisch geprägten Kulturraum. Das Museum versteht sich als ein Haus für Diskurse und sieht die Frage der Gestaltung unserer Welt als eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. In diesem Sinne bemühen wir uns um Kooperation, Inklusion, Inspiration, Transparenz und Interdisziplinarität. Unsere Aufgabe als Wissensvermittler*innen und Forscher*innen bleibt dabei zentraler Ausgangspunkt unserer Aktivitäten. Der respektvolle Umgang miteinander wie mit unseren Gästen entspricht unserem Werteverständnis als offenes Haus für Gestaltung.
Die Justus Brinckmann Gesellschaft e.V. (JBG) ist der Freundeskreis des MK&G. Sie unterstützt das Museum als Impulsgeberin, Botschafterin und Mittelgeberin. Mit der Finanzierung des Justus Brinckmann Volontariats wird ein besonderes Anliegen des Freundeskreises verwirklicht: Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Stiftung öffentlichen Rechts) sucht zum 1. September 2023, befristet auf 2 Jahre, eine*n
Volontär*in für die Sammlung Islamische Kunst (m/w/d)
Entgeltgruppe 13/50% (TV-AVH), 40 Stunden/Woche
(Justus Brinckmann Volontariat)
Die Sammlung Islamische Kunst besteht aus rund 1.000 Werken islamisch geprägter Kulturen von Südspanien über Nordafrika und Westasien bis nach Indien und umfasst die Zeit von der Entstehung des Islam im 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hervorzuheben sind beeindruckende Ensembles von Baukeramik und persischer Gefäßkeramik, die zusammen mit einer Auswahl an Buchkunst, Glas, Metallwaren und Textilien gezeigt werden. Wechselausstellungen thematisieren zeitgenössische Gestaltungspositionen mit Bezug zu den Kunst- und Kunsthandwerkstraditionen islamisch geprägter Kulturen vor allem in Nordafrika, West- und Zentralasien. Zudem wird die vollständige Digitalisierung, Provenienz-Dokumentation und Online-Veröffentlichung der Sammlung angestrebt, um die Sammlung für ein breites Publikum sichtbar sowie für weiterführende Forschungen leichter zugänglich zu machen.
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Arbeit am Sammlungsbestand Islamische Kunst mit Schwerpunkt auf digitale Inventarisierung, Provenienzgeschichte und Retroinventarisierung
- Realisierung eines Ausstellungsprojektes zu Islamischer Kunst sowie Unterstützung abteilungsübergreifender Sonderausstellungen
- Mitarbeit an der Sammlungsverwaltung Islamische Kunst
- Verfassen von Texten zur Sammlung Islamischer Kunst für Ausstellungen und Publikationen
- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Justus Brinckmann Gesellschaft
- Regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen der Justus-Brinckmann-Gesellschaft
Ihr Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Islamische Kunstgeschichte, Islamische Archäologie oder Islamwissenschaften oder einem verwandten Fach mit Schwerpunkt auf materielle Kultur islamisch geprägter Gesellschaften
- Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Arabisch oder Persisch (Farsi)
- Hohe Motivation und Hands-On-Mentalität
- Erste Erfahrungen in einem Museum, einer Kultur- oder Forschungseinrichtung mit Ausstellungen und in der zielgruppengerechten Texterstellung im Fachgebiet
- sorgfältigster Umgang mit Sammlungsobjekten
- wünschenswert sind erste Kenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken
- Ausgeprägte Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit und Flexibilität bei unterschiedlicher Arbeitsbelastung sowie sorgfältiges, strukturiertes sowie lösungsorientiertes Arbeiten auch unter Zeitdruck
- Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sehr gute Kenntnisse der MS Office-Anwendungen
Wir bieten
- ein vielseitiges Aufgabenspektrum in einem facettenreichen kulturellen Umfeld und ein anregendes Arbeitsumfeld in einem engagierten und kollegialen Team
- Einblicke in die Museumsarbeit, in die Kuration von Ausstellungen und Projektarbeit mit einem internationalen Fokus
- Ausbildung für die kuratorische Betreuung einer Sammlung Islamischer Kunst in den Bereichen (Retro-)Inventarisierung, Digitalisierung, Sammlungsmanagement, Ausstellung und Leihverkehr
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Mobiler Arbeit
- eine Vergütung und betriebliche Altersvorsorge nach dem Tarifvertrag der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg e. V. (TV-AVH)
- einen Zuschuss zum HVV Profi Ticket
Das MK&G verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Gesellschaft auch in seinem Team abzubilden und setzt sich aktiv für Chancengleichheit, Diversität sowie die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Privatleben ein. Das MK&G begrüßt die Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Lebenshintergründen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität. Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt (der Einsatzort ist nur eingeschränkt barrierefrei).
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Ansprechpartnerin: Wibke Schrape, Sammlungsleitung und Kuratorin Ostasien und Islamische Kunst: wibke.schrape@mkg-hamburg.de
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 01.05.2023 in elektronischer Form zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) an bewerbung@mkg-hamburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch sowie sonstige Vorstellungskosten können nicht übernommen werden.
Über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können Sie sich unter www.mkg-hamburg.de/datenschutz.html informieren.
Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!