In mehrmals jährlich wechselnden Ausstellungen präsentiert das Museum gegenstandsfreier Kunst des Landkreises Cuxhaven mit Sitz in Otterndorf internationale Künstler:innen und ihre Einzelpositionen. Daneben zeigt es thematisch ausgerichtete Ausstellungen mit Exponaten aus der eigenen Sammlung, die in einem kunsthistorischen und gleichzeitig zeitgenössischen Kontext gesetzt werden. Schwerpunkte bilden dabei die Bestände an Gemälden, Raummalereien, Zeichnungen, Kleinplastiken und Objekten. Im Verbund mit den Künstler:innen und Ausstellungshäusern sowie im Austausch mit der Fachwelt forscht das Museum und dokumentiert dies mittels Katalogen. Begleitet und unterstützt wird dies durch öffentliche Vorträge und die Fachbibliothek.
Der Landkreis Cuxhaven sucht für das Museum gegenstandsfreier Kunst, möglichst zum 01.04.2024 eine
wissenschaftliche Leitung (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TVöD
Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen
Wir bieten:
- sehr hohes Maß an Eigenverantwortung
- angenehme Arbeitsumgebung
- offenes, kooperatives Miteinander
- alle Vorteile eines großen öffentlichen Arbeitgebers
- tarifliche Jahressonderzahlung, jährliches Leistungsentgelt und betriebliche Altersvorsorge
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
- hohen Freizeit- und Erholungswert im Landkreis Cuxhaven
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Firmenfitness (Wellpass)
- Dienstradleasing
- Angebot einer fünfwöchigen Ferienbetreuung KIBEFLEX
Aufgaben:
- Führung des wissenschaftlichen Bereiches mit fachlicher Zuständigkeit für das Museum und
die umfangreiche Sammlung gegenstandsfreier Kunst - Erstellung eines dynamischen, zukunftsorientierten Museums-, Ausstellungs- und Bildungsprogrammes mit besonderem Fokus auf Weiterentwicklung der
Museumspositionierung im In- und Ausland und Verankerung des Museums in der Region; Durchführung eines Kooperationsprojektes mit Masterstudierenden der
Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik - Austausch und Kontaktpflege auf nationaler/internationaler Ebene mit der Fachwelt, Galerien, Stiftungen, Kunstausstellungen und -messen
Anforderungen:
- erfolgreich abgeschlossenes universitäres Master-/Magisterstudium in Kunstgeschichte
- ein hohes Maß an Management- und Kommunikationskompetenz sowie an eigener Initiative, Ausstellungsthemen zu entwickeln
- Engagement, Teamorientierung und Motivationsfähigkeit
- wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit in eigenverantwortlicher Funktion in einem renommierten Museum bzw. in einer gleichbedeutenden, hochrangigen kulturellen oder wissenschaftlichen Institution
- ausgewiesene Expertise in der zeitgemäßen und innovativen Kunstpräsentation sowie Konzeption, Organisation und Durchführung von Ausstellungen in unmittelbarer Zusammenarbeit mit Künstler:innen und anderen Organisationen
- Kenntnisse der Museumspädagogik
- Vernetzung im Kunstbetrieb
- Erfahrungen im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln sowie in der Akquisition von Drittmitteln und Sponsoring sind erwünscht
- verhandlungssichere Kenntnis der englischen Sprache, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Dezernates II, Herr Ottens, unter der Rufnummer 04721 – 66 2204 oder f.ottens@landkreis-cuxhaven.de gerne zur Verfügung.
Wir hoffen auf Ihr Interesse an dieser in der europäischen Museumswelt äußerst attraktiven und herausragenden Position, die weitgehend eigenverantwortlich gestaltet werden kann und laden Sie ein, sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) mit Gedanken für eine Weiterentwicklung des Museums bis zum 15.10.2023 online unter www.landkreis-cuxhaven.de/stellenangebote zu bewerben.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Amt Personal und Zentrale Dienste
Fachgebiet Personal
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!