Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist das politisch-historische Landesmuseum mit einem zentralen Museum zur Landesgeschichte und weiteren Ausstellungsstandorten in Stuttgart und Baden-Württemberg. Wir erzählen Geschichte, in dem wir Geschichten erzählen. Wir machen historisch-politische Ausstellungen zur Landesgeschichte seit 1789. Unsere Arbeit orientiert sich an der Vielfalt der Gesellschaft. Wir sind den Interessen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher verpflichtet und laden alle ein.
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Bereich Vermittlung
Entgeltgruppe 13 TV-L
für die Erstellung einer Konzeption zur Umwandlung der „Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg“ in einen Erinnerungsort.
Die „Zentrale Stelle“ in Ludwigsburg ist eine gemeinschaftliche Einrichtung aller 16 Landesjustizverwaltungen. Sie sammelt weltweit ermittlungsrelevantes Material, sichtet und wertet es aus. Bis heute spüren die Ermittler der „Zentralen Stelle“ Beteiligte an Morden aus der Zeit von 1933 bis 1945 auf. Sie leiten ihre Erkenntnisse an die Staatsanwaltschaften weiter. Die „Zentrale Stelle“ hat am 1. Dezember 1958 ihre Tätigkeit aufgenommen.
Für diesen Ort soll ein Zukunftskonzept für die Umwandlung in einen historisch-politisch Erinnerungsort erarbeitet werden.
Für die Position einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters suchen wir eine
im Bereich der Geschichtsermittlung erfahrene und engagierte Persönlichkeit.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Erarbeitung von Konzeptionen zur Bespielung eines aktiven Ortes der historisch-politischen Bildung (analog und digital)
- Erarbeitung von Nutzungsstrukturen im Hinblick auf unterschiedliche Besuchergruppen
- Aufbau von Kontakten zu unterschiedlichen Communities (Netzwerkbildung)
- Vernetzung mit der Stadt Ludwigsburg und der Erinnerungs- und Gedenkstättenlandschaft
- Konzeptentwicklung für die Einbindung von externer Expertise („Critical Friends“, Fokusgruppen) im Hinblick auf Diversität und Inklusion
- Aufbau partizipativer und kollaborativer Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen (Museumslabor, Summer School)
- Mitarbeit bei Projekten auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene
- Integration archivpädagogischer Aspekte
Anforderungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitäts- oder Hochschulstudium (Master) in Geschichte oder verwandtem Fach
- Nachgewiesene Erfahrung in der Vermittlungsarbeit an Erinnerungsorten
- Fundierte theoretische und praktische Kompetenz im Bereich der partizipativen, diversitätsorientierten, medienbasierten und inklusiven Bildungs- und Vermittlungsarbeit
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Community Building und Outreach
- Erfahrung in der Arbeit mit heterogenen Gruppen
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der digitalen Vermittlung
Unser Angebot:
- Wir bieten eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitanstellung (Sachgrundbefristung) mit einem Arbeitsumfang von maximal 39,5 Stunden pro Woche. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Der Arbeitsort ist Ludwigsburg und Stuttgart
- Einen verantwortungsvollen, interessanten Arbeitsplatz in einem kreativen Umfeld im öffentlichen Dienst
- Einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Stuttgart
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Job Ticket BW (eine vom Land bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr)
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielfältige Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbehindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbv@hs-aalen.de wenden.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 10. Dezember 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbung@hdgbw.de. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs -und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter https://www.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/.
Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger gerne unter Tel. 0711/212-3966 oder Mail paula.lutum-lenger@hdgbw.de zur Verfügung.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!