Das Badische Landesmuseum (BLM) mit seinem Hauptsitz im Schloss Karlsruhe und seinen acht Außenstellen und Zweigmuseen ist mit jährlich rund 300.000 Besucher*innen eines der erfolgreichsten Museen in Baden-Württemberg. Neben seinen bedeutenden kulturgeschichtlichen Sammlungen ist es für seine großen Sonderausstellungen bekannt. Vom 20.4.2024 bis 20.10.2024 veranstaltet das Badische Landesmuseum Karlsruhe die Große Landesausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau. Welterbe des Mittelalters“, die auf der Insel Reichenau und im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz gezeigt wird.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Große Landesausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ (m/w/d)
befristet bis 30.4.2024 in Vollzeit 39,5 Stunden / Woche
für folgende Aufgaben:
- Konzeptionelle Mitarbeit und Entwicklung von Inhalten für den Ausstellungsstandort Reichenau,
- Koordinatorische und inhaltliche Betreuung der Ausstellungsstandorte auf der Reichenau,
- Implementierung der digitalen Angebote der Großen Landesausstellung auf der Reichenau,
- Allgemeine Mitarbeit an Projekten innerhalb des Teams der Großen Landesausstellung
Wir erwarten für diese verantwortungsvolle Tätigkeit folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium eines kulturhistorischen Fachs mit Erfahrung in der digitalen Museumsarbeit und im Projektmanagement
- Praktische Erfahrungen in der inhaltlichen Konzepterstellung und eigenständigen Koordination von Ausstellungen sowie allgemeiner Museumsarbeit
- Bereitschaft zur substantiellen Einarbeitung ins Themenfeld Klosterinsel Reichenau
- Kreativität, Engagement und Zuverlässigkeit
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke und Organisationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabengebiet sowie eine Bezahlung nach EG 13 TV-L.
Der Dienstort ist Karlsruhe. Dienstreisen auf die Reichenau sind erforderlich.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.04.2023 an das Badische Landesmuseum, Referat Personal und Finanzwesen, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Bewerbungen per Mail richten Sie bitte an bewerbungen@landesmuseum.de
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 12.4.2023 in Karlsruhe stattfinden.
Weitere Informationen zum Badischen Landesmuseum finden Sie unter www.landesmuseum.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Petersen (Ausstellungskoordination) unter der Telefonnummer 0721/926-6572 oder per Mail an lars.petersen@landesmuseum.de
Datenschutzhinweis für Bewerber*innen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Badischen Landesmuseum ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Badischen Landesmuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt.
Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Fragen und Anregungen zum Datenschutz
Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: despina.antonatou@landesmuseum.de
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!