wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)

Stiftung Schloss Friedenstein

Gotha

Bewerbungsende: 31.03.2023

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ist eine kulturelle Einrichtung von nationaler Bedeutung, die im Verbund mit weiteren Einrichtungen in Gotha ein einzigartiges Bau-, Garten- und Sammlungsensemble der europäischen Residenzkultur bildet. Die barocke Kunstkammer war Keimzelle der einzigartigen Sammlungen aus Kunst, Natur und Kulturgeschichte. Zu den Beständen zählen unter anderem Antiken, Münzen, Kunsthandwerk, Gemälde und Graphiken sowie außereuropäische, kulturgeschichtliche und naturkundliche Sammlungen.

Mit dem Perthesforum steht ein zentrales Depotgebäude der Stiftung für die Aufbewahrung der vielfältigen Sammlungsbestände zur Verfügung. Im Eigentum der Stiftung befinden sich insgesamt über 1 Million Objekte, verteilt auf über 80 historisch gewachsene Bestandsgruppen. Davon umfassen die kulturgeschichtlichen Sammlungen ca. 200.000 Objekte, bestehend aus den Bereichen Möbel, Hausrat, Schriftgut, Musikinstrumente, Spielzeug, Modelle, Vereinswesen, Münzen, Gemälde, Graphik, Fotothek, Plastik.

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha besetzt zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle

eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (TVöD-VKA, EG 12,100%)

für die Bereiche kulturhistorische Sammlungen, Fotothek und Regionalgeschichte. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Aufgaben:

  •  wissenschaftliche Betreuung und verantwortliche programmatische Weiterentwicklung der kulturhistorischen Sammlungen mit Schwerpunkten zur Regionalgeschichte
  • eigenständige wissenschaftliche Arbeit und Entwicklung neuer Fragestellungen zu den Sammlungen, Vermittlungsarbeit, Publikationswesen
  • Konzeptionelle Entwicklung und Kuration von Ausstellungen
  • wissenschaftliche Bestimmung der Sammlungsbestände, Erschließung und Inventarisierung in der museumsinternen Datenbank

Anforderungen:

  • abgeschlossenen Hochschulstudium (Master, M.A. oder Promotion) der Geschichts- oder Kulturwissenschaft
  • Kenntnisse zur thüringischen Landesgeschichte, willkommen sind Kenntnisse zur Geschichte des 19. und 20. Jh.
  • Erfahrungen zur Herausgabe von Fachveröffentlichungen und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Dokumentation und gute Kenntnisse in der Auswertung von Archivmaterialien
  • Berufserfahrung in der Museumsarbeit
  • Organisationsvermögen, Belastbarkeit, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Engagement und Kreativität

Das bieten wir Ihnen:

  • Vergütung in Anlehnung an den TVöD-VKA, EG 12, in Vollzeit (39 Stunden/Woche), inkl. 30 Tage Jahresurlaub, zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) und vermögenswirksame Leistungen
  • eine vielseitige, herausfordernde Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • ein spannendes Arbeitsumfeld im historischen Ambiente von Schloss Friedenstein
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Betriebsvereinbarung unter Berücksichtigung arbeitsorganisatorischer Notwendigkeiten
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Timo Trümper unter 03621-8234 321 zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 31. März 2023 per Mail an vorstand@stiftung-friedenstein.de oder per Post an:

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke

Schloss Friedenstein

Schlossplatz 1

99867 Gotha

Hinweis

Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen auch elektronisch erfassen und bis zu zwei Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Die eingereichten Unterlagen werden nur zurückgesandt, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde, andernfalls werden diese vernichtet.

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 31.03.2023