Kunst trifft Technik am Ufer des Bodensees: Das Zeppelin Museum macht Innovationen in Technik und Kunst multimedial erlebbar und lädt Besucher*innen zum interaktiven Dialog ein. Als Zwei-Sparten-Haus verfügt es über die weltweit größte Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt und eine Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt der Museumsarbeit liegt auf der Erforschung und Vermittlung der Sammlungen und der Realisierung von Sonderausstellungen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen. Diese Projekte werden durch interdisziplinäre Programme kontextualisiert, die an virulente zeitgenössische Diskurse anknüpfen und sich sowohl durch analoge als auch digitale Formate an die Stadtgesellschaft sowie an ein erweitertes Publikum wenden und mit ihnen in Dialog treten.
Die Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Durchführung und Dokumentation sämtlicher Vermittlungsformate unter besonderer Berücksichtigung einer zielgruppengerechten, diversen und inklusiven Ansprache für alle Personengruppen. Darüber hinaus ist die Abteilung mit der Entwicklung neuer partizipativer Formate sowie innovativer Projekte zur Erhöhung des Outreach im analogen wie im digitalen Raum befasst. Die Kernaufgabe der Abteilung besteht darin, das Zeppelin Museum zu einem lebendigen Ort des demokratischen Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe weiterzuentwickeln und in dieser Funktion sichtbar zu machen.
Für diese ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe suchen wir Verstärkung. Sie haben innovative Vermittlungsideen und Lust, Ihre Impulse in eine dynamische Institution einzubringen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) 100%
in der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Durchführung von diversitätssensiblen und inklusiven dialogischen und zielgruppenspezifischen Vermittlungsformaten für verschiedenste Besucher*innengruppen
- Konzeption und Entwicklung analoger und digitaler diskursiv-partizipativer Formate in der Vermittlung von Kunst und Technik, mit dem Ziel der Vertiefung des interdisziplinären Diskurses und der Erschließung neuer Besucher*innengruppen
- Mitarbeit an der ausstellungsdidaktischen Planung und Konzeption der Dauer- und Wechselausstellungen sowie inhaltliche Konzeption der künstlerisch-wissenschaftlichen Begleitprogramme zu den Wechselausstellungen
- Betreuung und Intensivierung der Kooperationen mit pädagogischen und kulturellen Einrichtungen der Stadt Friedrichshafen (Universität, Schulen, Kindergärten, vhs, Wissenswerkstatt, Jugendzentren etc.) sowie weiteren potenziellen Kooperationspartner*innen der Region
- Aktive Mitarbeit bei der Akquise und Verwaltung von Fördermitteln
- Mitarbeit und Beratung bei der Umsetzung der Digitalen Strategie der Abteilung in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung (bspw. App-, Podcast- und weitere digitale Formate)
- Enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen der Abteilungen Diskurs & Öffentlichkeit und Kommunikation sowie allen anderen Abteilungen des Zeppelin Museums
Wir erwarten:
- ein mit Magister/Master abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Museumspädagogik, Allg. Pädagogik, Kunstpädagogik, Kultur- oder Medienpädagogik oder Vergleichbarem
- ausgewiesene Kenntnisse aktuell relevanter gesellschaftlicher, museologischer kunsttheoretischer und kulturwissenschaftlicher Diskurse
- nachgewiesene Kenntnisse des Diskursfeldes „Digitale Medien im Museum“
- Erfahrungen im Bereich Gamification bzw. spielerischer Wissensvermittlung (analog und digital)
- nachgewiesene Erfahrungen in der kulturellen Vermittlungsarbeit in einem Museum
- idealerweise sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Kulturmanagement
- hohes Interesse an Technik, Kunst und Kultur
- gute Kenntnisse in MS Office vorausgesetzt, Kenntnisse in Photoshop, InDesign, Premiere oder anderen Grafik- und Videoprogramm sowie Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen wünschenswert
Das Arbeitsgebiet erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Kreativität, Spontaneität sowie sehr gute sprachliche und kommunikative Fähigkeiten (mindestens Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift). Erwartet werden darüber hinaus Teamgeist, Initiative, Loyalität, Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Identifikation mit dem Profil des Hauses. Erste Erfahrungen in der Arbeit mit einem diversen Besucherfeld, Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen, Bildungsniveaus und kultureller Hintergründe sind wünschenswert.
Wir bieten:
- unbefristetes Arbeitsverhältnis
- flexible Arbeitszeiten
- Zeitausgleich
- Weihnachtsgeld
- Sonderzahlungen
- Möglichkeit zum Home Office
- kreatives Betätigungsfeld in einem der innovativsten Museen Deutschlands
- Möglichkeit, die kulturelle Landschaft der Bodenseeregion mitzugestalten
- Arbeit in einem jungen, dynamischen Team
Die Stelle ist zum 01. September 2023 unbefristet zu besetzen, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Monatsbruttovergütung erfolgt in Anlehnung an die Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst auf Höhe der Entgeltgruppe 10 des TVöD/VKA.
Aus Umweltschutzgründen bitten wir Sie, uns die Bewerbungsunterlagen in digitaler Form zukommen zu lassen. Das Zeppelin Museum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Colour sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 16.06.2023 an: job@zeppelin-museum.de (maximal 10 MB).
Für Fragen steht Ihnen Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) zur Verfügung:
bidmon@zeppelin-museum.de, +49 7541 3801-40
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!