Zu besetzen ist eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund), die auf 2 Jahre befristet ist. Die Einstellung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen.
Die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des JMB werden ca. 400 private Nachlässe digitalisiert und der Öffentlichkeit und Forschung zugänglich gemacht. Für die Überprüfung, Vereinheitlichung, wissenschaftliche Kontextualisierung und Revision der Metadaten suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit fachlichem Schwerpunkt im Bereich der neueren und neuesten deutsch-jüdischen Geschichte.
Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a.
- Wissenschaftliche Redaktion der Objektdaten (vorrangig Dokumente und Fotografien) sowie der zugehörigen Personen- und Körperschaftsdaten in der Sammlungsdatenbank TMS
- Sacherschließung und Kontextualisierung der Bestände mit dem hauseigenen Thesaurus zur deutsch-jüdischen Geschichte sowie Weiterentwicklung und Anreicherung des Vokabulars; Vereinheitlichung der bestehenden Erschließungsdaten
- Zusammenarbeit mit den angrenzenden Abteilungen, insbesondere im Prozess der Online-Veröffentlichung von Objektdaten
- Verfassen von Handreichungen zum Arbeitsgebiet
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/ Magister/ Diplom) in den Fachrichtungen Neuere und Neueste Geschichte und/oder Informationswissenschaften
- Mehrjährige Berufserfahrung im Museumswesen und/oder in einer Bibliothek, möglichst in der Museumsdokumentation
- Nachgewiesene Kenntnisse zum Umgang mit Normvokabularen
- Hohe Affinität zu Datenbanken, möglichst Erfahrung mit musealen Sammlungsmanagementsystemen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil
- Präzise Ausdrucksweise, sprachliche Genauigkeit sowie eine sehr gründliche strukturierende Arbeitsweise
- Hohes Maß an Engagement, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Organisationsgeschick
Unser Angebot
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobil zu arbeiten
- Bis 30 Tage Jahresurlaub nach TVöD, 24.12. sowie 31.12. frei
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer Tätigkeit
- Zentral gelegener Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Option eines Jobtickets, das vom Arbeitgeber bezuschusst wird
- Kostenloser Besuch des Jüdischen Museums Berlin für Sie und eine Begleitperson sowie die vergünstigte bzw. kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen des JMB
Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. ANOHA, die Kinderwelt des JMB, erzählt als spielerisches Erlebnisangebot für Kinder die Geschichte der Arche Noah.
Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes Anliegen. Wir begrüßen Bewerbungen aller Menschen ungeachtet ihrer nationalen, kulturellen, religiösen oder nicht-religiösen Zugehörigkeit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der ausgeschriebene Arbeitsplatz ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 28/2023 bis zum 2. Oktober 2023 an bewerbung@jmberlin.de.
Die Unterlagen sind in Form einer zusammengefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen maximal drei Monate lang aufbewahrt.
Aus arbeitsrechtlichen Gründen können gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz nur Bewerber*innen berücksichtigt werden, die nicht zuvor bei der Stiftung Jüdischen Museum Berlin beschäftigt waren.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 42 stattfinden.
Nähere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen gerne Frau Jaeke unter der Telefonnummer 030/25993372.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!