Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter „Kulturhauptstadt 2025“ (m/w/d)

Zweckverband Sächsisches Industriemuseum

Chemnitz

Bewerbungsende: 24.06.2023

Der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum unterhält in Chemnitz das Industriemuseum Chemnitz, in Crimmitschau die Tuchfabrik Gebr. Pfau, in Ehrenfriedersdorf die Zinngrube mit mineralogischem Museum und in Hoyerswerda / OT Knappenrode (Landkreis Bautzen) die Energiefabrik Knappenrode.

Der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum bietet zum nächstmöglichen Termin eine befristete Vollzeitstelle (39,0 h/W.) als

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter „Kulturhauptstadt 2025“ (m/w/d)

im Industriemuseum Chemnitz an.

Die Stelle ist bis zum 30. Juni 2026 befristet.

Die Stelle beinhaltet die wissenschaftliche Konzeption und die Umsetzung der Ausstellung „European Manchesters“ im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Die Betreuung der Begleitveranstaltungen und die Vermittlung rund um die Ausstellung und in Bezug auf die Sammlung des Industriemuseums Chemnitz ergänzen die Stelle.

Der Aufgabenbereich umfasst:

Forschen, Ausstellen, Vermitteln

  • Recherche der Themenschwerpunkte innerhalb des Bereiches Chemnitzer und sächsischer Industriegeschichte unter wirtschaftlichen, technischen, sozialen und ökonomischen Aspekten und Beziehungen in Europa
  • Koordination des Projektes „European Manchesters 2025“
  • Erarbeiten und Weiterentwickeln von Projektideen und Impulsen im Rahmen der Ausstellung im Jahr 2025
  • Übernahme von Querschnittsaufgaben beim Aufbau der Sonderausstellungen (Technik, Restaurierung, externe Firmen, Gestalter) und enge Zusammenarbeit mit dem Museumsteam
  • sachgerechtes Handling des Kunst- und Sammlungsgutes innerhalb der Depoträume, Exponateinbringung sowie Transport von Kunst- und Sammlungsgütern
  • Mitwirkung und Entwicklung von Ideen und Impulsen in der Öffentlichkeitsarbeit und der Museumspädagogik
  • Erarbeitung von Ideen und Impulsen für Veranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit Museen, Fördermittelgebern, Sammlern, Unternehmen und engagierten Partnern der sächsischen Industriekultur

Finanzen, Verwaltung

  • Erstellen von Exposés und Finanzplänen sowie von Förderanträgen mit Unterstützung der Verwaltung
  • Einholen von Angeboten und Erstellen von Mittelanforderungen sowie Unterstützung der Museumsleitung bei der Erarbeitung der Finanzpläne rund um das Kulturhauptstadtjahr

Wir erwarten:

  • ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachschulstudium im Bereich Technik- / Wirtschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • nachweisbare Erfahrungen in der allgemeinen Museumsarbeit (wiss. Volontariat, wiss. Mitarbeit) und/oder im Kulturbereich
  • nachweisbare kuratorische Erfahrungen und Publikationstätigkeit
  • Erfahrungen in der Projektarbeit
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in der eigenständigen Veranstaltungsorganisation
  • einen kooperativen, integrativen und moderierenden Arbeitsstil
  • sicheres Auftreten mit guter Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative und Belastbarkeit
  • teamorientierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung

Wir bieten

  • einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz
  • einen zuverlässigen und familienfreundlichen Arbeitgeber
  • Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und eine betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr

Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TVöD VKA und den üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.

Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellt behinderte Menschen, werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die

Verwaltungsleiterin des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum
Frau Kerstin Raack
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz

Bewerbungen per E-Mail (max. 5 MB) im PDF-Format als eine Datei senden Sie bitte an: raack@saechsisches-industriemuseum.de.

Bewerbungsfrist ist der 24. Juni 2023.

Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kabus (Tel. 0371 3676-133) zur Verfügung.

Datenschutz:

Wir möchten Sie informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art 88 DSGVO i.V. m. § 26 BbgDSG. Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden können, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.

Nach Abschluss des Verfahrens werden alle anderen Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 24.06.2023