Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in / Phd Position (m/w/d) im Projekt „Die vertikale Dimension des Naturschutzes“

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Stuttgart

Bewerbungsende: 14.04.2023

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m/w/d)

im Projekt „Die vertikale Dimension des Naturschutzes“

am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart

Homepage: www.naturkundemuseum-bw.de

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands mit Fokus auf sammlungsbasierter Forschung, Systematik, Taxonomie, Biodiversität und Evolution.

Das Projekt:

Unterirdische Ökosysteme beherbergen eine große Vielzahl spezialisierter und endemischer Organismen, die einen erheblichen Teil der globalen taxonomischen, phylogenetischen und funktionellen Vielfalt ausmachen. Aber nur ein kleiner Teil der bekannten unterirdischen Ökosysteme überschneidet sich mit global ausgewiesenen Schutzgebieten, und nur wenige dieser Gebiete sind so konzipiert, dass sie deren vertikale Dimension berücksichtigen. Gründe für fehlende Schutzmaßnahmen sind ungleiche Wissensstände über unterirdische Biodiversitätsmuster in Europa und das Fehlen eines mechanistischen Verständnisses von Reaktionen unterirdischer Arten auf menschenverursachte Störungen.

Das Promotionsprojekt ist Teil des europäischen Verbundprojekts „DarCo: Die vertikale Dimension des Naturschutzes: Ein kostengünstiger Plan zur Einbeziehung unterirdischer Ökosysteme in die Biodiversitäts- und Klimaschutzagenden nach 2020“. Dieses Projekt zielt darauf ab, unterirdische Biodiversitätsmuster in ganz Europa zu kartieren und einen konkreten Plan zur Einbeziehung unterirdischer Ökosysteme in die Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union (EU) für 2030 zu entwickeln.

Aufgaben der/des Promovierenden sind:

  1. Aufbau einer georeferenzierten Datenbank der terrestrischen unterirdischen Biodiversität europäischer Coleopteren
  2. Überführung der Daten in einen phylogenetischen Rahmen zum besseren Verständnis der Evolutionsgeschichte der aktuellen Verbreitungsmuster
  3. Erstellung der ersten Feinmaßstabskarte der unterirdischen Biodiversität der Pyrenäen
  4. Identifizierung und Kartierung der Gefahrenpotentiale (Steinbruch, Bergbau, Urbanisierung) für unterirdische Biodiversität
  5. Identifizierung wenig kartierter Regionen bzw. Schließen der größten Lücken durch gezielte Aufsammlungen im Feld
  6. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, um das generelle Verständnis der unterirdischen Biodiversität zu verbessern
  7. Fallstudien-Untersuchung einer Gruppe von Höhlenkäfern im Hinblick auf ihre Schutzwürdigkeit unter Verwendung der gesammelten Verbreitungsdaten und auf Grundlage der IUCN-Rasterstandards

Die Promotionsstelle ist in der Abteilung Entomologie des SMNS angesiedelt und zum 01.05.2023 zu besetzen; eine Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Mitgliedern des DarCo-Projekts wird erwartet. Projektleiter/Betreuer ist Dr. Arnaud Faille http://www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/entomology/faille .

Wir erwarten:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie (Master, Diplom oder äquivalent) bei Projektbeginn
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung und Interesse an Fragen der Biodiversität und Evolution
  • Fähigkeit zu kollaborativer Zusammenarbeit
  • Organisationstalent und Flexibilität
  • Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken zur Erfassung von Sammlungsdaten
  • Kenntnisse in Bioinformatik
  • Reisebereitschaft zur Probennahme von Höhlen- und Bodenfauna

Bewerber/innen müssen hochmotiviert sein und über Hintergrundwissen in Entomologie und phylogenetischer Analyse verfügen. Kenntnisse in Speläologie, Molekularbiologie sowie Erfahrung in der Probenahme von Boden- und Höhlenkäfern im Gelände sind von Vorteil.

Bitte beachten Sie: Die Anstellung erfolgt am SMNS in Stuttgart. Vom/von der Stelleninhaber/in wird die Teilnahme in einem Doktorandenprogramm der Universität Hohenheim erwartet mit dem Ziel, die Promotion zu erlangen.

Unser Angebot:

  • Die Möglichkeit, Ihre Karriere in einem international bekannten Forschungsmuseum zu beginnen
  • Zugang zum Molekularlabor und zu fotografischen Systemen
  • Spannende Forschungsprojekte in einem internationalen und multidisziplinären Forschungsumfeld mit Taxonomen, Evolutionsbiologen und Computerspezialisten
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Intensive fachliche und persönliche Begleitung des Promotionsvorhabens
  • Einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart

Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L, 65% und ist auf 3 Jahre befristet.

Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung – in einer einzigen PDF-Datei, max. 5 MB – mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bis spätestens 06.04.2023 ausschließlich digitaler Form (in einer PDF-Datei, max. 5 MB) an phd-darco@smns-bw.de. Die Vorstellungsgespräche sind für den 14. April 2023 vorgesehen.

Für Fragen steht Ihnen Dr. Arnaud Faille, Tel. 0711/ 8936-221, arnaud.faille@smns-bw.de gerne zur Verfügung.

Das SMNS strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig eingestellt. Datenschutzrechtliche Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber können unserer Homepage unter „Stellen“ entnommen werden.

 

Zur Stellenausschreibung (auch auf Englisch)

 

Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!

Bewerbungsende: 14.04.2023