Bei der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig – Museum für Archäologie – ist zum 1. August 2023 für die Dauer von zwei Jahren die Stelle
eines wissenschaftlichen Volontariats (m/w/d)
zu besetzen.
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist mit sieben Museen an fünf Standorten der bedeutendste Museumsverbund Schleswig-Holsteins. Mit ihren Schwerpunkten Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte sowie Volkskunde erzählen die Museen die Geschichte Schleswig-Holsteins und seiner Menschen von der Steinzeit bis in die Gegenwart.
Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf existiert seit mehr als 180 Jahren und fungiert heute als das archäologische Museum Schleswig-Holsteins. In dieser Funktion übernimmt es alle landeseigenen Funde, die es thematisch fokussiert in Dauer- und Sonderausstellungen präsentiert. Zum Museum für Archäologie gehört das Wikinger Museum Haithabu.
Das erwartet Sie:
Das Volontariat bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Museumsarbeit in den Aufgabenfeldern Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Das Volontariat wird überwiegend dem Fachgebiet Mittelalter zugeordnet sein und die Vorbereitung einer Sonderausstellung zur Wikingerzeit begleiten. Dadurch erhalten Sie vertiefte Einblicke in die Abwicklung und Organisation von Ausstellungsprojekten. Weitere Schwerpunkte bilden die Sammlungsbetreuung und Inventarisierung archäologischer Funde sowie die Vermittlung im Wikinger Museum Haithabu. Einsätze in unserer archäologischen Fachbibliothek sowie im Ortsakten- und Nachlassarchiv sind ebenso vorgesehen. Wir werden mit Ihnen ein individuelles Ausbildungsprogramm entwickeln.
Wir setzen voraus:
Für Ihre Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Ur- und Frühgeschichte, Geschichtswissenschaften oder Skandinavistik (Master oder Promotion) erforderlich, das Ihnen vertiefte Einblicke in skandinavische Lebenswelten des Frühmittelalters ermöglichte. Wünschenswert sind vertiefte Kenntnisse zur Archäologie der Wikingerzeit. Gute Englischkenntnisse und Kompetenz im Umgang mit der üblichen Bürosoftware (Office-Paket) sind ebenso erforderlich.
Wir bieten:
ein vielseitiges Aufgabenspektrum in einem facettenreichen kulturellen Umfeld und ein anregendes Arbeitsumfeld in einem engagierten und kollegialen Team.
Die Vergütung erfolgt nach den für die Länder geltenden Vergütungsregelungen für Volontariate (50% der Entgeltgruppe 13 TV-L).
Die Stiftung fördert aktiv die Gleichstellung aller Menschen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 31.03.2023 an Bewerbung@landesmuseen.sh (unsere Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage https://landesmuseen.sh/de/datenschutz/bewerber).
Aus technischen Gründen kann nur eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.
Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Wenn in der Ausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben ist, sind Online-Bewerbungen nicht erwünscht. Vielen Dank!