Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger (m/w/d)
Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist ab dem 18. Februar 2024 eine Stelle für ein
wissenschaftliches Volontariat
in dem Fachbereich Kinemathek und Zeughauskino zu besetzen.
Es handelt sich um eine zweijährige wissenschaftliche Ausbildung in Vollzeit.
Die monatliche Ausbildungsvergütung entspricht im ersten Ausbildungsjahr einem Betrag in Höhe von 50 % des Betrags der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD Bund und im zweiten Ausbildungsjahr 50 % des Betrags der Entgeltgruppe 13 Stufe 2 TVöD Bund.
Dienstort ist Berlin-Mitte.
Das wissenschaftliche Volontariat dient der Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses im Museum. Es vermittelt Einblicke in die Museumsarbeit, insbesondere in die Programmarbeit für das Zeughauskino und bietet die Möglichkeit, eigenständig tätig zu werden und vertiefte Erfahrungen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu sammeln.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Mitarbeit bei der langfristigen Programmplanung für das Zeughauskino
- Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung von Retrospektiven unter Anleitung
- Kennenlernen von Projektarbeiten mit externen und museumsinternen Kooperationspartnern
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit (Soziale Medien, Newsletter, Programmheft und andere Publikationen)
- Kennenlernen von Werbemaßnahmen, Medienarbeit und Marketing
- Einblicke in Budgetplanung, Mittelbewirtschaftung und Projektmanagement
Folgende Anforderungen werden gestellt:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister) der Fachrichtungen Film-, Medien-, Kulturwissenschaft oder einer verwandten Geisteswissenschaft
- nachgewiesene erste praktische Erfahrungen in der Vermittlung von deutscher und/oder internationaler Filmgeschichte im Kino, auf Festivals oder für andere filmkulturelle Institutionen
- nachgewiesene erste journalistische oder wissenschaftliche Publikationen zu filmkulturellen oder –historischen Themen
- Interesse an der Verknüpfung zeitgeschichtlicher, kultur- und filmhistorischer Fragestellungen
- gute Kenntnisse der deutschen Filmgeschichte
- gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse der englischen Sprache (gerne auch in einer weiteren Fremdsprache)
Wünschenswert sind:
- Kenntnisse im Umgang mit Sozialen Medien
- Arbeitserfahrungen mit einem Content Management System
- Archiverfahrungen
- engagiertes und zielorientiertes Arbeiten sowie Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits- und sonstigen Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: Volo_Kino bis zum 9. Oktober 2023 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de.
Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitten wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.
Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!