Sicher und fair!? – Nachhaltige Beschäftigung in der Vermittlungsarbeit

Niedersachsen

Gemeinsame Maitagung am 10. Mai 2023
des AK Verwaltungsleitung und des AK Bildung und Vermittlung
(Hybrid-Veranstaltung im Rahmen der DMB-Jahrestagung)

vor Ort:  9:00 bis 15:00 Uhr
(auf 100 Teilnehmende begrenzt, 8.15 Uhr Bus-Shuttle ab Osnabrück Hbf, 15.00 Uhr Bus-Shuttle zum Hbf Osnabrück)

über Zoom:  9:00 bis 12:00 Uhr

Ort:     VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH Museum & Park
Kalkriese, Venner Str. 69, 49565 Bramsche

 

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind in der aktuellen Diskussion auch in Museen bereits ein vertrautes Begriffspaar. Die Kombination von Nachhaltigkeit und Beschäftigungsmodellen hat demgegenüber noch wenig Aufmerksamkeit erhalten. Ein Zusammendenken ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Qualitätsentwicklung aber von besonderer Bedeutung für die Zukunft – gerade auch für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit, die personell gesehen den größten Sektor im Museumsbereich einnimmt. Maßgeblich hängt die Attraktivität von Museen als Arbeitsplatz von nachhaltigeren Beschäftigungs­formaten ab. Was bedeutet aber nachhaltige Beschäftigung in der Vermittlungsarbeit insgesamt? Welche Merkmale machen unterschiedliche Beschäftigungsmodelle in der Vermittlung nachhaltiger? Diesen Fragen gehen die Arbeitskreise Bildung & Vermittlung sowie Verwaltungsleitung gemeinsam nach.

Den Auftakt gestalten Dr. Elke Kollar, Direktorin des Museumspädagogischen Zentrums München und Vorsitzende des Bundesverbandes Museumspädagogik, sowie Dr. Jens Bortloff, Geschäftsführer und Vizedirektor im TECHNOSEUM – Stiftung Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim. Sie skizzieren einführend das Tätigkeitsfeld der Bildung und Vermittlung im Museum und versuchen eine erste Klassifizierung passender Kriterien der ökonomischen und sozialen Dimensionen von Nachhaltigkeit.

Im Anschluss positionieren Vertreter*innen aus Verwaltung sowie Bildung und Vermittlung in Speed-Inputs ihre unterschiedlichen Beschäftigungsmodelle. Aufgrund des hohen Anteils an freien Kultur­vermittler*innen im museumspädagogischen Bereich richtet sich der Blick gerade auf Fragen, wie nachhaltig befristete Dozent*innen, fest angestellte Abrufbeschäftigte oder Solo-Selbstständige sein können – im Vergleich zur hauptamtlichen Beschäftigung. Welche weiteren Beschäftigungsmodelle gibt es?
Auf welchen Ebenen und für wen – für das Museum, die Vermittler*innen oder das Publikum – ist ein Beschäftigungsmodell nachhaltig? Zusammen mit dem Plenum diskutieren die Referent*innen die Rahmenbedingungen und Kriterien für nachhaltigere Beschäftigungsmodelle in der Vermittlung.

Ob analog oder digital: wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

_______________________________________________________

Die Anmeldung zur gesamten DMB-Jahrestagung ist seit 22. Februar 2023 möglich.

BITTE BEACHTEN SIE:

Für die verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung der Arbeitskreise Bildung und Vermittlung sowie Verwaltungsleitung sind zusätzlich Angaben über Ihre Teilnahmewünsche notwendig und über diesen Link bis zum 31. April 2023 möglich: https://t1p.de/wovae

Wenn Sie Ihre Teilnahmewünsche dort eingetragen haben, erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per Mail von dieser Adresse: vermittlung.industriekultur@lwl.org.

Für alle Teilnehmenden in Präsenz ist außerdem die Überweisung der Verpflegungspauschale von 10,- € vorab eine Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte nutzen Sie zum Überweisen folgende Daten:

Kontoinhaber:           Deutscher Museumsbund e.V.

IBAN:                          DE98160500003502024323

Verwendungszweck: Name_436_2400

Frist Zahlungseingang: bis zum 3. Mai 2023

_________________________________

Programm zur Maitagung der beiden Arbeitskreise als PDF