Wahlvorschlag des amtierenden Vorstands
Präsident
Prof. Dr. Eckart Köhne
- *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg; 1996 Promotion
- 2001–2004 Referent für Museumsberatung, Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.
- 2004–2008 Konstantin-Ausstellungsgesellschaft mbH, Trier, Geschäftsführer
- 2008–2011 Direktor, Rheinisches Landesmuseum Trier
- 2011–2014 Direktor, Historisches Museum der Pfalz Speyer
- seit 2014 Direktor, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- seit 2010 Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes e.V
- seit 2014 Präsident des Deutschen Museumsbundes e.V.
Vizepräsidentin
Prof. Dr. Christina Haak
- *1966, Studium der Kunstgeschichte in Braunschweig und Münster; 1999 Promotion
- 2000–2003 Wiss. Tätigkeit am Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main
- 2003–2008 Leitung der Stabstelle Projektmanagement bei der Museumslandschaft Hessen Kassel (ehem. Staatliche Museen Kassel)
- 2009–2011 Leiterin der Stabsstelle Bau in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin
- seit 2011 Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin
- seit 2014 Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes e.V.
Beisitzer/innen:
Dr. Jens Bortloff
- *1967 in Münster/Westfalen
- Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Bonn; 1995 Promotion
- 1996–2000 Rechtsanwalt in München, spezialisiert auf Wirtschaftsrecht
- seit 2000 Kulturmanagement tätig
- 2000–2006 Justitiar und stellv. Generalsekretär des deutsch-italienischen Zentrums Villa Vigoni in Italien
- seit 2007 Kaufmännischer Leiter und stellvertretender Museumsdirektor des TECHNOSEUM, Mannheim
- seit 2016 Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes e.V. und Sprecher des Arbeitskreises Verwaltungsleitung
Dr. Heidrun Derks
- 1983–1992 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Ethnologie und Alt-Amerikanistik in Frankfurt/Main, Hamburg, London
- 1994–1995 Projektleitung Landesausstellung, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
- 1996–2002 Gründung EXPOSIV, Arbeit als freiberufliche Kuratorin
- 1997–1998 Projektleitung Archäologisches Zentrum Hitzacker
- 2000–2002 Neukonzeption Dauerausstellung, Varusschlacht im Osnabrücker Land
- seit 2002 Leiterin, VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land
Gregor Isenbort
- *1970, Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie der Philosophie in Bonn und Perugia
- 1998–2002 Öffentlichkeitsarbeit Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
- 2004–2007 Referent, Rheinischen Landesmuseum Bonn
- 2007–2013 Leitung Öffentlichkeitsarbeit/ Wechselausstellungen, Museum für Kommunikation Berlin
- seit 2013 Leiter der DASA-Arbeitswelt-Ausstellung, Dortmund
- seit 2014 Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes e.V.
Dr. Susanne Köstering
- *1956, Studium der Neuen Geschichte und Umweltgeschichte in Berlin
- 1987–1993 Forschungs- und Ausstellungsprojekte in Berlin und Brandenburg
- 1993–1996 Freie Wissenschaftliche Mitarbeit im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
- 2001–2002 Wissenschaftliche Mitarbeit Ausstellung „Theatrum Naturae“, Martin- Gropius-Bau Berlin
- seit 2002 Geschäftsführerin des Museumsverbandes Brandenburg e.V.
- seit 2014 Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes e.V.
Prof. Dr. Rita Müller
- Studium der Germanistik und Geschichte; Promotion in Neuerer Geschichte
- 1990–1997 Freie Mitarbeiterin am Landesmuseum für Technik und Arbeit, heute TECHNOSEUM, Mannheim
- 1997–1999 Wissenschaftliche Volontärin am Deutschen Uhrenmuseum, Furtwangen
- 1999–2001 Mitarbeiterin in einem kleinen Verlag
- 2001–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sächsisches Industriemuseum Chemnitz und 2010–2013 Leiterin des Westsächsischen Textilmuseums in Crimmitschau, heute Tuchfabrik Pfau
- seit 2014 Direktorin des Museums der Arbeit in der Stiftung Historische Museen Hamburg
- seit 2008 Sprecherin der Fachgruppe der Technikhistorischen Museen im Deutschen Museumsbund e.V.
Norbert Niedernostheide
- 1987–1993 Studium der Biologie an der Universität Osnabrück
- 1994 Freiberuflicher Biologe
- 1995–1998 Leiter der Biologischen Station Haseniederung
- seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum am Schölerberg, Leiter des Umweltbildungszentrums, Kustos der Biologischen Sammlung
- 2008–2014 Sprecher der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund
- seit 2015 Direktor Museum am Schölerberg, Osnabrück
Dr. Ute Pott
- *1965, Studium der Germanistik, Psychologie und Soziologie in Göttingen und Berlin
- seit 1995 tätig im GLEIMHAUS– Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt
- seit 2000 Direktorin des GLEIMHAUS–Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt
- seit 2009 Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.
Dr. Reinhard Spieler
- *1964, Studium der Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere deutsche Literatur in München, Berlin und Paris; 1997 Promotion
- 1997/98 wissenschaftliches Volontariat an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (K20), anschließend dort wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2000
- 2002–2007 Gründungsdirektor des Museum Franz Gertsch in Burgdorf bei Bern
- 2007 Leitung des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen
- seit 2014 Direktor des Sprengel Museum Hannover