Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist das politisch-historische Landesmuseum mit einem zentralen Museum zur Landesgeschichte und weiteren Ausstellungsstandorten in Stuttgart und Baden-Württemberg. Unsere Arbeit orientiert sich an der Vielfalt der Gesellschaft. Wir streben eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an.
Für das Initiieren und die Koordination eines landesweiten Programms von Ausstellungen und Events sucht das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ab sofort eine/n
Programmkoordinator*in (m/w/d)
Team Kommunikation
Entgeltgruppe 9b TV-L
in Teilzeit mit 80 Prozent Beschäftigungsumfang. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Oktober 2027.
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bereitet derzeit die Große Landesausstellung
„Mittendrin. Jüdisches Leben im Südwesten“ vor, in der die Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart gezeigt werden wird. Im Herbst 2026 soll das Veranstaltungsprojekt „Mittendrin“ starten. „Mittendrin“ will das Anliegen der Ausstellung an möglichst vielen Stellen in Baden-Württemberg sichtbar machen. Gemeinsam mit den jüdischen Communitys, mit Kommunen, den Gedenkstätten, den lokalen Initiativen, der Landesarchivdirektion Baden- Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird ein untereinander abgestimmtes und gleichzeitig eigenständiges Erarbeiten und Präsentieren des Themas angestrebt.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Mitarbeit beim Aufbau eines Netzwerks in Baden-Württemberg durch die Pflege vorhandener Kontakte und das Knüpfen neuer Kontakte zu potentiellen Stakeholdern des landesweiten Programms zur Ausstellung „Mittendrin“
- Vorbereiten und Durchführen von Vernetzungstreffen
- Beteiligung am Entwickeln von Ideen für Event-Reihen (Konzerten, Gesprächen, Lesungen etc.)
- Zusammenführen von Events und Ausstellungen in ein landesweites Programm
- Mitarbeit bei der zentralen Programm-Website
Anforderungen:
- eine Hochschulbildung im Bereich Tourismus, Marketing, Kulturmanagement.
- langjährige Erfahrungen im Vernetzen von Kooperationspartner*innen, im Durchführen von Meetings und Konferenzen
- Idealerweise langjährige Erfahrungen im Event-Management und mit interkulturellen Programmen
- Eigeninitiative, Kreativität, Flexibilität, selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit im Umgang mit externen Kooperationspartner*innen
- Ausgewiesene Sozialkompetenz und hohe Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit
- Sensibilität im Umgang mit verschiedensten Kooperationspartner*innen
- Sicheres Auftreten vor Publikum
- Bereitschaft zur Mobilität für die Vernetzung im Land
Unser Angebot:
- Wir bieten eine befristete Teilzeitanstellung (Sachgrundbefristung) mit einem Arbeitsumfang von maximal 80% an Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 9b Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- einen verantwortungsvollen, interessanten Arbeitsplatz in einem kreativen Umfeld im öffentlichen Dienst
- einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Stuttgart
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Job Ticket BW (vom Land bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr)
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielfältige Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.
Wir achten beim Haus der Geschichte Baden-Württemberg darauf, dass unser Team ein breites Spektrum an sozialen, persönlichen und kulturellen Hintergründen, politischen Überzeugungen und Lebenserfahrungen widerspiegelt. Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, die eine neue Perspektive in unser aktuelles Team einbringen oder die eine persönliche bzw. familiäre Migrationsgeschichte mitbringen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 25.08.2025 an das Haus der Geschichte Baden Württemberg, Frau Julia Schlenker, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbung@hdgbw.de. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs- und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter https://www.hdgbw.de/jobs/.
Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Dr. Cornelia Hecht-Zeiler unter Tel. 0711/212-3950 oder per Email unter cornelia.hecht-zeiler@hdgbw.de zur Verfügung.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!