Nachhaltigkeit als transversaler Schwerpunkt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2021 wurde das Thema "Nachhaltigkeit" als transversaler Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit bestätigt. Angelehnt an die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen werden wir die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Klimaschutz, hochwertige Bildung sowie die nachhaltige Gestaltung von Städten und Gemeinden, in unsere Arbeit einbinden und Arbeitshilfen für die Museen entwickeln. 

zu den Nachhaltigkeitszielen
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum

Als Orte der Bildung und der Begegnung tragen Museen im Bereich Nachhaltigkeit eine hohe Verantwortung. Sie erhalten wesentliche Teile unseres kulturellen Erbes, vermitteln Wissen, regen zu gesellschaftlichen Diskursen an und setzen kreative Impulse. Sie können Visionen einer besseren Zukunft in die Breite tragen, Modellcharakter annehmen und durch ihr Handeln wichtige Beiträge für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.

Mit unserem Projekt "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum" möchten wir die Museen dabei unterstützen, klimafit für die Zukunft zu werden. Dafür erarbeiten wir praktische Arbeitshilfen, wie einen Maßnahmenkatalog und ein Zertifizierungsprojekt. 

zum Projekt
Museumskunde zu Nachhaltigkeit

Die Museumskunde 1/2021 widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Museumsbereich. Neben grundsätzlichen Fragen zu Handlungsbedarf und Best Practice-Beispielen, stehen ökonomische Aspekte und soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Fokus. Sind Museen in der Lage, durch das eigene Tun oder das Wirken auf das Publikum Bewusstseins- und Veränderungsprozesse in Gang zu bringen? Und was können sie tun, um Schäden am Ökosystem zu vermeiden?  

Die Museumskunde zum Thema Nachhaltigkeir erscheint im August 2021.

zur Museumskunde
Bulletin: Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Im Zuge des gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesses hat das Thema Nachhaltigkeit für Museen zunehmend an Bedeutung gewonnen, auch für den Deutschen Museumsbund. So widmete sich unsere Fachtagung 2021 der ganzheitlichen Nach­haltigkeit im Museumssektor, lieferte fachlichen Input, ermöglichte kollegialen Austausch und bot neue Einblicke. In der Ausgabe 4/21 unserer Mitgliederzeitschrift "Bulletin" stellen wir Ihnen die Inhalte der Tagung zur Verfügung. 

zum Bulletin
Förderprogramm: Bewahrung und Sicherung von Kulturgütern

Anthropogene Einflüsse auf die Umwelt schädigen nicht nur die Natur, sondern auch national wertvolle Kulturgüter. Der Umfang und die Art ihrer Schädigung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Hierzu zählen die Veränderung der anthropogenen Emissionen ebenso wie die Auswirkungen des Klimawandels und der Umgang mit den ehemals zum Schutz eingebrachten Chemikalien. Im Sinne eines nachhaltigen Kulturgüterschutzes müssen zum Erhalt neue Strategien, Methoden, Verfahren oder Produkte entwickelt, modellhaft angewendet und kommuniziert werden. Diese Vorhaben unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). 

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Als zentrale, spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema begleitet das Netzwerk beispielhafte Pilotprojekte und dokumentiert und kommuniziert die Ergebnisse. Der Deutsche Museumsbund ist Partner des Netzwerks.

zum Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Aktuelles & Termine