Skip to content

image/svg+xml Deutscher Museumsbund e.V.

Der bundesweite Interessenverband der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menü
  • Aktuelles
    • Kurzmitteilungen
    • Termine
    • Statements
    • Jahrestagung
    • Projekte
    • Förderung & mehr
  • Themen
    • Orientierung in Krisenzeiten
    • Attraktivität des Museumssektors
    • Zukunftsfähiges Museumsmanagement
    • Zeitgemäße Sammlungsarbeit
    • Nachhaltigkeit
    • Weitere Themen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Suche
  • Karriere
    • Aus- und Weiterbildung
    • Stellenportal
  • Wir
    • Unser Auftrag
    • Unsere Geschichte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Fachgruppen und Arbeitskreise
    • Mitgliedsmuseen
    • Netzwerk und Partner
    • Für Unternehmen
  • Mitglied werden
    • Ihre Vorteile
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LInkedIn

Kurzmitteilungen

Kurz zusammengefasst: Hier finden Sie interessante Meldungen aus der Museumswelt. 

    Förderung von Bildungs- und Vermittlungprojekten zu Orten der deutschen Demokratiegeschichte

    24. November 2023

    Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert ab sofort Projekte der historisch-politischen Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Dazu zählen unter anderem Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen. Auch die Arbeit von Archiven und Maßnahmen im Rahmen von Gedenktagen und Gedenkjahren können gefördert werden. Zielgruppe sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Voraussetzung aller Förderungen ist ein Bezug zu Orten […]

    Lesen Sie den Artikel: Förderung von Bildungs- und Vermittlungprojekten zu Orten der deutschen Demokratiegeschichte mehr

    Call for Papers – MAI-Tagung 2024 „museums and the internet“

    23. November 2023

    Auch 2024 widmet sich die MAI-Tagung neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste und stellt aktuelle Informationen und Sachstandsberichte über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vor. Anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen soll veranschaulicht werden, welche Möglichkeiten Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an […]

    Lesen Sie den Artikel: Call for Papers – MAI-Tagung 2024 „museums and the internet“ mehr

    Wo stehen die Museen beim Klimaschutz? Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

    13. November 2023

    Wo stehen die Museen beim Klimaschutz? Eine aktuelle Umfrage des Forschungsvorhabens „Grünes Museum“ möchte den Status quo von Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der deutschen Museumslandschaft ermitteln und daraus Konzepte für eine grünere Museumsarbeit ableiten.

    Lesen Sie den Artikel: Wo stehen die Museen beim Klimaschutz? Teilen Sie Ihre Erfahrungen! mehr

    Sentomus Publikumsforschung für europäische Museen: Noch bis Ende November registrieren

    7. November 2023

    Bis zum 30. November 2023 können sich Mitglieder des Deutschen Museumsbundes noch für die Sentomus Museum Publikumsforschung registrieren. Bis jetzt haben sich bereits über 150 Museen für die neue Publikumsforschungsinitiative angemeldet. Diese Museen werden ihr Publikum mit dem praktischen Sentomus Studienwerkzeug einbinden und erhalten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit anderen teilnehmenden Museen anonym zu vergleichen.

    Lesen Sie den Artikel: Sentomus Publikumsforschung für europäische Museen: Noch bis Ende November registrieren mehr

    Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen veröffentlicht

    19. Oktober 2023

    Mit den frisch veröffentlichten CO2-Bilanzierungsstandards für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner können Museen und andere Kultureinrichtungen nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln. Der Deutsche Museumsbund war an der Erarbeitung des Standards beteiligt und konnte die Erkenntnisse aus dem Projekt „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum“ sowie die Bedarfe und die […]

    Lesen Sie den Artikel: Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen veröffentlicht mehr

    Erfolg des KulturPasses ausbauen – Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken

    19. Oktober 2023

    Im Juni hat die Bundesregierung den KulturPass ins Leben gerufen, dessen Weiterführung bisher ungewiss ist. Dabei kann sich die erste Bilanz sehen lassen: mehr als eine halbe Million Menschen haben die App bereits heruntergeladen, davon über 200.000 18-Jährige mit freigeschaltetem Budget, die auf 2,2 Mio. Kulturprodukte direkt zugreifen können. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis an […]

    Lesen Sie den Artikel: Erfolg des KulturPasses ausbauen – Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken mehr

    Inklusion im Museum: Ideenboard zu Changeprozessen 

    4. Oktober 2023

    Im Projekt „Verbund Inklusion“ (2018-22) erprobten sieben museale Einrichtungen systematisch, wie Inklusion in kulturellen Institutionen nachhaltig eingelöst und strukturell verankert werden kann. In der umfangreichen Abschlussdokumentation „Inklusion im Museum. Ein Ideenboard zu Changeprozessen“ beschreiben alle beteiligten Kooperationspartner unterschiedliche Lösungswege auf dem Weg zu einer inklusiven Institution. Der Prozess wurde vom Bundesverband Museumspädagogik sowie dem Netzwerk […]

    Lesen Sie den Artikel: Inklusion im Museum: Ideenboard zu Changeprozessen  mehr

    So schützen Sie Ihre Kunst- und Kulturschätze

    15. September 2023

    Digitaler BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ am  9. November 2023

    Lesen Sie den Artikel: So schützen Sie Ihre Kunst- und Kulturschätze mehr

    Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland

    6. September 2023

    Mit dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ (INK) fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) seit dem Jahr 2020 Investitionsprojekte national bedeutender Kultureinrichtungen. Für das Programm stehen Bundesmittel in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Gefördert werden kulturelle Investitionen in Gebäude und Ausstattung, wie etwa die […]

    Lesen Sie den Artikel: Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland mehr

    „Machmamit! – Finde, was deins ist“

    1. September 2023

    Die bundesweite Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“ macht Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Herzstück der Kampagne ist eine digitale Karte, auf der erstmalig alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt werden. Machen auch Sie mit! Und tragen Sie Ihr Museum ein.

    Lesen Sie den Artikel: „Machmamit! – Finde, was deins ist“ mehr

    Bewerbungsstart: KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023/24

    1. August 2023

    Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der […]

    Lesen Sie den Artikel: Bewerbungsstart: KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023/24 mehr

    Neues Workshopangebot: Zukunft der Museumsarbeit gestalten

    31. Juli 2023

    Vom 25. bis 26. September 2023 veranstaltet der Deutsche Museumsbund den Workshop „Kommunikation ist der Schlüssel. Neues Denken für strategisch gestaltete Veränderungsprozesse im Museum“ in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel. Der Workshop richtet sich explizit an Nachwuchskräfte, die Interesse haben, Museumsarbeit zukunftsfähig zu gestalten.

    Lesen Sie den Artikel: Neues Workshopangebot: Zukunft der Museumsarbeit gestalten mehr

    Call for Papers: Herbsttagung der FG-Dokumentation

    28. Juli 2023

    Die Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund lädt mit einem Call for Papers zur Beteiligung an der Herbsttagung 2023 ein. Die Tagung findet vom 9. bis 11. Oktober 2023 in Berlin statt. Im Fokus der Tagung steht das Thema: „Vokabulare – Normdaten – LOD“ und die Fragen Welche Vokabulare/Thesauri sind bei den Museen im Einsatz? Welche Initiativen […]

    Lesen Sie den Artikel: Call for Papers: Herbsttagung der FG-Dokumentation mehr

    Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“

    18. Juli 2023

    Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die für die Förderrunde 2023 zur Verfügung stehenden Bundesmittel in Höhe von 400 Millionen […]

    Lesen Sie den Artikel: Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mehr

    Ausschreibung „Kataloge für junge Künstler*innen“ 2023

    18. Juli 2023

    Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt in diesem Jahr ihr Ausstellungs- und Katalogförderprogramm „Kataloge für junge Künstler*innen“ zum 41. Mal aus. Für das Förderprogramm können bildende Künstler*innen, die nicht älter als 35 Jahre sein sollten, vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind gemeinnützige Ausstellungsträger, die gemeinsam mit dem jungen Künstler oder der jungen Künstlerin eine Ausstellung […]

    Lesen Sie den Artikel: Ausschreibung „Kataloge für junge Künstler*innen“ 2023 mehr

    Leitfaden „Standards für Museen“ veröffentlicht

    11. Juli 2023

    Die Gesellschaft verändert sich, sie wird dynamischer, komplexer, digitaler, vielstimmiger, vernetzter und nachhaltiger. Die Museen auch. Mit dem Leitfaden „Standards für Museen“ bieten wir dem Museumssektor ein praktisches Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung. Der Leitfaden beschreibt die zentralen Handlungsfelder im Museum, formuliert Grundwerte für die Arbeitsweise der Museen und liefert Standardkriterien für eine zukunftsfähige, professionelle und […]

    Lesen Sie den Artikel: Leitfaden „Standards für Museen“ veröffentlicht mehr

    BMBF fördert Projekte der Wissenschaftskommunikation zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

    6. Juli 2023

    Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation, die Bürgerinnen und Bürgern einen Raum bieten, um zu vielfältigen Aspekten von Freiheit in Bildung und Forschung miteinander ins Gespräch zu kommen. Interessierte Vorhaben können ab sofort Ideen einreichen.

    Lesen Sie den Artikel: BMBF fördert Projekte der Wissenschaftskommunikation zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit mehr

    KulturPass Lab – Kommen Sie an Bord! 17.05.23

    11. Mai 2023

    Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, führt die Bundesregierung einen „KulturPass“ ein und stellt für das Pilotprojekt 100 Mio. Euro zur Verfügung. Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro. Dieses Guthaben können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform […]

    Lesen Sie den Artikel: KulturPass Lab – Kommen Sie an Bord! 17.05.23 mehr

    Sentomus – Großangelegte Publikumsforschung für europäische Museen

    11. Mai 2023

    Im Jahr 2023 wird ein großangelegtes Publikumsforschungsprojekt namens „Sentomus“ organisiert. Das Projekt ermöglicht europäischen Museen, ihr Publikum auf zugängliche und pragmatische Weise zu befragen und ihre Ergebnisse anonym mit ähnlichen Museen zu vergleichen. Dieses unabhängige Forschungsangebot wird für und zusammen mit dem Museumssektor in Kooperation mit einem Konsortium von 6 europäischen Universitäten durchgeführt.

    Lesen Sie den Artikel: Sentomus – Großangelegte Publikumsforschung für europäische Museen mehr

    Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich: Ausschreibung online

    20. April 2023

    Der Deutsche Kulturrat startet die Ausschreibung des Mentoring-Programms für hoch qualifizierte, weibliche Mentees, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben.

    Lesen Sie den Artikel: Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich: Ausschreibung online mehr

    Ausschreibung für ein modernes Veranstaltungsformat „Innovative Wissenschaftsvermittlung“

    2. März 2023

    Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten wollen. Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch […]

    Lesen Sie den Artikel: Ausschreibung für ein modernes Veranstaltungsformat „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mehr
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo
Hauptpartner Das Logo der Firma Strube