Skip to content

image/svg+xml Deutscher Museumsbund e.V.

Der bundesweite Interessenverbands der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menü
  • Aktuelles
    • Kurzmitteilungen
    • Termine
    • Jahrestagung
    • Projekte
    • Förderung von Museen
    • Statements
  • Themen
    • Digitale Themen im Museum
    • Attraktivität der Museen
    • Bildungsplattform Museum
    • Umgang mit Sammlungen
    • Professionelle Museumsarbeit
    • Nachhaltigkeit
    • Weitere Themen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Suche
  • Karriere
    • Aus- und Weiterbildung
    • Stellenportal
  • Wir
    • Unser Auftrag
    • Unsere Geschichte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Fachgruppen und Arbeitskreise
    • Mitgliedsmuseen
    • Netzwerk und Partner
  • Mitmachen
    • Ihre Vorteile
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter

Kurzmitteilungen

Kurz zusammengefasst: Hier finden Sie interessante Meldungen aus der Museumswelt. 

    Förderpreis Junge Kulturförderung

    12. August 2022

    Der Förderpreis Junge Kulturförderung 2022 unterstützt den engagierten Nachwuchs in Kulturfördervereinen dabei, ihr Engagement nachhaltig weiterzuentwickeln, die junge Vereinsarbeit zu stärken und ihren Einsatz für die Kunst- und Kulturlandschaft sichtbar zu machen.

    Lesen Sie den Artikel: Förderpreis Junge Kulturförderung mehr

    Call for Papers: Besucher*innenforschung digital

    13. Juni 2022

    Die digitalen Aktivitäten von Museen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aber unsere Kenntnisse über das digitale Publikum sowie die Nutzung digitaler Angebote sind noch gering. Das Netzwerk Besucher*innenforschung geht daher in seiner Jahrestagung 2022 der Erforschung des digitalen Museumspublikums sowie der Digitalität im analogen Besuchsszenario nach. Ziel der Tagung ist, Besucher*innenforschungs- und Evaluationsansätze […]

    Lesen Sie den Artikel: Call for Papers: Besucher*innenforschung digital mehr

    DigAMus Award und Deutscher Museumsbund: Partnerschaft für Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte

    30. Mai 2022

    Der DigAMus Award und der deutsche Museumsbund werden Partner und möchten zukünftig gemeinsam die Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte stärken. Die Anbindung an die Struktur des Deutschen Museumsbundes soll der ehrenamtlich organisierten Initiative zudem helfen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.

    Lesen Sie den Artikel: DigAMus Award und Deutscher Museumsbund: Partnerschaft für Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte mehr

    Neuer Vorstand des Deutschen Museumsbundes gewählt

    12. Mai 2022

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Museumsbundes am 10. Mai 2022 in Merzig/Saarland wurde Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums Bremen, zur Präsidentin des Verbands gewählt. Sie löst Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums, nach achtjähriger Amtszeit ab.

    Lesen Sie den Artikel: Neuer Vorstand des Deutschen Museumsbundes gewählt mehr

    Aufruf zu Materialspenden zum Kulturgutschutz für die Ukraine

    28. April 2022

    Im Rahmen des Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine hat das SiLK-Team die Aufgabe übernommen, die Notfallverbünde bei der Sammlung und Weiterleitung von Materialien zum Schutz der Kulturgüter zu koordinieren. Seitens der ukrainischen Partner wurden Listen mit konkretem Materialbedarf zum Schutz und Transport beweglicher Kulturgüter und zur Sicherung unbeweglicher Kulturgüter übermittelt. Was gebraucht wird, können Sie der Materialliste […]

    Lesen Sie den Artikel: Aufruf zu Materialspenden zum Kulturgutschutz für die Ukraine mehr

    Verleihung des European Museum of the Year Award 2022

    27. April 2022

    Jedes Jahr verleiht das European Museum Forum  den European Museum of the Year Award (EMYA). Der Preis zeichnet herausragende Museen in Bezug auf Innovation und Qualität aus. Für den EMYA nominiert werden Museen, die ihr Publikum durch eine ideenreiche Präsentation und Interpretation ihrer Exponate sowie einen kreativen Zugang überzeugen. Unter den Nominierten für 2022 befinden […]

    Lesen Sie den Artikel: Verleihung des European Museum of the Year Award 2022 mehr

    NEMO-Umfrage zu Klimawandel und Museen

    22. April 2022

    Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen – NEMO ruft alle Museumsfachleute auf, an einer Umfrage zu Museen und Klimawandel teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie,  politische Empfehlungen zu entwickeln und den Sektor in eine grüne und nachhaltige Zukunft zu führen. Die Umfrage läuft bis zum 3. Juni 2022. 

    Lesen Sie den Artikel: NEMO-Umfrage zu Klimawandel und Museen mehr

    Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich: Start der 6. Runde

    20. April 2022

    Der Deutsche Kulturrat startet die sechste Ausschreibungsrunde des bereits etablierten Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition beziehungsweise eine bessere Sichtbarkeit anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben.Den auszuwählenden Mentees werden in dieser Runde 26 Mentorinnen und 4 Mentoren an die […]

    Lesen Sie den Artikel: Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich: Start der 6. Runde mehr

    Unterstützung für die Ukraine: Museen helfen

    museumstag
    14. März 2022

    Der gesamte Museumssektor ist zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und organisiert Hilfsaktionen oder sucht nach Möglichkeiten der Unterstützung. Um diese Hilfsangebote zu bündeln und andere Museen zu inspirieren, ähnliche Initiativen zu entwickeln, rufen wir gemeinsam mit dem Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) und ICOM dazu auf, diese Aktionen bekannt zu machen. Auf […]

    Lesen Sie den Artikel: Unterstützung für die Ukraine: Museen helfen mehr

    UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung

    11. März 2022

    Die Ernst von Siemens Kunststiftung startet eine Förderlinie für geflüchtete Wissenschaftler*innen an deutschen Museen. Die UKRAINE-Förderlinie bietet durch die Übernahme der Personalkosten Unterstützung für öffentliche Museen und Sammlungen, wenn diese geflüchtete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine oder russische Wissenschaftler*innen, die wegen ihrer Haltung zum Krieg in der Ukraine Russland verlassen müssen, einstellen. Die Wissenschaftler*innen müssten an […]

    Lesen Sie den Artikel: UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung mehr

    Unterstützung für die Ukraine

    4. März 2022

    Gemeinsam mit dem gesamten Museumssektor sind wir zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. In Anbetracht der dramatischen Situation möchten auch die Museen die Menschen in der Ukraine unterstützen. Zahlreiche Museen leisten bereits Hilfe oder organisieren Hilfsaktionen. Zusammen mit NEMO, dem Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen und ICOM sammeln wir Unterstützungsaktivitäten und veröffentlichen diese als […]

    Lesen Sie den Artikel: Unterstützung für die Ukraine mehr

    Ausstellungen kontrovers: Neues Online-Portal unterstützt Museumsschaffende

    18. Februar 2022

    Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Antworten auf diese Frage finden Ausstellungsmachende ab sofort im neuen Online-Portal AUSSTELLUNGEN KONTROVERS. Das Portal bündelt Forschungserkenntnisse und Praxisbeispiele zur Vermittlung kontroverser wissenschaftlicher Themen in Museen und Ausstellungen und bietet damit Unterstützung für Museumspraktiker*innen.

    Lesen Sie den Artikel: Ausstellungen kontrovers: Neues Online-Portal unterstützt Museumsschaffende mehr

    Ausschreibung des Preises ZukunftsGut 2022 gestartet

    1. Februar 2022

    ZukunftsGut – Der Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung ist mit gesamt 80.000 Euro dotiert und richtet sich an öffentliche und private Kulturinstitutionen in Deutschland, die nachhaltige Vermittlung als zentrale gemeinschaftliche Auf­gabe für ihre Einrichtung erkannt haben und ausfüllen.

    Lesen Sie den Artikel: Ausschreibung des Preises ZukunftsGut 2022 gestartet mehr

    Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022 mit neuer Kategorie Denkmalvermittlung

    18. Januar 2022

    Der Deutsche Preis für Denkmalschutz wird seit 1978 jährlich an Persönlichkeiten und Vereine vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Belange der Denkmalpflege verdient gemacht haben. 2022 lobt das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz erstmals Preise in der Kategorie „Denkmalvermittlung“ aus. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich der Denkmalvermittlung sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich […]

    Lesen Sie den Artikel: Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022 mit neuer Kategorie Denkmalvermittlung mehr

    Nachhaltigkeit, Relevanz und transnationale Zusammenarbeit: Der Deutsche Museumsbund setzt Schwerpunkte für 2022

    16. Dezember 2021

    Die Schwerpunkte beim Deutschen Museumsbund für das Jahr 2022 sind gesetzt. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit nimmt ihre Arbeit auf, um konkrete Maßnahmen und Praktiken für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum zu entwickeln. Mit dem deutsch-französischen Museumsdialog lancieren wir ein weiteres Projekt zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Museen in Nachbarländern. Und im Rahmen unserer Jahrestagung […]

    Lesen Sie den Artikel: Nachhaltigkeit, Relevanz und transnationale Zusammenarbeit: Der Deutsche Museumsbund setzt Schwerpunkte für 2022 mehr

    Museen sind mehr als Freizeiteinrichtungen

    9. Dezember 2021

    Museen leisten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, sie sind Orte der Selbstbildung sowie der öffentlichen Debatte und können nicht auf eine reine Unterhaltungsfunktion reduziert werden. Der Deutsche Museumsbund schließt sich daher der Forderung des Deutschen Kulturrates an den Bundestag an, die Relevanz und Bedeutung von Kultureinrichtungen für die Gesellschaft anzuerkennen und den Kulturbereich […]

    Lesen Sie den Artikel: Museen sind mehr als Freizeiteinrichtungen mehr

    Call for Papers für die Museumskunde 1/2022: Kleinere Museen

    Fassade mit Museumsaufschrift auf rotem Grund
    1. Dezember 2021

    In der Museumskunde 1/22 legen wir den Fokus auf „Kleinere Museen“ und rufen im Rahmen eines Call for Papers dazu auf, Vorschläge für Beiträge zu Themenfeldern wie Selbstverständnis, Organisation und Management, Publikum und Teilhabe sowie Entwicklung und Perspektiven einzureichen.

    Lesen Sie den Artikel: Call for Papers für die Museumskunde 1/2022: Kleinere Museen mehr

    Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet

    30. November 2021

    Die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ freigeschaltet. Damit ist Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfügbar.

    Lesen Sie den Artikel: Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet mehr

    Bewerbungsfrist für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ 2021 verlängert

    29. Oktober 2021

    Die Bewerbungsphase für den Deutschen Preis für kulturelle Bildung wurde bis zum 17. November verlängert. Die Auszeichnung, die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ausgelobt wird, prämiert Projekte und Projektideen, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Teilnehmen können alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen […]

    Lesen Sie den Artikel: Bewerbungsfrist für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ 2021 verlängert mehr

    Die Initiative „Netzwerk Besucherforschung“ lädt ein zur Gründungsveranstaltung

    26. Oktober 2021

    Besucherforschung gehört zu den strategischen Zukunftsaufgaben der Museen. Um Besucher- und Publikumsforschung in den Museen zu stärken, Publikumsforschung zu einer breiten, wissenschaftlich fundierten Anwendung zu bringen und Wissenstransfer zwischen Museen, Forschungseinrichtungen und Universitäten zu fördern, wurde die Initiative Netzwerk Besucherforschung ins Leben gerufen. Am 23. und 24. November 2021 findet die Gründungstagung statt.

    Lesen Sie den Artikel: Die Initiative „Netzwerk Besucherforschung“ lädt ein zur Gründungsveranstaltung mehr

    Jetzt bewerben: KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2021

    8. Oktober 2021

    Noch bis zum 27. Oktober können Wettbewerbsbeiträge für den Deutschen Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder, eingereicht werden.

    Lesen Sie den Artikel: Jetzt bewerben: KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2021 mehr
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter

Gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo

Posting....