Die Kultur hat nun einen einheitlichen CO2-Bilanzierungsstrandard samt zugehörigem CO2-Rechner. Museen können hiermit ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln. Die Entwicklung ist ein wichtiger Schritt für die bundesweite Fortentwicklung im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen.
Der Standard wurde von einer Gruppe von Expertinnen und Experten erarbeitet, in der die Kulturdachverbände wie auch Fachkundige im Bereich Klimaschutz und Treibhausgasbilanzierung vertreten waren, darunter auch unsere Projektleiterin für "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum". Die Federführung des Prozesses lag gemeinsam beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die ad hoc-AG „Green Culture“ des Kulturausschusses der Kulturministerkonferenz hat den Prozess eng begleitet.
Ab Herbst 2023 lädt die Kulturstiftung des Bundes mit einer weiteren Antragsrunde für den Fonds Zero erneut Kultureinrichtungen aller Sparten dazu ein, künstlerische Projekte mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben.
Der Fragebogen dient dazu, einen allgemeinen Überblick über den Status quo von Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der deutschen Museumslandschaft zu erhalten.
Action, please! Wie reagieren die Museen auf die Klimakrise? Wir fragen Museen nach ihrem Vorgehen und geben die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Wie können Museen einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten? Welche Rolle spielen sie dabei? Und was hilft Museen, aktiv ins Handeln zu kommen? Der Deutsche Museumsbund erarbeitet mit dem Projekt Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Museumsfachleuten und Expert:innen aus dem Bereich Betriebsökologie und Forschung praktische Handlungsempfehlungen für Museen und geht in den Austausch mit Trägerschaften und der Politik.
Im Mai 2023 erscheint ein Leitfaden mit praktischen Handlungsempfehlungen und ökologischen Mindeststandards für Museen. In Absprache mit einem politischen Begleitgremium, erarbeiten wir politische Unterstützungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen und gehen in den Austausch darüber, wie bzw. ob sich Modelle für eine Zertifizierung erarbeiten lassen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Sina Herrmann
Deutscher Museumsbund e. V.
In der Halde 1
14195 Berlin
Tel.: 030 - 84 10 95 17
herrmann(at)museumsbund.de
„Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen – ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Museumsbundes“ - Impuls von David Vuillaume, Geschäftsführer & Sina Herrmann, Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Deutschen Museumsbund.
Den Impuls-Vortrag beim Forum Betriebsökologie des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit am 25.02.2022 gibt es hier zum Nachschauen.
Weitere Infos unter: aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/projekte/forum-betriebsokologie-2022/