Leitfaden Klimaschutz im Museum

Mit dem Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ bieten wir praktische Handlungsempfehlungen und ökologische Mindeststandards. Mit Anregungen für viele kleine und große Maßnahmen möchten wir Museen dabei unterstützen, einen aktiven Beitrag zu leisten sowie positive Impulse für eine nachhaltige Gesellschaft zu setzen. Ziel des Leitfadens ist es, die Aufgaben der Museen in höchster Qualität weiterführen zu können und trotzdem klimafit zu werden.

zum Leitfaden
Termine
Aktuelles
Einheitlicher CO2 -Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen in Deutschland

Die Kultur hat nun einen einheitlichen CO2-Bilanzierungsstrandard samt zugehörigem CO2-Rechner. Museen können hiermit ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln. Die Entwicklung ist ein wichtiger Schritt für die bundesweite Fortentwicklung im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen. 

Der Standard wurde von einer Gruppe von Expertinnen und Experten erarbeitet, in der die Kulturdachverbände wie auch Fachkundige im Bereich Klimaschutz und Treibhausgasbilanzierung vertreten waren, darunter auch unsere Projektleiterin für "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum". Die Federführung des Prozesses lag gemeinsam beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die ad hoc-AG „Green Culture“ des Kulturausschusses der Kulturministerkonferenz hat den Prozess eng begleitet.

Call for participation: Klima_X gestalten

Für das Veranstaltungsprogramm von KlimaX werden noch Projekte gesucht, die sich mit kulturellen und künstlerischen Perspektiven auf Nachhaltigkeit, Klima-Gerechtigkeit, Klima-Aktivismus und/oder konkreten Handlungsmöglichkeiten zur Rettung des Klimas auseinandersetzen. 

mehr
Programm Zero geht in die zweite Runde

Ab Herbst 2023 lädt die Kulturstiftung des Bundes mit einer weiteren Antragsrunde für den Fonds Zero erneut Kultureinrichtungen aller Sparten dazu ein, künstlerische Projekte mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben.

     

Umfrage "Grünes Museum"

Der Fragebogen dient dazu, einen allgemeinen Überblick über den Status quo von Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der deutschen Museumslandschaft zu erhalten.

Arbeitshilfen

Vom Wissen ins Handeln kommen - hier finden Sie eine Zusammenstellung von hilfreichen Links, interessanten Leitfäden und praktischen Werkzeugen, um in Ihrem Museum aktiv Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen zu können.  

Hier geht es zu den Arbeitshilfen
Action!

Action, please! Wie reagieren die Museen auf die Klimakrise? Wir fragen Museen nach ihrem Vorgehen und geben die Möglichkeit, sich auszutauschen.

“Elf zu Null” – Hamburger Museen handeln

Unter dem Motto “Elf zu Null – Hamburger Museen handeln” startete im Sommer 2022 die Initiative von elf Hamburger Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten, um gemeinsam mit den Expert:innen des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit für Kultur und Medien das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie anzugehen. Jetzt wurden die Klimabilanzen aller Häuser auf einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt und sind auf […]

Lesen Sie den Artikel: “Elf zu Null” – Hamburger Museen handeln
Fokus

Allianzen bilden!

Eine nachhaltige Entwicklung ist ein gesamtgesellschaftliches Ziel mit zahlreichen Akteur:innen. Daher ist es ratsam, Nachhaltigkeit nicht nur innerhalb Ihrer Institution zu etablieren, sondern Allianzen außerhalb Ihrer Institution zu bilden. Das stärkt die eigene Handlungsfähigkeit, die Reichweite und ermöglicht das Einbinden externer Expertise.

Lesen Sie den Artikel: Allianzen bilden!

Step-by-Step zur Klimabilanzierung

Eine Klimabilanz bietet eine Übersicht über die Größe und Ursachen aller Treibhausgasemissionen, die über einen bestimmten Zeitraum durch den Geschäftsbetrieb ausgestoßen werden. Auf dieser Grundlage können fundierte Maßnahmen zum Klimaschutz entworfen werden. Eine kontinuierliche Fortführung und Ausweitung der eigenen Bilanz ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft. Es empfiehlt sich, für […]

Lesen Sie den Artikel: Step-by-Step zur Klimabilanzierung

Aktiver Klimaschutz: CO2 kompensieren durch Freiflächen!

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum haben viele Facetten. Museen können beispielsweise aktiv Energie einsparen, weniger Ressourcen verbrauchen oder ihr Bildungsprogramm auf nachhaltige Themen ausrichten. Klimaschutz im Museum bedeutet aber auch die aktive Stärkung der Natur und Maßnahmen zur CO2-Kompensation.  Freiflächen tragen wesentlich zum Schutz der Umwelt bei. Sie speichern freigesetztes CO2 und können so perspektivisch zu […]

Lesen Sie den Artikel: Aktiver Klimaschutz: CO2 kompensieren durch Freiflächen!

Nachhaltiges Volontariat

Wie relevant ist das Thema Nachhaltigkeit für die Volontär:innen? Welchen Verbesserungsbedarf gibt es und wie können sich junge Mitarbeiter:innen im Museum einbringen? Das neu gegründete Ressort „Nachhaltiges Volontariat“ hat als erste Amtshandlung eine deutschlandweite Umfrage bei Volontär:innen gestartet, deren Ergebnisse sie hier vorstellen.

Lesen Sie den Artikel: Nachhaltiges Volontariat

Museen im Klimawandel

24. August 2022

Als Orte der Bildung und der Begegnung tragen Museen im Bereich Nachhaltigkeit eine hohe Verantwortung. Sie erhalten wesentliche Teile unseres kulturellen Erbes, vermitteln Wissen, regen zu gesellschaftlichen Diskursen an und setzen kreative Impulse. Sie können Visionen einer besseren Zukunft in die Breite tragen, Modellcharakter annehmen und durch ihr Handeln wichtige Beiträge für mehr Nachhaltigkeit und […]

Lesen Sie den Artikel: Museen im Klimawandel
Die Arbeitsgruppe stellt sich vor

Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist eine Arbeitsgruppe aus Museumsfachpersonen und Expert:innen aus der Forschung. Die Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen. Hier finden Sie Protokolle der Arbeitstreffen, weitere Infos zu den Mitgliedern und Aktuelles zum Arbeitsprozess. 

mehr
Über das Projekt

Wie können Museen einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten? Welche Rolle spielen sie dabei? Und was hilft Museen, aktiv ins Handeln zu kommen? Der Deutsche Museumsbund erarbeitet mit dem Projekt Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Museumsfachleuten und Expert:innen aus dem Bereich Betriebsökologie und Forschung praktische Handlungsempfehlungen für Museen und geht in den Austausch mit Trägerschaften und der Politik. 

Im Mai 2023 erscheint ein Leitfaden mit praktischen Handlungsempfehlungen und ökologischen Mindeststandards für Museen. In Absprache mit einem politischen Begleitgremium, erarbeiten wir politische Unterstützungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen und gehen in den Austausch darüber, wie bzw. ob sich Modelle für eine Zertifizierung erarbeiten lassen.
 

Fragen zum Projekt?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sina Herrmann
Deutscher Museumsbund e. V.
In der Halde 1
14195 Berlin
Tel.: 030 - 84 10 95 17
herrmann(at)museumsbund.de

Nachgeschaut

„Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen – ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Museumsbundes“ - Impuls von David Vuillaume, Geschäftsführer & Sina Herrmann, Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Deutschen Museumsbund. 

Den Impuls-Vortrag beim Forum Betriebsökologie des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit am 25.02.2022 gibt es hier zum Nachschauen. 

Weitere Infos unter: aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/projekte/forum-betriebsokologie-2022/

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden