Forschungsvolontariat (m/w/ d) im Bereich Sammlungsforschung

Pankok Museum

Hünxe

Bewerbungsende: 28.09.2025

Das Pankok Museum wurde als das „Museum der Vielen für alle“ am 5.5.2023 neu eröffnet. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln sind seither die tragenden Säulen seiner konzeptionellen Neuausrichtung. Angelehnt an die gelebten demokratischen Wertevorstellungen der Künstlerfamilie Pankok ist es dem Pankok Museum heute oberstes Gebot, deren geistiges und künstlerisches Vermächtnis zu bewahren und durch Wissenschaft und Forschung in aktuelle gesellschaftspolitische Kontexte einzubetten.

Ziel ist es, ausgehend vom künstlerischen und schriftlichen Nachlass der Künstlerfamilie Pankok Projekte von regionaler und überregionaler Strahlkraft anzustoßen.

Das Pankok Museum steht ein für ein diskursives Ausstellungsprogramm zur Kunst der Moderne und der Gegenwart. Aber auch die Aktualität von Kunst und Leben erfahrbar zu machen, weiter zu denken und in die Welt zu tragen, hat es sich zur Aufgabe gemacht.

Zum Pankok Museum gehören das neue Kunstmuseum, weiter das heute unter Denkmal stehende, barocke Wohnhaus der Künstlerfamilie sowie der wild-romantische Naturpark mit eigenem Wald.

Trägerin des Pankok Museums ist die Otto Pankok Stiftung.

Forschungsgegenstand:

Gegenstand des Forschungsvolontariats im Bereich Sammlungsforschung ist die historische Kunstsammlung von Otto und Hulda Pankok, die katalogisiert und bewertet sowie digitalisiert werden soll.

Otto und Hulda Pankok legten seinerzeit den Grundstein für ihre kleine, aber feine Kunstsammlung von bemerkenswerter Qualität: darunter sakrale Plastik aus dem Mittelalter und des Barocks (Christus- und Marienfiguren, Madonnen); Ikonen, darunter auch von ukrainischer und russischer Herkunft; eine Porträtsammlung (darunter auch Prominenz jüdischer Herkunft); archäologische Geräte und ethnografische Objekte früher Hochkulturen (Kamerun, China, Vorderasien).

Weiterhin bestimmen die Sammlung der Familie Pankok angewandte Kunst aus verschiedenen Perioden (Glas, Keramik); eine größere Anzahl wertvoller alter Bücher; Möbelstücke aus der Zeit des Rokokos, des Biedermeiers, des Jugendstils; Gemälde, Grafik und Skulpturen von befreundeten oder geachteten Zeitgenossen des 20. Jahrhunderts sowie Fundstücke.

Die historische Kunstsammlung von Otto und Hulda Pankok lagert auf verschiedene Räume verteilt in Haus Esselt, dem ehemaligen Wohnhaus der Künstlerfamilie Pankok. Eine Umlagerung in das Kunstmuseum und die dadurch ermöglichte Konservierung und Sicherung der wertvollen Kunstgegenstände ist vorgesehen.

Die wissenschaftliche Erschließung dieser Sammlung ist aus mehreren Gründen zwingend erforderlich:

(1) um den Bestand zu dokumentieren und zu bewerten,

(2) um neue biografische Informationen über die Pankoks sowie über deren Netzwerke zu sammeln,

(3) um den Einfluss einzelner Kunstgegenstände und Objekte auch in Otto Pankoks bildkünstlerischem Werk zu belegen (v.a. in den Atelierbildern und Interieurs seiner

Kohlezeichnungen),

(4) um mit der zukünftig geplanten Musealisierung des Standortes Haus Esselt die Attraktivität des Pankok Museums als Gesamtkunstwerk für die Region und über die Landesgrenzen hinaus zu steigern.

Wir erwarten:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Promotion) bevorzugt im Fach Kunstgeschichte oder in anderen relevanten geisteswissenschaftlichen Studiengängen wie Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie
  • nachgewiesene einschlägige Erfahrungen im musealen oder wissenschaftlichen Bereich (z.B. Museumspraktika oder andere Formen der Mitarbeit in Museen, in Archiven, im Kunsthandel oder in anderen wissenschaftlich arbeitenden Institutionen)
  • Kenntnisse der europäischen Kunst- und Museumslandschaft
  • ausgeprägtes Interesse an der wissenschaftlichen Museumsarbeit und Sammlungs-dokumentation
  • Fähigkeit zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
  • eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Teamfähigkeit
  • Sprachniveau Deutsch vergleichbar mit Level C2 des europäischen Referenzrahmens (GER)
  • sichere Anwendung der gängigen MS-Office-Programme
  • von Vorteil sind Kenntnisse im Umgang mit Daten- und Objektdatenbanken sowie Erfahrungen mit Social Media-Kommunikation
  • die Bereitschaft – gegen Freizeitausgleich – gelegentlich auch an den Wochenenden zu arbeiten
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten:

  • ein angenehmes Umfeld in einem kleinen Betrieb mit flachen Hierarchien
  • die Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und engagierten Team
  • Einblick in alle Bereiche der Museumsarbeit
  • noch junge Strukturen, die Sie einladen mitzudenken und mitzugestalten
  • regelmäßige Arbeitstreffen und Austausch in unserem wissenschaftlichen Team: gemeinsam mit der Bearbeiterin des Werkverzeichnisses der Kohlezeichnungen von Otto Pankok (Projektstart 1.1.2026) und der Museumsleitung
  • Teilnahme an Meetings und Kommunikation mit dem gesamten Museums-team
  • die Kostenübernahme für ein umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten museumsrelevanten Themenbereichen.

Weitere Infos:

Unsere Stellenbesetzung wird durch das Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ 2026–2027 durch das MKW ermöglicht und findet in Kooperation mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf statt.

Die Vergütung entspricht im ersten Jahr 50% der Entgeltgruppe 13 TVöD, Stufe 1 und ab dem zweiten Jahr 50% der Entgeltgruppe 13 TVöD, Stufe 2.

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt in Vollzeit 39 Stunden. Das Volontariat ist auf zwei Jahre befristet.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der dritten Oktoberwoche (20.10. bis 24.10.2025) statt.

Die Besetzung der Stelle ist für den 1. Januar 2026 vorgesehen, die unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW steht.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an die Museumsleitung Dr. Dagmar Schmengler, Telefon 0160 910 730 20.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens zum 28.09.2025, die Sie bitte möglichst in einer PDF-Datei mit dem Betreff Forschungsvolontariat an Frau Julia Konegen, Assistenz der Museumsleitung,  Email konegen@pankokmuseum.eu senden.

 

Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 28.09.2025