Sachbearbeiter:in im Archiv
Wer sind wir und was machen wir?
Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist mit mehr als 80 Beschäftigten Trägerin der Gedenkstätten Buchenwald, der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar. Die Gedenkstätte Buchenwald befindet sich am Ort des gleichnamigen ehemaligen Konzentrationslagers bei Weimar. Heute ist Buchenwald ein internationaler Lern- und Gedächtnisort mit vielfältigen Angeboten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald (1937-1945), des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 (1945-1950) und der Gedenkstätte zu Zeiten der DDR sowie nach 1990.
Die Archiv- und Dokumentationsstelle der Gedenkstätte Buchenwald blickt auf eine über 50-jährige Geschichte des Bestehens und Wirkens zurück. Seit 1971 werden hier systematisch Materialien zur Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald und seiner rund 140 Außenlager, des Sowjetischen Speziallagers Nr. 2 sowie zur Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald selbst gesammelt. Aus dieser Sammlungstätigkeit ist ein Spezialarchiv erwachsen, dessen Bestände höchst heterogene Überlieferungswege aufweisen und dessen Alleinstellungsmerkmal sich aus der großen Anzahl an Selbstzeugnissen und Egodokumenten von Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald und des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 ergibt. Über die Sammlungstätigkeit hinaus umfasst das Aufgabenspektrum der Archiv- und Dokumentationsstelle die fachgerechte Archivierung und Erschließung der Quellen, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu gehört ebenso die Unterstützung wissenschaftlicher Forschungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen der historischen Bildungsarbeit sowie das Erteilen von personen- und sachbezogenen Auskünften.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!